Seite 1 von 2

Sicherungskasten umrüsten

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 16:25
von rkidh
Hallo,

hab jetz öfter gelesen, ein Umbau auf Flachsicherung wäre empfehlenswert.

Habe jetzt durch zufall so etwas gefunden: http://cgi.ebay.de/Sicherungsdose-Siche ... otohosting

Ich vermute bei der Flachsicherung geht es um die guten KOntakteigenschaften und das solche Kästen ja wassergeschützt sind. Der von oben kann das ja auch alles. Ist diese genauso gut geeignet, oder sollte man lieber auf Flachsicherung umrüsten wenn mal einmal dabei ist? Ich denke mal der Kontakt ist bei dem im oberen Link auch recht akzeptabel!


Gruß Robert

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 16:31
von ETZChris
lass es! der ist wie der originale, nur dass er nen transparenten deckel hat.

ich hab in der ETZ nen 4er kasten für flachsicherungen drin, ins gespann kommt nen 8er kasten rein. wasserdicht und pflegeleichter als die torpedosicherungen.

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 16:32
von EikeKaefer
Also ich habe mir bei Conrad einfach 2 Halter für die Sicherungen geholt, Kabelbinder drum, daß es nett aussieht und gut. Hat incl. Sicherungen max. 5€ gekostet.
Der Vorteil von Flachsicherungen ist ja auch, daß man sie wenigstens noch gut bekommt.

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 17:11
von Nils
Nimm doch besser so was wie den hier>> klick klack

Flachsicherung

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 17:11
von Prä Jonas-Treiber
Ich sehe da noch einen Vorteil, diese Sicherungen sitzen fest, die anderen (runden) sind mir schon mal aus den erlahmten Laschen rausgerutscht.

Umrüsten lohnt sich auf jeden Fall, so meine Meinung.

Die gibt es zum ähnlich niedrigen Preis (wie im Beitrag von Nils) bei Reichelt, da habe ich die geholt.

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 17:14
von ETZChris
den von nils empfohlenen hab ich drin. nen gummimättchen drunter und dicht ist er.

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 17:18
von raufaser
Auf jeden Fall umrüsten, wenn es Probleme gibt. Ich habe inzwischen den Zweiten Kasten drin, wo die Sicherungen nur geklemmt werden. Hatte damals gedacht, "naja, nimmste einen guten zum Klemmen, dann geht das schon" (15 €!!!) aber nichts da. Nach einem Jahr wieder Probleme, dass die Sicherungen locker werden (bei mir immer die Haupt- oder Massesicherung) und dann gibt's Funkenschlag und irgendwann fallen die Sicherungen raus oder haben keinen richtigen Kontakt mehr.
Mein nächster Sicherungskasten wird auch einer für Flachsicherungen, dann ist Ruh!

Gruß,
Marc

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 17:19
von sammycolonia
frage... bei der etz 250 sind die sicherungen teils doppelt und dreifach belegt... wie habt ihr das mit den mehrfachanschlüssen geregelt????

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 17:23
von Peter der Große
Umrüsten auf Flachschicherungen -> Autozubehör ca 4 -5 €
Bild

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 17:29
von raufaser
@Thomas: Hab einfach drei Kabel in den Schuh gesteckt, gecrimpt und gut. Hält seit über 2 Jahren und erachte ich deshalb als unproblematisch.

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 17:38
von sammycolonia
raufaser hat geschrieben:@Thomas: Hab einfach drei Kabel in den Schuh gesteckt, gecrimpt und gut. Hält seit über 2 Jahren und erachte ich deshalb als unproblematisch.
so hatte ich auch erst gedacht, aber was, wenn man mal was am kabelbaum machen will, dann hänngen alle strippen aneinander.... :oops:

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 17:47
von raufaser
Naja du könntest es auch so machen, dass du einen größeren Sicherungshalter nimmst, z.B. für 8 Sicherungen (passt problemlos, hab ich auch) und dann die Kabel einzeln legst, und die Sicherungshalter untereinander entsprechend überbrückst, so dass z.B. drei Kabel über eine Sicherung laufen wie bisher, aber du dadurch drei potentielle Messpunkte erhältst. Meintest du das so vielleicht irgendwie?

