Seite 1 von 1

ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 21. März 2009 19:50
von Nordlicht
Ich habe schon gesucht und es nicht gefunden.....Heute hat Schlaubis seine ETZ wieder die ersten Töne von sich gegeben.... nur die Lima ladet nicht...Jetzt die Fragen...
-welche Spannung muß ich an U-V-W-an der Lima messen?...
- muß auch an DF eine Spannung meßbar sein.....

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 21. März 2009 19:55
von voodoomaster
u-v-w ca. 10v wechsel. da df+ die erregung ist müßtest du auch ne spannung messen können. liegt je nach bedarf (wird durch den regler geregelt)zwischen null und batteriespannung. bei zündung ein und motor aus volle spannung.

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 21. März 2009 20:01
von Nordlicht
voodoomaster hat geschrieben:u-v-w ca. 10v wechsel. da df+ die erregung ist müßtest du auch ne spannung messen können. liegt je nach bedarf (wird durch den regler geregelt)zwischen null und batteriespannung. bei zündung ein und motor aus volle spannung.
bei U-V-W gegen Masse gemessen oder untereinander? bei DF mein ich die Spannung..... Motor aus....

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 21. März 2009 20:05
von voodoomaster
zwischen den 3 phasen messen. df+ müßte volle erregungsspannung bei stehenden motor und zündung an bekommen.

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 21. März 2009 20:15
von Nordlicht
voodoomaster hat geschrieben:zwischen den 3 phasen messen. df+ müßte volle erregungsspannung bei stehenden motor und zündung an bekommen.
also müßte an DF 12 V anliegen?....

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 22. März 2009 00:05
von voodoomaster
joop

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 22. März 2009 16:11
von lothar
Falsch! Bei Zündung an und stehendem Motor fließt nur ein ganz kleiner Strom von der LLK_Birne durch die Erregerwicklung (bei 1,2 W wären es genau 100mA oder bissl mehr).
Die Spannung an DF bleibt daher nahe Null! Ansonsten ist die Prüfung der LiMa in der MZ-Elektrik ausführlich beschrieben...

Gruß
Lothar

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 22. März 2009 16:56
von Nordlicht
lothar hat geschrieben:Die Spannung an DF bleibt daher nahe Null! Ansonsten ist die Prüfung der LiMa in der MZ-Elektrik ausführlich beschrieben...
Gruß
Lothar
richtig .....die Spannung ist fast Null.....schön wäre wenn ich das beschriebene finden würde. Ich hab allerdings mal eins gemacht....die Lima mal Fremderregt.... und siehe da ich kann ca. 9V an U-V-W messen ..also müßte die Lima i-o- sein. Es ist noch der mechan. Regler verbaut.

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 23. März 2009 11:03
von lothar
Nordlicht hat geschrieben: richtig .....die Spannung ist fast Null.....schön wäre wenn ich das beschriebene finden würde. Ich hab allerdings mal eins gemacht....die Lima mal Fremderregt.... und siehe da ich kann ca. 9V an U-V-W messen ..also müßte die Lima i-o- sein. Es ist noch der mechan. Regler verbaut.

LiMa i.O., würde ich auch sagen. Für weitere Tipps fehlt mir aber eine präzise Fehlerbeschreibung, Uwe (Spannungsmessungen).

Gruß
Lothar

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 23. März 2009 17:51
von Nordlicht
lothar hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Für weitere Tipps fehlt mir aber eine präzise Fehlerbeschreibung, Uwe (Spannungsmessungen).
Gruß
Lothar
ich lese erst mal...dann Meßungen.......

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 23. März 2009 17:54
von Lorchen
Nicht vergessen - ich sag's nur so daher - U-V-W liefern Wechselspannung, an DF liegt aber Gleichspannung an. Wegen der Meßgeräteeinstellung...

