Seite 1 von 1
Kein gleichmässiger Ladestrom mit MZ-B Lima/Zündung

Verfasst:
5. Januar 2009 17:05
von olli68
Hallo zusammen,
grosses Problem!
Ich habe heute meine MZ-B Lima/Zündung eingebaut.
Problem wenn der Motor läuft messe ich an der Batterie
zwischnen 0 und 15 Volt alles. Es läst sich kein Wert ablesen das Voltmeter
geht rauf und runter.
Hat da einer ne Idee noch dazu gesagt ich bin kein Elektriker.
gruss Olli

Verfasst:
5. Januar 2009 17:17
von Ex-User peryc
Überprüfe nochmals genau die Verkabelung ab LIMA üder Regler/Gleichrichter zur Batterie. Die MZ-B liefer Drehstrom und die Batterie will Gleichstrom, da wird IMHO der Hund begraben sein.

Verfasst:
5. Januar 2009 19:04
von olli68
Ich werde mir morgen nochmal die Verkabelung vom regler vornehmen.
Gruß Olli

Verfasst:
5. Januar 2009 20:16
von Ex-User unterbrecher
Wenn Du an der Batterie zw. 0 und 15 Volt misst, spinnt das Messgerät. 0 Volt sind bei einer intakten Batterie nicht möglich.
In der Anleitung steht, dass Messgeräte ggf. Blödsinn anzeigen, allerdings soll dies nur ohne Batterie passieren. Nimm mal ein anderes.

Verfasst:
5. Januar 2009 20:27
von Ravecury
Den Käse mit der spinnenden Anzeige hatte ich heute auch bei nem Kumpel.
Als ich dann das Meßgerät von Tante Luise genommen hab, war die Anzeige in Ordnung.
Die Ladespannung war aber viel zu schwach und ich dachte schon an einen defekt des Reglers.
Glücklicherweise war es aber wohl nur ein wackler in dem 5er Stecker der vom Regler ausgeht.
Gruß,
Orti

Verfasst:
5. Januar 2009 20:49
von fränky
[glow=red]
peryc hat geschrieben:Überprüfe nochmals genau die Verkabelung ab LIMA üder Regler/Gleichrichter zur Batterie. Die MZ-B liefer Drehstrom und die Batterie will Gleichstrom, da wird IMHO der Hund begraben sein.
[/glow]
also meine vape an der TS 250iger liefert keinen Drehstrom????


Verfasst:
5. Januar 2009 21:12
von cj-gespann
... da das moped gleich strom haben soll, liefert die lima auch gleich gleichstrom, kwasi!
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... 22main.htm
auch wenn es sich bei der vape irgendwo dreht...

Verfasst:
5. Januar 2009 21:33
von olli68
ich habe auch auf das Messgerät getippt aber wenn ich am Auto messe läuft alles normal.
Aber die Geschicht ist eigentlich etwas länger.
Hinten brennt immer das Licht durch.
Lampe mehrfachst getauscht, Rücklicht Gummigelagert dann mal den Strom gemessen
Mit der alten Lima auch o - 15 Volt.
Limadeckel runter, oh Scheisse die Lima stand wohl einige Zeit Unterwasser. War die
Lima wo Regler und Gleichrichter an der Lima sitzen. viel Rost und die Leiterplatte sieht auch
ziemlich schlecht aus.
Entscheidung: das muss neu. MZ-B bestellt. Alte Lima, alte Zündung raus neu rein.
Kiste läuft aber wenn der Motor läuft habe ich halt keine messbare Ladespannung.
Mit dem Messgerät stimmt aber wirklich etwas nicht jetzt zeigt es weder beim Auto noch
an der Emme überhaupt einen Batteriestrom an. Habe es eben im Baumarkt umgetauscht
ohne Kassenzettel. Wenigsten ein Erfolg. morgen mehr.
Gruss Olli

Verfasst:
5. Januar 2009 21:51
von derMaddin
Die MZ-B Vape liefert PULSIERENDEN GLEICHSTROM. Das ist unproblematisch, solange eine Batterie verbaut ist. Die puffert die Spannungsspitzen und glättet somit etwas die Spannung. Deshalb muß man ja OHNE Batterie einen Kondensator einbauen (der glättet dann anstelle der Batterie). Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher,

ob es nicht sinnvoll ist, ZUSÄTZLICH zur Batterie noch einen Kondensator zu verbauen....
voodoomaster, watt sach'st Du?

