Seite 1 von 1

Welche Platine für Lothars Regler?

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 21:23
von rkidh
Hallo,

wie gesagt, ich bau Lothars 6V Regler nach. Jetz die FRage, welche Platine ist geignet.

Ätzen kann ich nicht, und hab auch niemanden der mir das machen könnte. also nehm ich eine Lochrasterplatine und verbinde "hinten rum", mit entsprechenden Kabeln, oder auf der Platine mit entsprechenden "dicken" Zinn-Würmern.

Hab im Elektronischen-Auktionshaus ;) folgendes gefunden, was ist geeignet?

Also mir geht es um die entsprechenden daten (kupferstärke, iregndwelche maße, abstände etc.)

Platine 1


Platine 2

Platine 3

Platinenübersicht

Hoffentlich sind das ordentliche ^^

PS: Die Nette Dame im Laden möchte ja auch immer Watt Zahlen für widerstände etc. genannt haben, habe in der Tabelle in der PDF von Lothars Regler dazu leider keine angaben gefunden... hat jemand einen ratschlag für mich?

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 21:26
von rkidh
Hat leide rmit den Links ncht geklappt.... hoffe ihr findest trotzdem, wenn nicht sagt bescheid ja? =)

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 22:54
von net-harry
Nabend,

Die Platinen passen schon....die Kupferdicke der Lötaugen ist mit 35um normal bzw. OK, mit der Platinengröße mußt Du mal gucken, ob 50x100mm oder 75x150mm reichen.
Ansonsten gibbet sowas auch bei www.reichelt.de oder CONRAD.

Bei den Widerständen heißt "keine Angabe" i.d.R. 0,33W bzw. 0,5W.

Gruß Harald

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 23:04
von rkidh
Jo habe jetz Platinen bestellt, und ein paar andere dinge die mich im verkäufer sei'm shop angegrinst haben XD

Meinst 0,5W reichen? Hat Lothar schon mal iwo was dazu geschrieben, weißt du des? ansonsten danke erstmal,

wobei ich finde 0,5W ganz schön wenig sind bei teilweise starken strömen nich doch etwas wenig? ...hmmm... würd eja nicht stören wenn ich 1 watt nehme oder? ^^

gruß

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 23:15
von rkidh
Also noch paar fragen:

der T4
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... results=20

welcher von beiden?

und der C4

worauf soll ich da achten, da gibt es ja auch wieder verschiedenste sorten, einfach mal bei conrad in der suche 100nF eingeben und ihr wisst was ich meine ;)

ansonsten nehm ich jetz einfach alle widerstände mit 0,5W


gruß robert

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 01:32
von bernie150
Moin.

Am besten das Originallayout von Lothar verwenden. Ätzen brauchst Du nicht.
Einfach das Layout auf eine kupferbeschichtete Platine kleben und mit dem
Cuttermesser schneiden. Danach mit dem Dremel freihändig nacharbeiten.

Die Kupferflächen sind in die Kühlung miteinbezogen. :wink:

PS: Ich würde die Second Edition (SMD) von Lothar bevorzugen.

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 07:54
von Lorchen
Es fällt mir schwer, hier zu helfen, weil ich die Schaltung nicht habe und auch im Elektrikbereich kein Thema dazu finde, zumindest nicht mit Lothar als Eröffner. Kannst Du den Bezug herstellen?

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 08:32
von lothar
rkidh hat geschrieben:der T4 .... welcher von beiden? und der C4 worauf soll ich da achten, da gibt es ja auch wieder verschiedenste sorten, einfach mal bei conrad in der suche 100nF eingeben und ihr wisst was ich meine ansonsten nehm ich jetz einfach alle widerstände mit 0,5W

Der Link zu T4 geht nicht, ich weiß nicht, um welche Alternativen es da geht. C4 ist ein stinknormaler Keramikkondensator.

Für die Widerstände reichen generell 0,125 W, lediglich bei R6 ist 1W vorzusehen, wie es auch in der BE-Liste steht.

Den Rat von Bernie150 würde ich beherzigen. Besser als Lochraster ist volle Kupferfläche (Bestückungsseite) und Ausritzen der Unterbrechungen.

Die Variante mit den SMD-Bauelementen ist vielleicht etwas anspruchsvoller wegen der Kleinheit der Bauelemente, dafür ist die mechanische Robustheit
von vornherein größer als bei Bauelementen, die an Anschlussdrähten hängen.

