Nordlicht hat geschrieben:.....eins ist mir immer noch unklar....entweder übersehen..... Denkfehler ...wo kommt die Erregerspannnung her

die muß doch erst mal anliegen an DF.....meßbar sein ...(Bild B.3-1).
Einfach aufs selbst zitierte Bild B.3-1 schauen!
voodoomaster hat geschrieben:ich glaub das der restmagnetismus des rotorkerns ausreicht um die ganze sache beim ankicken ins laufen zu bringen
Richtig. Mit dem Restmagnetismus entstehen an den Drehfeldwicklungen u-v-w
messbare (vermutete!) 2...3V~, die werden über die Hilfsdiodenbrücke gleichgerichtet und liegen als
messbare Gleichspannung(!) von 2..3V= an der 61 des Gleichrichters an. Die Spannung geht übers Kabel an den
Regleranschluss 61, weiter
über den Strombegrenzerkontakt zum
linken Festkontakt des Reglerkontaktes (vgl. Bild B.3-1) und über die
bewegliche Kontaktzunge an DF und weiter
zur LiMa DF.
Dieser etwas verschlungene Weg - insbesondere über die beiden in Reihe liegenden Kontakte - wäre zu prüfen.
Eine Erregungshilfe leistet auch die LLK, die nach Einschalten von der Batterie beim Leuchten etwa 100mA= zusätzlich in DF einspeist (vgl. Gesamtschaltplan der ETZ). Wenn die beim Einschalten nicht brennt, wäre das nicht günstig, die LiMa könnte aber auch "ohne" hoch kommen, weiß ich aber jetzt nicht...
Gruß
Lothar