Gruß,
Marc

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 17:49
von sammycolonia
raufaser hat geschrieben:Naja du könntest es auch so machen, dass du einen größeren Sicherungshalter nimmst, z.B. für 8 Sicherungen (passt problemlos, hab ich auch) und dann die Kabel einzeln legst, und die Sicherungshalter untereinander entsprechend überbrückst, so dass z.B. drei Kabel über eine Sicherung laufen wie bisher, aber du dadurch drei potentielle Messpunkte erhältst. Meintest du das so vielleicht irgendwie?

Gruß,
Marc
jau, das hört sich doch schon viel besser an... :wink:

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 17:59
von rkidh
ok danke für de tipps ;)

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 18:35
von rkidh
also es stehen 2 varianten aus:
-entweder einzel-halter, sind beliebig erweiterbar und ansteckbar,
-oder einen 4er halter mit deckel usw. (4 sicherungen reichen aus)

fragt sich nur welche variante ich nehme.

Tendiere eben etwas mehr zu den einzellnen, dicht sind die ja auch und eben beliebig erweiterbar.

gruß

Re: Sicherungskasten umrüsten

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 18:47
von alexander
rkidh hat geschrieben:Hallo,

hab jetz öfter gelesen, ein Umbau auf Flachsicherung wäre empfehlenswert.

Habe jetzt durch zufall so etwas gefunden: http://cgi.ebay.de/Sicherungsdose-Siche ... otohosting

..

Gruß Robert


Hast Du nicht. Ist fuer Torpedosicherungen

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 18:51
von alexander
Es gibt Leute, die gehen direkt au die Flachsicherungen ohne Kasten.
Schuetzen mit den Tuellen.
Soll klappen.
Spart den "guenstigen" Kasten fuer EUR 12.-- (incl. Versand)

Re: Sicherungskasten umrüsten

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 20:52
von rkidh
alexander hat geschrieben:
rkidh hat geschrieben:Hallo,

hab jetz öfter gelesen, ein Umbau auf Flachsicherung wäre empfehlenswert.

Habe jetzt durch zufall so etwas gefunden: http://cgi.ebay.de/Sicherungsdose-Siche ... otohosting

..

Gruß Robert


Hast Du nicht. Ist fuer Torpedosicherungen


hey, bitte erst komplett lesen, habe nie gsagt das das ein kasten für flachs. wäre ;)

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 21:03
von gizmohund
Ich würde den Kasten empfehlen, hab den bei mir auch drin. Aber kauf den net im Netz, den gibt es z.B. auch beim Stahlgruber und damit bestimmt auch beim Bosch Dienst, da sparst dir auch noch den Versand. Ich hab bei mir auch einfach mehrere Kabel auf einen Stecker gemacht, passt perfekt. Den "großen" Sicherungshalter hab ich in der ETZ, hatte ich damals bei Conrad gekauft - ist aber eigentlich nicht nötig und nimmt nur Platz :lol:

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 21:06
von rkidh
ich nehm einfach ne endhülse für 2 kabel... und schieb die dann in nen kabelschuh und cripme nochmal... un gut is das kabelproblem!...naja thx erstma ...cucu

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 09:11
von derMaddin
es_250 hat geschrieben:Nimm doch besser so was wie den hier>> klick klack

Ja, der ist perfekt. Wasserdicht und Vierpolig. Da kann ich nur zuraten. Die einzelnen sind nicht mit einer Kappe versehen und demnach werden die auch gammeln im laufe der Jahre... :wink:
Will heute mal beim Boschdienst vorbei, mal sehen, ob die sowas da haben. Wenn nicht, muß ich den wohl doch im Netz bestellen... :evil:

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 09:20
von dösbaddel
Achtet beim Wechseln darauf das der Flachsicherungskasten mehr als 15A abkann, meiner war nur für 15A ausgelegt und jetzt nach 3 Jahren ist auch der Reservesicherungshalter einfach weggeschmort.

