Seite 1 von 1
Fragen zur Verkabelung ETZ

Verfasst:
6. Februar 2009 16:04
von Ex-User magsd
Hallo liebe Forengemeinde,
gestern habe ich 7 Stunden lang einen neuen Kabelbaum in meine ETZ eingeflochten. Das verlief soweit auch problemlos, bis auf einige Sachen.
Es funktionieren: Fern-/Abblendlicht, Fernlichtkontrolle, Standlicht, Rücklicht sowie Bremslichtschalter vo/hi.
Als weitere Vorab-Info: Bisher ist kein Motor verbaut, der Kabelstrang zum Motor ist also noch unbelegt (auf Motorseite), dadurch ist klar das die Leerlaufkontrolle noch nicht funktionieren kann.
1.)
Gestern habe ich mit meiner fast toten Batterie einen Licht-Test machen wollen: Ergebnis war, das nur die LKL schwach geleuchtet hat.
Heute mit einer neuen Batterie getestet - und die LKL brennt nicht mehr!
Meine Frage dazu nun: sollte die LKL leuchten, obwohl kein Motor eingebaut ist, oder nicht? Mich erstaunt obiges Verhalten, da ich seit gestern ja keine Änderungen vorgenommen habe. Meine Logik sagt mir also, dass sie eigentlich schon leuchten sollte.
Woran kann es dann liegen das sie heute nicht mehr leuchtet?
2.)
Es funktionieren alle Lampen, bis auf die Blinker + Blink-Kontrollleuchte.
Ein Kabel geht ja von der Zündspule (15) an den Blinkgeber, allerdings ist Klemme (1) der Zündspule ja noch unbelegt, da dieses Kabel ja zum Motor geht.
Kann es sein, das die Blinker nicht gehen, weil ich noch keinen Motor eingebaut habe?
3.) Die Hupe bleibt ebenfalls still. Ich habe keine Ahnung wieso, ich habe mich an den Schalt-/Belegungsplan gehalten, es scheinen eigentlich auch alle Kabel zu passen...
Ich bitte die Elektrikprofis um Hilfe, ich habe ehrlich gesagt keine rechte Ahnung wie ich den Problemen begegnen soll...

Verfasst:
6. Februar 2009 17:05
von Der Bruder
An der Hupe fehlt der Minuspol der vom Hupenknopf an lenker kommt

Verfasst:
6. Februar 2009 17:18
von Günter
Der Schalter für die Leerlaufkontrolle befindet sich im Motor.
Also wie sollte die Lampe leuchten ohne Schalter?

Re: Fragen zur Verkabelung ETZ

Verfasst:
6. Februar 2009 18:08
von Ex-User magsd
magsd hat geschrieben:(..)dadurch ist klar das die Leerlaufkontrolle noch nicht funktionieren kann(...)
Das war auch nicht das Problem ...
LKL=Ladekontrollleuchte

Verfasst:
6. Februar 2009 18:13
von MZ Werner
Der Leerlaufschalter schaltet die Masse. Der Draht am Motor wird beim montieren zufällig an Masse gelegen haben.
gruß Werner

Verfasst:
6. Februar 2009 18:20
von Emmebauer
Klemme 15 von der Zündspule geht nicht auf den Blinkgeber sondern auf die Sicherungsdose. Von da geht dann ein Kabel an den Blinkgeber.
Die LKL sollte auch ohne Motor leuchten. Evtl mal schaun ob einfach nur die Lampe durchgebrannt ist soll ja auch vorkommen.
Zur nicht funktion der Hupe musst du mal sagen welchen Kombischalter du hast und welchen Schaltplan. Hast du den Kombischalter mit 2 Kabelsträngen musst du nach Schaltplan bis 88 verkabeln, hast du den Kombischalter mit einem Kabelstrang dann nach dem von 89.
Gruß Chris

Verfasst:
6. Februar 2009 18:25
von Ex-User AirHead
2)
Halt das Blinkergeberkabel (Kl.49a ) an die Bakterie + . Dann sollte was leutchen. Wenn ja
dann das selbe Spiel mit Kabel von (Kl.49) an + . Dann sollte es blinken.
Is überhaupt nix der Fall , misste mal was an der Lampe nicht ankommt ( + oder - ) .
Und schaust dann weiter.

Verfasst:
6. Februar 2009 18:30
von Ex-User magsd
Ich habe die Schalterkombination mit 2 Kabelsträngen, habe auch einen dementsprechenden Kabelbaum geliefert bekommen und nach beiliegendem Anschlußschema angeklemmt.
Ich werde jetzt nochmal in die Werkstatt und Emmebauer's sowie AirHead's Anregungen ausprobieren.

