kutt hat geschrieben:...ansonsten ist der mechanische im vorteil, durch die geringeren kontaktwiderstände. im elektronischen hat man transistoren - die haben eine flußspannung und somit einen höheren widerstand. diese verlustleistung muß meist über einen kühlkörper weggekühlt werden und steht somit nicht mehr für andere sachen zur verfügung
Rechne mal aus, was der mechanische frisst: (Beispiel 6V) Die Spannungsspule 10 Ohm liegt permanent an ca. 7V (macht 4,9W), durch den Vorwiderstand von 4,5 Ohm fließt in "Schwebelage" im Mittel 1A (macht 4,5W), macht zusammen knapp 10W beim mechanischen.
Beim elektronischen kommen kaum mehr als 5W zustande (1A bei 5V am Ausgangstransistor). Die Ansteuerung ist vernachlässigbar. Mit Pulsbetrieb könnte das noch weiter reduziert werden.
kutt hat geschrieben:soweit ich weis gibt es auch elektronische regler, die man nicht einstellen kann. mir ist etwas rätselhaft, wie man sowas bauen kann -
Des Rätsels Lösung:
1. Es gibt heute Spannungsreferenzen, deren Genauigkeit um Größenordnungen über den Anforderungen aus der Fahrzeugelektronik liegt (ich meine, auf mehr als auf 10mV genau muss man doch nicht einmal bei deiner BK regeln, oder...?
2. Die Regelverstärkung kann ohne Probleme so groß gewählt werden, dass selbst enorme Störungen (Leistungsschwankungen, Drehzahl, Temperatur) sich in der geregelten Größe ebenfalls mit kaum mehr als 10mV summarisch ausregeln lassen.
Was willst du mehr?
Es wundert sich doch auch keiner mehr, dass an seiner Quarzuhr kein Einsteller mehr dran ist...
kutt hat geschrieben: falls ich jemals zu einem brauchbaren design komme, dann wird es ein regler sein, der PWM gesteuert ist, mit einstellbarer maximaler leistung und ladeschlußspannung, sowie anschubfähigkeit des gefährts ...
Neieieieieinnnnn.....
Lieber kutt, wer stellt denn dann das Forum auf php4 und php5 und php6 und... und.. um?
Gruß
Lothar