Falls der Regler als 12V-Regler mit 6-V-LiMa betrieben werden soll, sind die Bauelementewerte aus der 12-V-Liste zu nehmen und D3 entfällt
dann nicht, muss wie bei der 6V-Version eingebaut werden.!


@Lorchen : Es geht um
Entw-Bericht-1.pdf
diese Schaltung

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 16:55
von rkidh
Hallo,

also hab die Lochrasterplalten schon bestellt, werd es mit denne machen? wäre das ein euren augen ein fehler?

Bei T4 geht es um diese....

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... results=20


ansonsten, was bedeutet SMD ?
Die normalen bauteile sind ja "wackel" empfindlich. Werde bei diesen also später alles noch gießen mit ner schicht harz(nur so da snichts mehr wackeln könnte oder frei hängt... und dann unmittelbar darauf den Kühler setzen....


und zum ZPD4,7 find eich bei conrad auch n ganzen arsch voll, was solls den sein für einer? (folie, elektrolyt, etc.) und auch welche daten soll ich achten?!


bin offen für kritik ^^

gruß robert

und danke erstmal
dürfte doch auch gehen


naja ich nehm die widerstände als 0,25W un gut is.

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 17:36
von lothar
rkidh hat geschrieben:ansonsten, was bedeutet SMD ?
Die normalen bauteile sind ja "wackel" empfindlich. Werde bei diesen also später alles noch gießen mit ner schicht harz(nur so da snichts mehr wackeln könnte oder frei hängt... und dann unmittelbar darauf den Kühler setzen...


SMD=surface mounted device, Minibauelemente ohne Anschlussdrähte
Beispiel: Siehe Foto http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=210 ... x&start=64

rkidh hat geschrieben: zum ZPD4,7 find eich bei conrad auch n ganzen arsch voll, was solls den sein für einer? (folie, elektrolyt, etc.) und auch welche daten soll ich achten?!

Die ZPD4,7 ist eine kleine Z-Diode und kein Kondensator.

Der TIP2955 im TO218-Gehäuse.

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 18:05
von rkidh
ok, danke ...

aber eines noch, was sagt ihr zu meinem plan die lochrasterplatine zu verwenden, und was sagt ihr dazu wenn ich die normalen bauteile verwende (kein SMD) und das dann mit epoxydharz gieße?

gruß

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 19:09
von Lorchen
Das ist o.k., aber nachher nicht mehr reparabel. Also ein Einwegregler.

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 20:06
von Ex-User Eifelheizer
Lorchen hat geschrieben:Das ist o.k., aber nachher nicht mehr reparabel. Also ein Einwegregler.


was man durchaus ab und zu tun muß, bei Krippes HuFu ist der schon dreimal verraucht.

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 20:15
von dude
Eifelheizer hat geschrieben:was man durchaus ab und zu tun muß, bei Krippes HuFu ist der schon dreimal verraucht.


Im 6V- oder im 12V-Betrieb?

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 20:16
von dude
Also jeweils an der DC-Lima meine ich.

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 21:52
von rkidh
naja dann gieß ichs eben nicht aus sondern mache überall auf jedes wackelige bauteil ein tropfen sekundenkleber ;)

mir fällt nur gerade etwas auf, wenn ich hinten rum löte, und vornerum die bauteile sitzen, wo soll ich den Kühlkörper drauf setzen, frei schwebend über den bauteilen ist ja auch schmarn!.... hmmm

oder ich mache auf die seite wo ich die lötbahnen ziehe viel isolationslack und setze den dann auf die lötbahnen, so nimmt der ja auch noch die wärme von den bauteilen auf, oder am besten erst isolack, dann kühlpaste und dann der Kühlkörper.... naja das überleg ich mir dann später =)

gruß

Liste mit Daten, so beim Händler

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 22:27
von rkidh
Hab mal ne kleine Tabelle gemacht, mit Daten....

gebt mir bitte mal n Feedback ob das so i.o ist.

Bitte nicht über die Anzahlen wundern, da arbeite ich etwas mit Vorsicht, und hab lieber ein Teil mehr liegen ;)

Ladets bitte mal unbd sehts euch an =)

gruß robert

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2008 02:12
von bernie150
rkidh hat geschrieben:... also hab die Lochrasterplalten schon bestellt, werd es mit denne machen? wäre das ein euren augen ein fehler?