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 10:09
von TeEs
derMaddin hat geschrieben:Ja, der ist perfekt. Wasserdicht und Vierpolig.

Isser nich. Weil hinten komplett offen. Bei Montage Gummi unterlegen.

Außerdem ist das Teil in der Bucht wie so vieles total überteuert. Bei jedem örtlichen Händler kostet das Teil um 4€

Hella und Stahlgruber Bestellnummer findest du auch hier

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 10:17
von Nils
TeEs hat geschrieben:Isser nich. Weil hinten komplett offen. Bei Montage Gummi unterlegen.

Außerdem ist das Teil in der Bucht wie so vieles total überteuert. Bei jedem örtlichen Händler kostet das Teil um 4€

Hella und Stahlgruber Bestellnummer findest du auch hier


Der Link geht nicht (Zeitüberschreitung).
Ich wollte den Sicherungshalter hier in Leipzig kaufen - Stahlgruber gibts hier aber nicht. Andere Teilehändler verkaufen nicht an privat. Einen habe ich gefunden, der wollte dann 12 Euro dafür... Ich habe ihn jetzt über den Ebayhändler gekauft (für TS und ES), gleich zwei Mal, dann fällt das Porto weniger ins Gewicht.

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 12:05
von TeEs
Das mit dem Link tut mir leid. Irgendwie ist der Server der Uni München (wo die Dateien abgelegt sind) derzeit nicht erreichbar.

Wegen Beschaffung: Wer es eilig hat zahlt meistens drauf.
Ich gehe immer zur nächsten Werkstatt meines Vertrauens, gebe denen die originale Bestellnummer von Hella und frage was ich berappen muss. Die sagen dann: können wir bestellen, dauert x Tage und kostet ...
Wenn die Zahl größer als 5€ ist, wollen die dich über den Tisch ziehen.

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 12:10
von Andreas
es_250 hat geschrieben: Ich wollte den Sicherungshalter hier in Leipzig kaufen - Stahlgruber gibts hier aber nicht. Andere Teilehändler verkaufen nicht an privat. Einen habe ich gefunden, der wollte dann 12 Euro dafür... Ich habe ihn jetzt über den Ebayhändler gekauft (für TS und ES), gleich zwei Mal, dann fällt das Porto weniger ins Gewicht.


Ich habe meine beiden damals bei unterschiedlich KFZ-Zubehör-Buden gekauft.
Beides Mal deutlich unter 5 €/Stück.

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 13:08
von TS Jens
Bei Westfalia gibt es auch den Flachsicherungshalter habe ich erst vor kurzen dort bestellt.Ich glaube es hat 5 Euro dort gekostet.Die Bestellnummer war hier aus dem Forum.Aus einem alten Threat.

Gruß Jens

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 13:11
von TS Jens

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 13:12
von ETZChris
bei westfalia hat roland meinen derzeit in der ETZ verbauten 4er sicherungshalter auch geholt.

ins gespann kommt der selbe halter, aber als 8er block. den hab ich von conrad.

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 13:56
von derMaddin
TeEs hat geschrieben:...Wenn die Zahl größer als 5€ ist, wollen die dich über den Tisch ziehen.

Na toll! Gerade eben beim Boschdienst bestellt hier bei uns. Der sagte mir, daß das Teil so 6€ noch was koschtet. Dann werd ich mich mal beim Abhohlen nich so warm anziehen, was? :lol: Was soll's, dafür hab ich den dann morgen.
Du meinst der ist nicht perfekt? Ich habe aber noch keinen BESSEREN gesehen! O.K., das mit dem Gummi von unten,
das wollte ich dann sowieso machen (hatten wir ja in ne'm anderen Fred schon mal alles durchgekaut :roll:).
Also bei ATU und Berg- Autoteile (andere Zubehörhändler hamwernich hier in DE-RO) jibbet's sowat jarnich.... :evil:
Bei Westfalia hätte ich dann aber wieder Versandkosten, mmh, würde dann nicht bei 5€ bleiben...


Dafür hab ich gerade [shadow=black]IM BAUMARKT [/shadow]eine H4 mit Biluxsockel erstanden für sage und schreibe [shadow=black]3,05€[/shadow] !!