Verfasst:
5. Januar 2009 21:54
von Ex-User peryc
fränky hat geschrieben:also meine vape an der TS 250iger liefert keinen Drehstrom????
Ja, ich kann mit Drehstrom nun danebenliegen, aber
cj-gespann hat geschrieben:... da das moped gleich strom haben soll, liefert die lima auch gleich gleichstrom, kwasi!
das ist nun völliger Blödsinn.
Die MZ-B oder VAPE liefert definitiv ab der LIMA mal keinen Gleichstrom, das sagt VAPE auch selber auf der eigenen Website:
http://www.vape.cz/de/technologie/regulatory-napeti/Der Gleichrichter besteht aus den Leistungsdioden in die Meßbrücke (zweiweg) oder Serie (einweg) eingereiht. Er richtet den Wechselstrom aus dem Alternator gleich. Auf dem Ausgang aus dem Gleichrichter befindet sich der Pulsionsgleichstrom, dessen Welligkeit durch die angeschlossene Batterie vermindert wird.Wozu sollte ich denn die gelieferte Spannung gleichrichten wenn sie schon Gleichspannung ist?
derMaddin hat geschrieben:Die MZ-B Vape liefert PULSIERENDEN GLEICHSTROM...
Ja, nach dem Gleichrichter. Da dieser eben nur gleichrichtet aber keinen Stützkondensator hat. Den liefert man entweder mit der Batterie in die Elektrik oder mit einem ausreichenden Kondensator (wenn man ohne Batterie fahren will).

Verfasst:
5. Januar 2009 23:31
von olli68
habe ich nicht eingangs erwähnt das ich kein elektriker bin.
jetzt wird es doch sehr teoretisch.
hatte ich schon gesagt das ich aus dem Motorbootbereich einen
nicht entstörte kerzenstecker habe, vielleicht hat der das mesgerät gekillt.
Bin mal gespannt was morgen raus kommt.
bin ja neu hier obwohl ich die Emme schon gute 15 Jahre habe aber ich hole die Gute
nur noch fürs Elefantentreffen raus. Nur diese Jahr soll es auch das Tauernreffen sein
dafür mach ich die ganze Arbeit wenn mann so 850 km vor sich hat will man sich sein
das das Mopped auch hält. und dabei sieht es jetzt so aus als ob wir diese Mal am Ring
auch Schnee haben.
Gruß olli

Verfasst:
6. Januar 2009 01:01
von voodoomaster
also, in der vape selbst wird eine wechselspannung induziert(einphasenwechsel), geht hoch zum steuerteil(gleichrichter und regler in einem) mit ner höchst warscheinlichen einweggleichrichtung(kostenfaktor). also am ausgang noch pulsierende gleichspannung. um den blinkgeber sauber zum laufen zu bekommen, muß sie geglättet werden und das tut man mit nem kondensator. ne bakterie ist im grunde nix anderes als ein kondensator mit ner recht hohen kapazität. @martin, nein ein zusätzlicher kondi paralell zu bakterie bringt nix, wenn jenige io ist. bei dem problem gibt es mehrere fehlerursachen.
1. batterie im eimer, durch die stark pulsierende gleichspannung ist ein exaktes messen unmöglich(gibt mz-b auch so an, das die spannung nicht exakt gemessenwerden kann)
2. der gleichrichter in dem steuerteil ist schrott(diode überbrückt)ergo keine gleichspannung
3. falsch verdratet(einbau kontrollieren)eher unwarscheinlich da einbauanleitung idiotensicher
4. meßfehler, wegen def. meßgerät(mit anderem nochmal messen, auch mal die batteriespannung im ruhezustand messen), meßgerät zu dicht an der lima gehalten, da rotiert ein recht starkes magnetfeld, welches das meßgerät negativ beeinflußen kann(hab den efekt auch bei meiner drehstromlima der etz, meßgerät direkt am motor und es zeigt nur mist an. gerät weiter zum batteriefach im seitendeckel oder auf sitzbank gelegt, anzeige io.)
ach olli, nicht strom messen, sondern spannung. glaube nicht das dein meßgerät es überlebt, wenn du paralell zu bakterie strom messen tuhst,