Ja!!! Ich habe noch ein Muster (Lochraster) liegen, das ich wegen Temperaturproblemen ausgemustert habe.

Erfinde das Rad nicht nochmal, Lothars Layouts (beide) funktionieren einwandfrei. :wink:

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2008 08:16
von rkidh
Ich würds doch gerne probieren, wie hast du denn deine Kühlung damals gemacht?

Ist die Liste denn so Korrekt?

gruß

Liste so korrekt?

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2008 10:27
von rkidh
Hallo, ist die Liste so korrekt? =)

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2008 10:44
von TeEs
rkidh hat geschrieben:Ist die Liste denn so Korrekt?

Sag mal, liest du eigentlich die Posts hier, wenn dir jemand antwortet? Sorry aber ich habe nicht den Eindruck.
Lothar schrieb doch genau welche Verlustleistung die Widerstände aushalten müssen. Natürlich geht technisch auch ein zementierter 10W-Widerstand. Dein Regler wird dadurch höchstens so groß wie eine Wanduhr und vibriert sich zu Tode.

Mit der Platine ist es dasselbe. Lothars Anleitung ist idiotensicher bis zum Bau. Gibt es dann Probleme bei der Inbetriebnahme, bekommst du hier geholfen.
Du erhältst den Rat keine Lochrasterplatine wegen der erforderlichen Kühlung zu nehmen. Willst es doch tun (ist für mich ok.) wahrscheinlich weil du sie schon bestellt hast, aber die Ratenden sollen die dadurch entstehenden Probleme lösen.

Viele (auch hier im Forum) sind gegen Elektronik im Allgemeinen und elektronische Regler im Speziellen. Ein wesentlicher Grund dafür sind käufliche oder selbstgebastelte Sachen, die den hohen Anforderungen im Motorrad (Vibrationen, Korrosion, Temperaturschwankungen) nicht gewachsen und damit ausfallriskant sind.

Also in diesem Sinne. Mach was du denkst, aber beschwer dich nicht hinterher, wenn du nicht das Ergebnis erzielst, welches du dir erhofftest.

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2008 11:14
von rkidh
TSES... hm ok das war ausdrucksstark...

das mit den widerständen ist ja schon erledigt, mir ging es um die anderen bauteile (dioden, transistoren,...)... sry das ich da snicht so dirket hin geschrieben habe. ;)

Ich lese schon was ihr schreibt, keine sorge.

Und die anleitungen von Lothar sind mit voll-kupfer-beschichtung und SMD, davon hab gleich wieder gar keine ahnung, deshalb Lochraster!

Trotzdem danke.

Mich wüprde nur interessieren, wenn bernie sagt bei ihm gab es temperaturschwierigkeiten (mit den 0,25W widerständen) ... baue ich 1 watt oder 0,5.... würde das die temperaturprobleme evtl. verringern... und 0,5 watt widerstände sind auch nicht atmeberaubend viel größer...

naja ich meld mich wenn ichs zusammen bebastelt hab!

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 09:31
von TeEs
rkidh hat geschrieben:Und die anleitungen von Lothar sind mit voll-kupfer-beschichtung und SMD, davon hab gleich wieder gar keine ahnung, deshalb Lochraster!

Nur die letzte Variante. Bei der Ursprungsanleitung sind es normale bedrahtete Bauteile. Nimm die und ändere nur die schaltungstechnischen Ergänzugen. Man kann auch normale Bauteile auf die Leiterseite löten. Dabei sparst du sogar das Bohren.
Erste Anleitung von Lothar
aktuelle Version

rkidh hat geschrieben:Mich wüprde nur interessieren, wenn bernie sagt bei ihm gab es temperaturschwierigkeiten (mit den 0,25W widerständen) ... baue ich 1 watt oder 0,5.... würde das die temperaturprobleme evtl. verringern...

Ich weiß es nicht genau, aber ich denke wenn Berni von thermischen Problemen spricht, meint er solche der Halbleiter, speziell des Schalttransistors T4. An diesem fällt je nach Betriebszustand einiges an Verlustleistung ab.
Frag ihn doch direkt danach. Er wird dir sicher eine Antwort geben.

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 10:41
von Lorchen
Nimm für R6 einen 5W-Typ, für alle anderen Widerstände 0,5W.

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 12:28
von rkidh
ok, wenn die teile da sind bau ich es und dann reden wir weiter =) ... wenn jemand Vorschläge zur Kühlung hat ... immer her mit!

Gruß Robert