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 14:26
von TeEs
derMaddin hat geschrieben:Du meinst der ist nicht perfekt? Ich habe aber noch keinen BESSEREN gesehen! O.K., das mit dem Gummi von unten,
das wollte ich dann sowieso machen ...

Der ist schon ok. Bloß eben nicht dicht wie du oben schriebst. Ich habe den auch verbaut. Allerdings bin ich kein Freund von dem Zusammencrimpen zweier Kabel (+, rot). Da bei Verwendung eines elektronischen Reglers sowieso eine 3. Sicherung nachgerüstet werden sollte, habe ich 2 benachbarte Steckplätze mittels von hinten eingelöteter Brücke verbunden.


derMaddin hat geschrieben:Also bei ATU und Berg- Autoteile (andere Zubehörhändler hamwernich hier in DE-RO) jibbet's sowat jarnich.... :evil:

Die sind einfach zu faul das extra zu bestellen.



derMaddin hat geschrieben:Dafür hab ich gerade [shadow=black]IM BAUMARKT [/shadow]eine H4 mit Biluxsockel erstanden für sage und schreibe [shadow=black]3,05€[/shadow] !!

Wahrscheinlich ist die preisgesenkt, weil nur noch ein Faden ganz ist. :wink: :lol:

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 14:35
von derMaddin
TeEs hat geschrieben:...Wahrscheinlich ist die preisgesenkt, weil nur noch ein Faden ganz ist. :wink: :lol:

Meinscht? :shock: Dann muß ick die wohl ma janz schnell auspacken und ausprobieren :lol:

Die hatten übrigens auch von Osram H4-R2's da, aber für 5,-€ :twisted:


Mit "dicht" meinte ich eigentlich auch nur, daß da ne' Abdeckkappe drüber ist. Richtig Wasserdicht sind die ja alle nicht. :unsicher:

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 19:16
von TeEs
Die Links funktionieren jetzt wieder. Vielleicht hatte der Uniserver ja heute Wartungstag :nixweiss:

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2008 20:49
von derMaddin
@TeEs: Hascht Recht gehabt, der Heini von der Boschstation hat sich vuguggt. Heute Sicherungssockel geholt und nur 4,62€ bezahlt!!!
Und dabei hatte ich mich extra nich so warm angezogen.... :lol:

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2008 22:39
von rkidh
war bei atu... die haben sowas wirklich ned.

wo bekomme ich eigentlich den bosch service zu sprechen? ^^

gruß

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2008 22:45
von Andreas

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2008 22:45
von derMaddin
Na in einem BOSCHDIENST!

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2008 23:26
von herb
sammycolonia hat geschrieben:frage... bei der etz 250 sind die sicherungen teils doppelt und dreifach belegt... wie habt ihr das mit den mehrfachanschlüssen geregelt????

Flachsteckhülsen mit Zunge könnten dein Problem lösen
http://www.elimbo.de/EAP00021g8f-flachs ... ge_set.htm

ich hab übrigens auch schon Flachsicherungen fliegend verbaut.

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2008 07:17
von derMaddin
herb hat geschrieben:... ich hab übrigens auch schon Flachsicherungen fliegend verbaut.

:shock: Wärend Du Dich geschmissen hast? :lol: :lol: :lol:

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2008 09:02
von TeEs
derMaddin hat geschrieben:Und dabei hatte ich mich extra nich so warm angezogen.... :lol:

Alles wird gut. :D



rkidh hat geschrieben:war bei atu... die haben sowas wirklich ned.

Geh einfach in die nächste freie KfZ-Werkstatt.

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2008 09:06
von TeEs
herb hat geschrieben:Flachsteckhülsen mit Zunge könnten dein Problem lösen
http://www.elimbo.de/EAP00021g8f-flachs ... ge_set.htm

Das ist am Motorrad nur eine Notlösung. Die Teile sind leider sehr vibrationsanfällig. Auf jeden Fall die Kabel so zusammenbinden, das möglichst wenig Vibration/ Schwingen der Kabel die zusätzliche Fahne immer hin und her biegen.