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 23. März 2009 18:03
von Nordlicht
Lorchen hat geschrieben:Nicht vergessen - ich sag's nur so daher - U-V-W liefern Wechselspannung, an DF liegt aber Gleichspannung an. Wegen der Meßgeräteeinstellung...
ja mein Guter..... :patpat: du denkst HUFU-Fahrer kennen nur Gleichstrom....

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 23. März 2009 18:10
von Lorchen
Ich mußte ja auch erst lernen, was eine Kniescheibengelenkkupplung ist. :lach:

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 23. März 2009 18:51
von Nordlicht
jetzt hab ich mir mal Lothars Beschreibung durch den Kopf gehen lassen.....eins ist mir immer noch unklar....entweder übersehen..... Denkfehler ...wo kommt die Erregerspannnung her :?: die muß doch erst mal anliegen an DF.....meßbar sein :roll: denn mit der Fremderegung geht die Lima.....Funktion des Reglers ist klar bei laufenden Motor
Der Hauptstrompfad von D+ nach 51 "windet" sich mit großem Querschnitt lediglich einige Male um den Reglerkern. Bei einem zu hohen Strom im Hauptstrompfad oder gar Kurzschluss bewirken die wenigen Windungen ein Öffnen des Strombegrenzer-kontaktes. Öffnet der Strombegrenzer, kann die Feldwicklung nicht mehr mit der maximalen Spannung von der 61 versorgt werden, sondern höchstens über den Erregerwicklungs-Vorwiderstand. Das verhindert zumindest eine extreme Überlastung der LiMa im Fehlerfall (Bild B.3-1).

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 23. März 2009 19:08
von voodoomaster
ich glaub das der restmagnetismus des rotorkerns ausreicht um die ganze sache beim ankicken ins laufen zu bringen. werde aber morgen selber mal messen, das mit 0v an df+ bei stehendem motor will mir nicht so wirklich in den kopf. wenn die lima bei fremderregung ne ausgangsspannung aufweißt, kontrolliere doch ma die 3 plastedioden, welche ja die erregungsspannung bereitstellen(bei laufendem motor). auch ma die sicherung für die erregung kontrollieren.

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 23. März 2009 19:14
von Nordlicht
voodoomaster hat geschrieben:, kontrolliere doch ma die 3 plastedioden, welche ja die erregungsspannung bereitstellen(bei laufendem motor). auch ma die sicherung für die erregung kontrollieren.
die Dioden habe ich noch nicht gemessen.....werde ich aber garantiert machen.... nur komme ich heute nicht mehr dazu....

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 23. März 2009 19:43
von lothar
Nordlicht hat geschrieben:.....eins ist mir immer noch unklar....entweder übersehen..... Denkfehler ...wo kommt die Erregerspannnung her :?: die muß doch erst mal anliegen an DF.....meßbar sein ...(Bild B.3-1).
Einfach aufs selbst zitierte Bild B.3-1 schauen!

voodoomaster hat geschrieben:ich glaub das der restmagnetismus des rotorkerns ausreicht um die ganze sache beim ankicken ins laufen zu bringen

Richtig. Mit dem Restmagnetismus entstehen an den Drehfeldwicklungen u-v-w messbare (vermutete!) 2...3V~, die werden über die Hilfsdiodenbrücke gleichgerichtet und liegen als messbare Gleichspannung(!) von 2..3V= an der 61 des Gleichrichters an. Die Spannung geht übers Kabel an den Regleranschluss 61, weiter über den Strombegrenzerkontakt zum linken Festkontakt des Reglerkontaktes (vgl. Bild B.3-1) und über die bewegliche Kontaktzunge an DF und weiter zur LiMa DF.
Dieser etwas verschlungene Weg - insbesondere über die beiden in Reihe liegenden Kontakte - wäre zu prüfen.

Eine Erregungshilfe leistet auch die LLK, die nach Einschalten von der Batterie beim Leuchten etwa 100mA= zusätzlich in DF einspeist (vgl. Gesamtschaltplan der ETZ). Wenn die beim Einschalten nicht brennt, wäre das nicht günstig, die LiMa könnte aber auch "ohne" hoch kommen, weiß ich aber jetzt nicht...

