Seite 1 von 1

Masse an Reglerkappe?

BeitragVerfasst: 19. Februar 2009 22:36
von herman-nl
Gutenabend,

Nach ein erfolgreicher Start, und Aussetzer weniger Sekunden spater (Masse-Sicherung durchgebrand) bin ich jetzt bei das Fehler suchen bei der Regler angekommen.
Ich habe den Tests aus das Reparaturhandbuch versucht und finde kein Masse am Reglerkappe, jetzt frage ich mir: wie (woher) soll dieser Kappe sein Masse kriegen? Ist der D- Anschluss verbunden mit die Kappe-klemme? Und konnte dieser Masse-fehler verantwortlich sein fur das durch brennen?

Ich hoffe ihr kann mir weiter helfen.

Grusse,
Herman

Re: Masse an Reglerkappe?

BeitragVerfasst: 19. Februar 2009 23:35
von ETZploited
Aushilfsversuch, bis die elektrisch Versierten eintreffen :wink: :
Kann gut sein, daß du an der Reglerkappe keine Masse abnehmen kannst (wegen Korrosion).
Versuch's an einer blanken Rahmenstelle.
Dafür bieten sich die vorderen Aufnahmen der Sitzbankarretierung an, die sind meistens schon blankgescheuert.

Re: Masse an Reglerkappe?

BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 09:51
von lothar
herman-nl hat geschrieben:... und finde kein Masse am Reglerkappe, jetzt frage ich mir: wie (woher) soll dieser Kappe sein Masse kriegen?
Hallo Herman, ETZploited hat Recht, die Masseverbindung zur Aluminiumkappe des elektromechanischen Reglers ist unzuverlässig, weil sie nur über die Drahtklemme erfolgt, die die Kappe festhält.

herman-nl hat geschrieben: Ist der D- Anschluss verbunden mit die Kappe-klemme?

Ja, die Metallfuß-Platte des Reglers ist mit dem D- Steckkontakt verbunden und damit auch die Drahtklemme und die Alu-Kappe.

herman-nl hat geschrieben: Und konnte dieser Masse-fehler verantwortlich sein fur das durch brennen?

Nein!

Ob die Alukappe wirksam mit Masse verbunden oder völlig isoliert ist hat keinerlei Bedeutung für die Funktion der gesamten Bordelektrik. Wichtig ist nur, dass der Regler am Steckkontakt D- überhaupt Masse bekommt.

Wenn die Alukappe gut mit Masse verbunden ist, ist das eher gefährlich, weil während des Abnehmens der Kappe eine Berührung mit dem inneren Reglerrelais einen
unerwarteten Kurzschluss verursachen kann, weil der Kern des Reglerrelais auf Batterie-Plus auch bei ausgeschalteter Zündung liegt.
Vielleicht ist genau das passiert und deswegen die Sicherung gekommen?

Gruß
Lothar

Re: Masse an Reglerkappe?

BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 10:33
von Stiffu
ich hab neulich, die Kappe versehentlich faslcherum montiert und hab ne halbe Ewigkeit nach dem Kurzschluss gesucht, weil mir ständig die Sicherung durchflog...
Im Nachhinein betrachtet, ein ziemlich dummer Fehler, aber finden muss man den erstmal :-)

mfg Stiffu

Re: Masse an Reglerkappe?

BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 12:50
von herman-nl
Nochmal eine kurze Frage:

Kann jedes Kurzschluss (bzw Bremslichtschalter, Licht usw) ein durchbrennen von Masse-sicherung verursachen?
Dies frage ich mich weil ein Teil von das elekrisches System nicht durch ein "eigenes" Sicherung lauft.

Danke und Grusse

Herman (aus Holland)

P.S.
Stat ein neues Beitrag zu Schreiben habe ich mein eigenes letzter Beitrag geloscht :(
Ich werde versuchen die Inhalt zusammen zu fassen:

Ich hatte auch das Vermuten das die Masse an die Kappe nur ein einfaches Methode ist um die Test am Regler zu machen. Ich habe trotzdem am D- und im Regler-gehause selbst eine Masse gefunden, es sieht aus das das durchbrennen ein anderes Ursprung hat. Mein ETZ 250 hat ein lange zeit still gestanden und ist nicht in die besten Kondition, aber nun ich weiss das er jedenfalls lauft gibt das mir genug Motivation um weiter zu gehen und in neue Teile zu investieren.