Verfasst:
6. Januar 2009 10:42
von olli68
ach olli, nicht strom messen, sondern spannung. glaube nicht das dein meßgerät es überlebt, wenn du paralell zu bakterie strom messen tust,
Ich bin Schlosser, für mich gibt es da keinen Unterschied
bitte jetzt keine Erkärungsversuche ich weiß schon um die Unterschiede
schmeisse aber halt die Begriffe durch einander.
Aber wer sich auskennt weis was ich meine und das reicht.
Gruß Olli

Verfasst:
6. Januar 2009 10:57
von olli68
ICH HABE DEN FEHLER GEFUNDEN.
ich hatte doch erwähnt das ich einen nicht entstörten Kerzenstecker
habe.
Den habe ich gegen einen alten getauscht und siehe da alles tippitoppi 14volt.
Zur Erklärung den Stecker habe ich drauf weil ich im Winter fahre und mit dem
altem Probleme hatte wegen dem Salz.
Der Stecker kommt aus dem Rennbootbereich und da haben die ja auch viel Salzwasser
daher habe ich gedacht das mal zu probieren.
Man sieht gut gemeint ist nicht immer gut.i
euch allen aber Dank ich werde bestimmt noch öffers vorbei schauen
hoffendlich nicht bei Elektrik das bedeuten immer Probleme.

Verfasst:
6. Januar 2009 10:58
von net-harry
Moin,
Elektrik für Dummies...
...ersetzte "SIMSON" mit "MZ"....
Gruß Harald

Verfasst:
6. Januar 2009 19:57
von Günni
olli68 hat geschrieben:Ich bin Schlosser, für mich gibt es da keinen Unterschied
Hallo Olli,
Der Unterschie ist ganz einfach: Eine 12 V Autobatterie kann so ca 400 A liefern. Du kannst jedoch bedenkenlos mit der linken Hand an den einen und mit der rechten Hand an den anderen Pol fassen. Mach das mal mit einer 220 V Haushaltssteckdose, die mit 16 A abgesichert ist. Wenn du das überlebst, melde dich mal beim Maddin, dann taugst du zur Umschulung als Dickdrahtfanatiker ( Elektriker) im Hochspannungsbereich, wobei selbige 220 V nicht unbedingt als Huchspannung ansehen. Die packen vors V noch ein k).
mfg
Günni

Verfasst:
6. Januar 2009 22:57
von derMaddin
Günni hat geschrieben:...Wenn du das überlebst, melde dich mal beim Maddin, dann taugst du zur Umschulung als Dickdrahtfanatiker ( Elektriker) im Hochspannungsbereich, wobei selbige 220 V nicht unbedingt als Hochspannung ansehen. Die packen vors V noch ein k).
mfg
Günni
Mensch, woher weist Du daß das damals unser Eignungseinstellungstest war?
Die, die es nich überlebt haben, mußten dann was anderes lernen...


Verfasst:
6. Januar 2009 23:16
von Günni
Hallo Martin,
bevor ich mich entschloss Speditionskaufmann zu lernen, hatte ich es bei Siemens als Fernmelder versucht. Mangels manueller Fähigkeiten meinerseits trennte man sich nach 3 Monaten im gegenseitigen Einvernehmen. Dort konnte man gut Kontakte zu den "Dickdrahtfanatikern" knüpfen.
Wenn wir da so anfingen von wegen alles über 48 V ist Hochspannung, dann staunten die Dickdrahtfanatiker nur.
mfg
Günni

Verfasst:
6. Januar 2009 23:22
von derMaddin
Hochspannung, Starkstrom, alles kuhle Sachen... dafür fehlt mir manchmal der Durchblick bei der Fahrzeugelektrik...


