Seite 1 von 3

Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 14:18
von Koponny
Ich war gerade an der Tanke (etwa 500m entfernt) und kurz vor der Garage, war die Batterie tot und richtig schön warm :evil: (zum Batterieladezustand kann ich nix sagen, da auch mein Meßgerät den Geist aufgegeben hat)
Hat jemand dafür eine plausible Erklärung???? Möglich,das die AH Zahl zu gering war- ich hatte ja vor her zwei drin und bin jetzt nur mit der 3AH gefahren. :nixweiss: :gruebel:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 14:19
von Der Bruder
Das kling fast wie Ausgekocht,scheint was mit dem Ladestrom nicht zu stimmen

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 14:24
von Maddin1
Du hast ne 3Ah drin? Da kommen 14Ah rein. Die kleine kochst du tod.

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 14:30
von Koponny
Maddin1 hat geschrieben:Du hast ne 3Ah drin? Da kommen 14Ah rein. Die kleine kochst du tod.

Ups. :oops:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 14:37
von Maddin1
Echt jetzt? :shock: du hast so eine kleine drin? Ging da der Anlasser überhaupt?

Auf in den OBI, da gibts welche für die Rotax, für 55€.

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 15:17
von knut
Koponny hat geschrieben: bin jetzt nur mit der 3AH gefahren.
:rofl: :rofl: :rofl: rotaxtuning-gewicht sparen oder was :rofl: :rofl: :rofl:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 16:19
von Koponny
Maddin1 hat geschrieben:Echt jetzt? :shock: du hast so eine kleine drin? Ging da der Anlasser überhaupt?

Auf in den OBI, da gibts welche für die Rotax, für 55€.

Ich hab natürlich Blödsinn geschrieben. :oops:
Es war eine 12N14 3A. Naja, wer lesen kann ist klar im Vorteil.Wäre ja für ne 3 AH viel zu groß.

So, jetzt zur gemeinsamen Ursachenforschung:
Das Massekabel, das von der Batterie weggeht, war am Motor nicht ganz angezogen. Zudem habe ich das Massekabel das von der Batterie weggeht zum Massepunkt unterm Sitz für eigentlich nicht notwendig erachtet. Kann davon die Batterie kochen?

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 16:28
von lothar
Koponny hat geschrieben:...Es war eine 12N14 3A. Naja, wer lesen kann ist klar im Vorteil....

Naja, ich langweile vielleicht, aber ich würde sagen, wer messen kann, ist klar im Vorteil...

Eine Batterie verkocht nicht wegen zu kleiner Kapazität (wenn sich der Fakt inzwischen auch in Luft aufgelöst hat).
Egal ob 3Ah, 14Ah oder 38Ah, wenn sie im Fahrzeug ihre 13,8 V kriegen, fühlen sie sich alle wohl.

Ursache kann eigentlich nur die Batterie selbst sein (Plattenschluss: z.B. eine Zelle innerlich überbrückt, so dass eine 10V-Batterie entsteht, die mit 13,8V geladen wird) oder der Regler regelt weit über 13,8V hinaus.

Im ersten Fall würde sich alles in Wohlgefallen mit einer neuen Batterie auflösen.
Im zweiten Fall ... sagen wir mal, wird´s schwieriger, weil du mal die Ladespannung messen müsstest.... :shock:

Gruß
Lothar

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 16:33
von Rotbart
Meßgeräte gibts aber auch bei OBI.
Kanns sein, daß da jemand Kandidat für den Elektro-Murpy wird?

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 18:06
von knut
rotax-murphy , da sinds weniger kandidaten -richy,sammy und koponny :mrgreen:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 18:20
von Koponny
lothar hat geschrieben:Ursache kann eigentlich nur die Batterie selbst sein (Plattenschluss: z.B. eine Zelle innerlich überbrückt, so dass eine 10V-Batterie entsteht, die mit 13,8V geladen wird) oder der Regler regelt weit über 13,8V hinaus.

Im ersten Fall würde sich alles in Wohlgefallen mit einer neuen Batterie auflösen.
Im zweiten Fall ... sagen wir mal, wird´s schwieriger, weil du mal die Ladespannung messen müsstest.... :shock:

Ich sehe schon, meine Theorie der mangelnden Masse taucht in deiner Beschreibung nicht auf :roll:
Ich besorge mir noch ein neues Meßgerät und werde mal ein wenig rumexperimentieren, vielleicht treffe ich ja die richtigen Leitungen mit der korrekten Meßgeräteinstellungen.
Ich kann euch sagen, man hat nicht leicht als Elektrolegastheniker :oops:
Ne neue Batterie hab ich schon da, wage aber keine Probefahrt- Kohle für neue Batterien wächst leider nicht auf Bäumen.....