Gruß
Lothar

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 23. März 2009 20:07
von Nordlicht
Danke Lothar.....es hat klick gemacht :wink: ich vermute mal....das die Hilfdiodenbrücke oder auch Erregerdioden defekt sind....wenn ich es schaffe wird morgen gemessen...

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 24. März 2009 15:48
von voodoomaster
sind nur 3ampere typen, kannste also gegen jede 3ampere diode austauschen, z.b. 1n5402

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 24. März 2009 19:09
von Nordlicht
voodoomaster hat geschrieben:sind nur 3ampere typen, kannste also gegen jede 3ampere diode austauschen, z.b. 1n5402
gerade die Dioden gemessen.... eine Richtung wird gesperrt....eine ist Durchgang also i.o. gemessen mit einen Durchgangsmesser mit Batterie und Glühlampe....also am WE weiter nach Plan messen suchen.... :roll:

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 24. März 2009 19:21
von Lorchen
Nordlicht hat geschrieben: gerade die Dioden gemessen.... eine Richtung wird gesperrt....eine ist Durchgang also i.o.

Sicher :?: Ich würde sagen, eine Seite in Ordnung, die andere Seite kaputt. :mrgreen: :runningdog:

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 24. März 2009 19:30
von Nordlicht
Lorchen hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben: gerade die Dioden gemessen.... eine Richtung wird gesperrt....eine ist Durchgang also i.o.

Sicher :?: Ich würde sagen, eine Seite in Ordnung, die andere Seite kaputt. :mrgreen: :runningdog:
:P :P :P warte mein Lieber :evil:

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 25. März 2009 08:16
von lothar
Nordlicht hat geschrieben: gerade die Dioden gemessen.... eine Richtung wird gesperrt....eine ist Durchgang also i.o.

Alle 9 Dioden einzeln gemessen, wirklich...???

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 25. März 2009 17:58
von Nordlicht
lothar hat geschrieben:Alle 9 Dioden einzeln gemessen, wirklich...???
ich schwöre ja....nicht einmal ----10 mal.... am WE gehts nach deiner Anleitung durchs volle Programm...

Re: ETZ250 Lima

BeitragVerfasst: 28. März 2009 18:47
von Nordlicht
Heute bin ich nun auf Fehlersuche gegangen.....als erstes alle Stecker ...Anschlüsse gesäubert ..metallisch Blank gemacht.
Dann alle Kabel auf Durchgang gemessen und Anschließend die Feldwicklungen U..V..W gemessen ..alles im grünen Bereich,verglichen mit Lothar seinen Meßergebnissen. Jetzt fehlte noch der Gleichrichterblock.....hatte ich schon gemessen,egal noch mal....Ergebniss i.o. :D...Nun wollte ich das Ergebniss praktisch als Beweis sehen..also DF über eine Glühlampe an + angeschlossen zur Erregung der Lima....es funktionierte.man sah deutlich bei Drehzahlzunahme das auch die Glülampe heller wurde...das mit den 3 Glühlampen habe ich übersprungen und an 61 dafür eine H4 angeschlossen.Auch sie wurde bei Drehzahlzunahme heller.Den Regler habe ich nicht gemessen.....warum nicht ...Ich habe alles angeschlossen ....Motor gestartet und siehe da LKL geht aus :jump: Als Fehler denke ich war schlechter Kontakt an den Steckern....Anschlüssen. Nur eine Meßmethode mit der Glühlampe funktionierte nicht..wenn ich DF am Regler abziehe...und zw. D+ und DF die Glühlampe anschließe soll sie schwach leuchten....hat sie nicht :!: Ich habe eine 12V 21W verwendet. Diese Sache hat mich zwischendurch eine bischen durcheinander gebracht ....weil ja dann die Wicklung des Reglers defekt sein soll.Warum es so ist :gruebel: :nixweiss: aber der Regler schaltet regelt 100%. Danke Allen für Hinweise und Anregungen.