Verfasst:
7. Januar 2009 00:50
von Günni
Auch dort gilt Herr Ohm. Und immer dran denken: Gleich riecht er, der Gleichrichter

Verfasst:
7. Januar 2009 00:57
von Ex User Hermann
Zweitwichtigste Formel nach dem Ohmschen Gesetz wäre dann die
Thomsonsche Schwingkreisformel, aber ich glaube wir irritieren ihn jetzt. Wäre aber evtl. sinnvoll bei MZ-B-Anlagen und Rotax-Limas einzusetzen. Meine seelige Dürkopp hatte eine mit dieser Formel berechnete Spule als Spannungsbegrenzung.
Frohes Neues, Günni!

Re: Kein gleichmässiger Ladestrom mit MZ-B Lima/Zündung

Verfasst:
7. Januar 2009 00:59
von Ex User Hermann
olli68 hat geschrieben:Problem wenn der Motor läuft messe ich an der Batterie
zwischnen 0 und 15 Volt alles. Es läst sich kein Wert ablesen das Voltmeter
geht rauf und runter.
Bei der nächsten Messung und falls es ein Digital-Multimeter ist: Versuch es mal mit nem altmodischen Zeigerinstrument, dann wird das was!
Du darfst mir glauben, die "Störungen" im Bordnetz meiner Rotax haben sogar ein relativ teures Multimeter zu blödsinnigen Werten gebracht!
Wenn man allerdings den nicht entstörten Kerzenstecker gegen einen entstörten Kerzenstecker wechselt und das Meßgerät zeigt dann richtig an, NACHDENKEN und siehe OBEN!
Ein Kerzenstecker hat mit Bordspannung relativ wenig zu tun, mit Ladespannung ebenso!
Re: Kein gleichmässiger Ladestrom mit MZ-B Lima/Zündung

Verfasst:
7. Januar 2009 16:41
von Günni
Hermann hat geschrieben:Wenn man allerdings den nicht entstörten Kerzenstecker gegen einen entstörten Kerzenstecker wechselt und das Meßgerät zeigt dann richtig an, NACHDENKEN und siehe OBEN!
Hallo Hermann,
auch dir wünsche ich einen guten Rutsch gehabt zu haben.
Mit einen nicht entstörten Kerzenstecker würde ich sagen, das sind die Funkstörungen, die da das Messgerät durcheinanderbringen.
mfg
Günni
Re: Kein gleichmässiger Ladestrom mit MZ-B Lima/Zündung

Verfasst:
7. Januar 2009 16:54
von Ex User Hermann
Günni hat geschrieben:Mit einen nicht entstörten Kerzenstecker würde ich sagen, das sind die Funkstörungen, die da das Messgerät durcheinanderbringen.
Selbst mit entstörtem Stecker hatte ich an meiner Rotax eine stark schwankende Anzeige des Digitalmultimeters.

Verfasst:
8. Januar 2009 21:25
von derMaddin
Günni hat geschrieben:Auch dort gilt Herr Ohm...
Wer bitteschön ist denn "Herr Ohm"? Nie von dem gehört!


Verfasst:
9. Januar 2009 06:50
von Günni
derMaddin hat geschrieben:Günni hat geschrieben:Auch dort gilt Herr Ohm...
Wer bitteschön ist denn "Herr Ohm"? Nie von dem gehört!

Schaust du
hier

Verfasst:
9. Januar 2009 07:54
von Ralle
Der Fehler ist ja inzwischen schon gefunden, trotzdem mal das hier
Zündstromkreis prüfen ...nach dem Hinweis von Maddin hats Edit nochmal gerichtet


Verfasst:
9. Januar 2009 21:05
von derMaddin
Ralle hat geschrieben:Der Fehler ist ja inzwischen schon gefunden, trotzdem mal das hier url=http://www.powerdynamo.biz/deu/info/resistance.htm]Zündstromkreis prüfen[/url]
So besser?:
Zündstromkreis prüfen

Verfasst:
9. Januar 2009 21:10
von derMaddin
@Günni: Naja, das war doch als Spaß gedacht! Natürlemón

kenn isch Herr'n Ohm, zwar nicht persönlich (

), aber "seine Formel" ist mir wohlbekannt....


Verfasst:
11. Januar 2009 14:57
von Günni
Ist schon klar, Martin.
Dürfte so 1 Lehrjahr gewesen sein

Verfasst:
13. Januar 2009 11:22
von derMaddin
Nee, datt hatten wir schon inne Schule, Füsikunterricht 8. oder 9. Klasse....