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 18:29
von Ralle
Hattest du nicht letztens erst Elektrikprobleme (Ölkontrolle) :?: - Nicht das sich wegen einem technischen Problem auch gleich der Kabelbaum auflöst :!:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 18:38
von Koponny
Ralle hat geschrieben:Hattest du nicht letztens erst Elektrikprobleme (Ölkontrolle) :?: - Nicht das sich wegen einem technischen Problem auch gleich der Kabelbaum auflöst :!:

Das Ding ist seit fast 4 Wochen ne Dauerbaustelle :evil:
Der Kabelbaum ist z.T erneuert...... Aber so langsam geht mir auch die Motivation aus......

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 18:46
von Ralle
Koponny hat geschrieben:Das Ding ist seit fast 4 Wochen ne Dauerbaustelle :evil:
Der Kabelbaum ist z.T erneuert...... Aber so langsam geht mir auch die Motivation aus......

Dann ist durchmessen um so wichtiger, vielleicht hat sich beim erneuern des Kabelbaums doch ein Fehler eingeschlichen und du hast schon was zerschossen, dass die Ladespannung beeinflussen könnte :nixweiss:

Kopf hoch, jedes Problem geht zu lösen- früher oder später

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 14:39
von Koponny
So:
Hab mal an den Batterieklemmen gemessen.
Es liegen im Leerlauf zwischen 13,6-13,8 V an, beim Gasgeben etwa 13,4; mit Licht knapp unter 12V. Sollte doch soweit in Ordnung sein.
Ich mache morgen mal ne Testfahrt mit meiner alten ETZ Batterie , da kann ich nix kaputt machen. BTW: E-Start mit ner gut abgehangenen 9AH kannste knicken :wink:

@Lothar: danke für die Hilfe "hinter den Kulissen" ;D

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 15:13
von lothar
Koponny hat geschrieben:Es liegen im Leerlauf zwischen 13,6-13,8 V an, beim Gasgeben etwa 13,4; mit Licht knapp unter 12V. Sollte doch soweit in Ordnung sein.

Ist das wirklich so, dass die Spannung mit steigender Drehzahl sinkt?
Mit Licht und Drehzahl 2000 dürfen es an den Batterieklemmen nicht weniger als 13V werden.
Bei unter 12V zutscht es dir den Akku leer! Soweit ist es doch noch nicht in Ordnung!

Gruß
Lothar

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 15:22
von tippi
lothar hat geschrieben:...Bei unter 12V zutscht es dir den Akku leer! ...



... schöner Satz :D

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 15:52
von Koponny
lothar hat geschrieben:
Koponny hat geschrieben:Es liegen im Leerlauf zwischen 13,6-13,8 V an, beim Gasgeben etwa 13,4; mit Licht knapp unter 12V. Sollte doch soweit in Ordnung sein.

Ist das wirklich so, dass die Spannung mit steigender Drehzahl sinkt?
Mit Licht und Drehzahl 2000 dürfen es an den Batterieklemmen nicht weniger als 13V werden.
Bei unter 12V zutscht es dir den Akku leer! Soweit ist es doch noch nicht in Ordnung!

Gruß
Lothar

Ich habe eben nachgemessen. Die 13,4 waren wohl ein Meßfehler, aber mir Licht komme ich nicht über 11,9 (und das mit LED Rückleuchten) Da sitzt wohl irgendwo ein Stromfresser in der Lichtleitung.....

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 15:55
von Lorchen
tippi hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:...Bei unter 12V zutscht es dir den Akku leer! ...

... schöner Satz :D

War das säggsch? :D

Ronny, wie ist denn nun die Spannung an den Batterieklemmen in Abhängigkeit von Drehzahl und Belastung? :nixweiss:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 16:07
von Koponny
Die Spannung ist relativ konstant, Abweichungen im Bereich bis 0,2 V.Also keine Ausreißer beim Gas geben.

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 16:11
von Lorchen
Und wie hoch ist sie?

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 16:16
von Koponny
Lorchen hat geschrieben:Und wie hoch ist sie?

13,6-13,8V ohne Licht
knapp unter 12V mit Licht

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 16:21
von Lorchen
Könnte ein schlechter Kontaktübergang sein.

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 16:28
von Koponny
Lorchen hat geschrieben:Könnte ein schlechter Kontaktübergang sein.