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2008 09:11
von Paule56
TeEs hat geschrieben:Die Teile sind leider sehr vibrationsanfällig.


Das bestätige ich mal stellvertretend für Roland :cry:
DAS war der Grund des Ausfalls der Ekelektric auf seiner ersten großen Tour

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2008 15:08
von rkidh
derMaddin hat geschrieben:Na in einem BOSCHDIENST!


...wow ^^

ich hatte jetz mehr an antworten gedacht wie,

"boschservice bieten auch folgende partnerwerkstätten an"

dachte mehr so ihr könnt mir werstatt firmen nennen ^^

aber google maps hats ja gelöst, danke andreas!

gruß robert


PS: diese flachsteckhülsen mit fahne hab ich am Moped verarbeitet, hält seit 3 jahren und es ist nichts zu erkennen von wegen "kaputt-vibrieren"

die einzigen gedanken die ich mir mache, ist ob der entstehende strom beim motorrad manchmal nicht wirklich an die grenze diese hülsen geht. weiß nicht welches material, und welchen stromdurchlass die nun max haben.
nehmts nicht auf die goldwage was ich gerade geschrieben hab, aber vergesst es später bei evtl. fehlersuche auch nicht. ;)

aber kann ja auch alles gut gehen!

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 18:55
von derMaddin
rkidh hat geschrieben: ...wow ^^

ich hatte jetz mehr an antworten gedacht wie,

"boschservice bieten auch folgende partnerwerkstätten an"...

Mönsch, soll'n wir Dir denn da alles Haarklein vorkauen, ein bischen Selbstinitiative (SUCHEN) ist doch wohl nicht zu viel verlangt, oder? :evil:
Aber ich wollte doch nicht mehr so böse sein.... :gruebel: :twisted:

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2008 12:42
von rkidh
-.-*

... gut ich suche in zukunft mehr!

Re: Sicherungskasten umrüsten ETZ 250

BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 12:24
von PeterG
Moin allerseits!
ich bau grade den Sicherungskasten der ETZ 250 um auf Flachsteck!
In meinem alten Sicherungskasten hab ich drei Sicherungen:
von rechts nach links: rot 16A, weiß 8A, Glas 250V 10A
Ist das korrekt bestückt?
Gibts das Glasding auch als Flach (ich hab bisher nur rote)?

In Elektrik bin ich richtig doof, daher bitte ich vorab schonmal um Entschuldigung
für dämliches Fragen. Danke

Re: Sicherungskasten umrüsten ETZ 250

BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 12:38
von derMaddin
PeterG hat geschrieben:...drei Sicherungen:
...

Nee, iss nich richtig! Müßten eigentlich vier sein, einmal Plus, Minus, die 2A Glassicherung und eine für den Blinkgeber...macht VIER... :lol:
Zwei mal 16A für Plus und Minus, einmal 8A für'n Blinkgeber und ob es 2A Flachsicherungen gibt? Müßte ich erst ma schauen, weiß ich so nich...

Re: Sicherungskasten umrüsten

BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 12:53
von PeterG
Ist ja geil!
Mein Plus ist gar nicht abgesichert :lach:
aber dafür der Minus. gut, das krieg ich grad so hin 8)
Aber wie machens denn die anderen Flachsicherer mit den 2A? :?: :?:

und dann geht da noch eine Strippe von Plus zum Regler, die ist mit 15A (fliegende Sicherung)abgesichert

Re: Sicherungskasten umrüsten

BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 13:00
von ETZChris
PeterG hat geschrieben:Aber wie machens denn die anderen Flachsicherer mit den 2A? :?: :?:


ich glaub, ich habe ne 3A sicherung drin, weil roland seinerzeit auch keine 2A gefunden hat.

Re: Sicherungskasten umrüsten

BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 13:04
von TBJ
Moin

das wäre auch meine Frage: Die 2A Sicherung ist doch "flink", oder nicht?

Gibt dafür etwas Äquivalentes?

Gruß
Tobias

edit: mann war ich wieder langsam....