Verfasst:
6. Februar 2009 18:37
von Der Bruder
Was hast du für einen Kabelbaum?
So wie du das schreinst hast du die Standartvariante geklemmt.
Also.Ein Schwarz Rotes Kabel geht von der Sicherung ,an den Blinkgeber Klemme49
Klemme 49a geht ein Schwarz Blaues kabel auf den Leitungsverbinder,von dem Schwarz Blau weiter läuft zum Lenkerschalter Blinker.
Vom leitungsverbinder kann aber auch (Gleicher steckplatz,Da ist ne Brücke drinn) ein Schwarz Grünes Kabel zur Ladekontrolleucht gehen,die in der Standartausführung auch zur Kontrolle der Fahrtrichtungsanzeiger dient.
Bei der Luxus Ausführung geht ein Schwarz Weißes kabel vom Lampenverbinder Links zur Kontrolleuchte(Blinker Links) und ein Schwarz Grünes vom Leitungsverbinder Rechts zur Kontrolleuchte (Blinker rechts)
Hoffe das hilft weiter

Verfasst:
6. Februar 2009 20:18
von TeEs
Emmebauer hat geschrieben:Die LKL sollte auch ohne Motor leuchten. Evtl mal schaun ob einfach nur die Lampe durchgebrannt ist soll ja auch vorkommen.
Stimmt nicht. Die LKL bekommt bei Motor aus/ Zündung an Masse über die Wicklung der Lima. Ist die nicht angeschlossen kann es auch nicht leuchten.
LKL und LL kannst du ohne Motor prüfen, indem du bei eingeschalteter Zündung die entsprechenden Kabel des Motorbaumes auf Masse legst. also einmal 61 (original grün/rot) für LKL und das blaue für LL.

Verfasst:
6. Februar 2009 20:31
von Ex-User magsd
Danke für eure tatkräftige Hilfe, es hupt und blinkt jetzt wie es soll.
Ursache für die Probleme waren, das ich im Lampentopf 2 schwarze Kabel vertauscht habe, weil ich mit meiner Belegungsreihenfolge durcheinander gekommen bin. Also nochmal alles kontrolliert und dann korrigiert.
Danke auch an TeEs, wenn bei der LKL Masse geschalten wird, ist wohl gestern abend das Kabel an den Rahmen gekommen so dass die LKL geleuchtet hat.
Juhuuuu, ich habe meinen ersten Kabelbaum (ungleich Weihnachtsbaum

) funktionierend verlegt. Darauf ein Feierabendbier!
Eine Frage aber noch:
Der Kondensator unter der Sitzbank, wo wird der angeschlossen? In meinem Schaltplan ist er nicht verzeichnet - leider kann ich mich auch nicht mehr dran erinnern wo ich ihn abgezogen habe...
Re: Fragen zur Verkabelung ETZ

Verfasst:
1. Mai 2009 11:25
von Ralf TS
Grüß Dich!
Mir wurde gesagt, daß dieser Kondensator unter der Sitzbank bei einer intakten Batterie wegbleiben kann!
(Sollte da bei mir der Hase im Pfeffer liegen?)

Re: Fragen zur Verkabelung ETZ

Verfasst:
1. Mai 2009 11:39
von etz-250-freund
Ralf TS hat geschrieben:Grüß Dich!
Mir wurde gesagt, daß dieser Kondensator unter der Sitzbank bei einer intakten Batterie wegbleiben kann!
(Sollte da bei mir der Hase im Pfeffer liegen?)

das kommt auf den gleichrichter drauf an, die etz modelle ab 86 war es glaube haben einen anderen gleichrichter mit 200 ter wert und keinen kondensator mehr
Re: Fragen zur Verkabelung ETZ

Verfasst:
1. Mai 2009 12:06
von Aquaking
den hast du doch nur für die uralt etz`s gebraucht
Re:

Verfasst:
1. Mai 2009 17:43
von Günni
TeEs hat geschrieben:Stimmt nicht. Die LKL bekommt bei Motor aus/ Zündung an Masse über die Wicklung der Lima. Ist die nicht angeschlossen kann es auch nicht leuchten.
Hallo,
das kann ich nicht so ganz nachvollziehen.
Von Klemme 61 geht ja an D- die Spannungsspule mit ca. 18 Ohm. Meines Wissens hat die Ladekontrolle 2 W = 72 Ohm. Das ergibt ein Verhältnis von ca. 1:4. Somit haben wir an der LKL eine Spannung von ca. 9,6 V. Da müsste man imho eigentlich schon was sehen, auch wen die Lima nicht angeschlossen ist.
Laut den Herren Neuber und Müller leuchtet die LKL auch bei durchgebrannter Feldsicherung. Das dürfte meine Thorie stützen. Oder woher soll die Klemme 61 bei durchgebrannter Feldsicherung Masse bekommen?
mfg
Günni