Seite 1 von 1

Probleme mit den Blinkern / ETZ 150

BeitragVerfasst: 22. März 2009 13:43
von ist-halt-so
Hallo Gemeinde!

Dies ist mein erster Post und gleich ein Problem. ^^
Bei meiner ETZ 150 funktionieren die Blinker nicht so wie sie sollten. Zuerst war es so, dass links die Blinker gingen und rechts nicht. Dann ist die Sicherung gekommen welche ich ersetzt habe.
Wenn ich jetzt links blinke, dann leuchten diese ununterbrochen. Blinke ich rechts leuchtet nichts, aber der Blinkgeber qualmt.

Aber kann so ein Geber denn zwischen rechts und links unterscheiden oder ist da noch was anderes kaputt?
Könnt ihr mir ein elektronisches Relais empfehlen oder tut es ein "original" Teil auch?

Muss dazu sagen dass die Blinker vorher sehr schnell geblinkt haben, was ich pers. nicht soo toll finde. :lol:

Re: Probleme mit den Blinkern / ETZ 150

BeitragVerfasst: 22. März 2009 13:57
von torbiaz
Ich denke mal, rechts ist ein Kurzschluß (scheuerstelle am kabel,lampenfassung...) und der Blinkgeber ist schon hin (sonst würde links noch normal gehen). Zieh mal die beiden Kabel vom blinkgeber ab und verbinde sie (49 und 49a, glaube ich). Wenn Du jetzt links bzw. rechts "blinkst" (also den Schalter am Lenker benutzt), muß die entsprechende Seite dauerleuchten. Wenn's knallt und die Sicherung wieder kommt, ist auf der Seite der kurze.

Re: Probleme mit den Blinkern / ETZ 150

BeitragVerfasst: 22. März 2009 14:00
von Paule56
Da ist im re. Blinkerkreis ein "Kurzer"
den Geber hats hinweggerafft ...... die blinken dann nicht mehr, sondern schalten nur noch aus Gründen der Sicherheit auf "Leuchten"
Geber kannst Du jeden aussem Auto (Verwerter) einbauen, elektronische brauchen in der Regel ein zusätzliches Massekabel

Tach auch :wink:

Re: Probleme mit den Blinkern / ETZ 150

BeitragVerfasst: 22. März 2009 14:04
von ist-halt-so
Das ging ja schnell. :)

Ich werde das mal testen und dann wieder berichten. Danke schon mal.



EDIT:
Dank eurer Tips geht jetzt alles wieder so wie es soll. Ich hab die Kabel vom Geber ,wie geraten, zusammengestöpselt und die Sicherung kam. Dann habe ich erst mal nur einen Blinker dran gelassen und dann jeweils einen dazu angeschlossen. Beim Blinker vorne rechts kam dann wieder die Sicherung. Hab dann die Abdeckung runter genommen und sah gleich das Problem... der Kontakt der Glühbirne lag an der Halterung an und erzeugte so einen Kurzschluss. Selbst der Geber der ja schon gequalmt hatte geht noch.

Also nochmal nen dickes Dankeschön an euch. :mrgreen:

Re: Probleme mit den Blinkern / ETZ 150

BeitragVerfasst: 22. März 2009 18:41
von derMaddin
Mal noch so ein Tipp:
Wenn Du das nächste Mal testest, dann klemm doch statt der Sicherung dort eine Lampe mit z.B. 21 W rein, kannst aber auch gern wieder 3-4 Sicherungen himmeln, ganz wie Du möchtest.... :lol:
Beim anklemmen der defekten (Kurzschluß-) Leitung leuchtet diese dann richtig hell auf.... :wink:

Re: Probleme mit den Blinkern / ETZ 150

BeitragVerfasst: 22. März 2009 19:26
von trabimotorrad
derMaddin hat geschrieben:Mal noch so ein Tipp:
Wenn Du das nächste Mal testest, dann klemm doch statt der Sicherung dort eine Lampe mit z.B. 21 W rein, kannst aber auch gern wieder 3-4 Sicherungen himmeln, ganz wie Du möchtest.... :lol:
Beim anklemmen der defekten (Kurzschluß-) Leitung leuchtet diese dann richtig hell auf.... :wink:


Boahhhh, da bin ich aber baff! Der Trick ist so banal, das man wirklich selber draufkommen müßte!! BIN ICH ABER NICHT!!! Da schraube ich schon über 30 jahre an verschieden Motorrädern rum und wenn ich überlege, wieviel Sicherungen ich so gelyncht habe :wall: :wall: :wall:
Danke Martin :top:

Re: Probleme mit den Blinkern / ETZ 150

BeitragVerfasst: 22. März 2009 23:01
von Ex-User MUC ETZe
Auch vom mir ein Dankeschön an Martin für den Tip.
Wieviel Sicherungen ich mir gespart habe weiß ich noch nicht.

Gruß René

Re: Probleme mit den Blinkern / ETZ 150

BeitragVerfasst: 22. März 2009 23:05
von Luzie
man lernt halt nie aus :idea: war auch fuer mich neu

Re: Probleme mit den Blinkern / ETZ 150

BeitragVerfasst: 23. März 2009 09:23
von Günni
Der Maddin ist ja auch gelernter Dickdrahtfanatiker, da gehört sowas offensichtlich zur Berufsausbildung.

mfg


Günni

Re: Probleme mit den Blinkern / ETZ 150

BeitragVerfasst: 23. März 2009 16:16
von ist-halt-so
Der Trick mit der Glühbirne statt einer Sicherung ist einfach, aber genial.

Re: Probleme mit den Blinkern / ETZ 150

BeitragVerfasst: 23. März 2009 20:42
von Luzie
Günni hat geschrieben:... Dickdrahtfanatiker,...


:gruebel: :nixweiss:

Re: Probleme mit den Blinkern / ETZ 150

BeitragVerfasst: 23. März 2009 21:21
von derMaddin
Luzie hat geschrieben:
Günni hat geschrieben:... Dickdrahtfanatiker,...


:gruebel: :nixweiss:

Naja, der Günni spielt damit auf meine Vergangenheit als Elektromolch (220/380V) an .... :lol:
Bin zwar kein Fahrzeugelektriker, meine Fahrzeuge früher waren eher Standzeuge mit großen Auslegern, aber dieser "Trick" wie ihr es nennt, der ist doch schon "alt"? Kanntet ihr das wirklich noch net? :gruebel:
Ist doch keine große Sache, aber solange wie der Kurzschluß existiert leuchtet dann nur diese Lampe hell auf, ist er beseitigt, wird sie dunkler, und die "richtige" Lampe leuchtet auch mit..... :wink:
Wer nur Leitungen prüfen will, in denen ein Kurzschluß vorliegt (also z.B. Lampe aus dem Blinker entfernt, der womöglich den Kurzschluß verursacht), der sollte vielleicht auch nur eine 5W Lampe nehmen, die Batterie wirds ihm danken.... :wink:

Re: Probleme mit den Blinkern / ETZ 150

BeitragVerfasst: 23. März 2009 21:44
von Luzie
derMaddin hat geschrieben:... aber dieser "Trick" wie ihr es nennt, der ist doch schon "alt"? Kanntet ihr das wirklich noch net? :gruebel: ...


bin zwar auch "edelelektriker" ( wie mein lehrmeister zu sagen pflegte; elektromonteur ) aber das war mir neu!

Re: Probleme mit den Blinkern / ETZ 150

BeitragVerfasst: 24. März 2009 09:27
von Günni
Dann doch mal eine Erklärung des Begriffes Dickdrahtfanatiker:

Den habe ich mal so 1976 bei Siemens, Hannover aufgeschnappt. Die Ausbildung dort wurde grob in 2 Bereiche unterteilt: Nachrichtentechnik( z. B. Fernmelder) und Energietechnik( 220 V aufwärts.) Naja, wo die Kabelquerschnitte (zumindest der einzelnen Adern) bei den Fernmeldern aufhörten, begannen die der E-Techniker. (1,5mm² dürfte da noch im unteren Bereich liegen). Daher wurden die E-Techniker nur Dickdrahtfanatiker genannt. Die Fernmelder waren dann die Abbindetechniker.

mfg


Günni