Sorry, wenn ich jetzt blöd frage, aber was bedeutet das? :oops: :oops:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 16:29
von sammycolonia
Koponny hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Könnte ein schlechter Kontaktübergang sein.

Sorry, wenn ich jetzt blöd frage, aber was bedeutet das? :oops: :oops:
es gibt keine blöden fragen, nur blöde antworten! die wirst du von lorchen aber nicht bekommen (die blöden antworten) :wink:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 16:34
von Lorchen
Koponny hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Könnte ein schlechter Kontaktübergang sein.

Sorry, wenn ich jetzt blöd frage, aber was bedeutet das? :oops: :oops:

Da ist irgendwo ein Steckkontakt vergammelt, und zwar dort, wo auch der Birnenstrom rüberfließt. Also die Kontakte für Blinker und Bremslicht kannst Du außer Acht lassen. Das kann man sogar ertasten, wenn der Motor ein paar Minuten läuft. Dann sollte das Kabel am betreffenden Steckkontakt warm werden.

Wenn man mit einem Meßgerät umgehen kann, geht's aber auch anders. :oops:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 16:40
von Koponny
Lorchen hat geschrieben:Da ist irgendwo ein Steckkontakt vergammelt, und zwar dort, wo auch der Birnenstrom rüberfließt. Also die Kontakte für Blinker und Bremslicht kannst Du außer Acht lassen. Das kann man sogar ertasten, wenn der Motor ein paar Minuten läuft. Dann sollte das Kabel am betreffenden Steckkontakt warm werden.

Hm. Die hinteren Leitungen sind ja neu, bleibt der Seitenwagenverteiler und und der Scheinwerfer
Lorchen hat geschrieben:Wenn man mit einem Meßgerät umgehen kann, geht's aber auch anders. :oops:

Ja wenn..........

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 16:44
von sammycolonia
Koponny hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Wenn man mit einem Meßgerät umgehen kann, geht's aber auch anders. :oops:

Ja wenn..........
ronny und ich machen gleich den club der elektroDAUs auf... :twisted:
meinereiner kann mit strom nix anfangen... :oops:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 16:48
von Ralle
sammycolonia hat geschrieben:
Koponny hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Wenn man mit einem Meßgerät umgehen kann, geht's aber auch anders. :oops:

Ja wenn..........
ronny und ich machen gleich den club der elektroDAUs auf... :twisted:
meinereiner kann mit strom nix anfangen... :oops:


Ich glaube in Sosa soll es einen Kurs zum Thema messen geben :idea: :wink:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 16:51
von ElMatzo
ich sag ja: es gibt gute/artige stromtierchen und es gibt böse stromtierchen. die guten sind zu hause in der steckdose und tun was man von ihnen verlangt. die bösen hausen in den mopeds und werden von gurus im zaum gehalten, oder machen was sie wollen, wenn man kein guru ist.
ich bin kein guru. :nein:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 16:53
von Ralle
Hier mal paar Grundlagen:

Strom ist sehr dünn. Deshalb braucht man für Strom keinen Schlauch; er geht durch einfachen Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann man keinen Strom übertragen; wahrscheinlich saugt Holz ihn auf. Mit Kunststoff ist es genauso.
Wenn Strom nicht gebraucht wird, ist er nicht mehr dünn. Im Gegenteil, er ist dann sehr dickflüssig, damit er nicht aus der Steckdose läuft, sonst müsste ja immer ein Stopfen auf der Steckdose sein. Woher Strom weiß, dass er gebraucht wird und dünn werden muss, ist noch unklar; wahrscheinlich sieht er, wenn jemand mit einem Elektrogerät in den Raum kommt.


Strom ist nicht nur sehr dünn, sondern auch unsichtbar. Daher sieht man nicht, ob in einem Draht Strom ist oder nicht; dann muss man ihn anfassen.
Wenn Strom drin ist, tut es weh; das nennt man Stromschlag. Manchmal merkt man auch nichts; entweder, weil kein Strom drin ist oder weil man plötzlich tot ist: Das nennt man dann Exitus.
Strom ist vielseitig, man kann damit kochen, bohren, heizen und vieles mehr.
Wenn man einen Draht mit Strom an einen anderen Draht mit Strom hält, funkt und knallt es; das nennt man einen Kurzschluss. Aber dafür gibt es Sicherungen, die kann man dann wieder eindrehen.
Außer dem Strom im Kabel gibt es noch Strom zum Mitnehmen; der ist in einer kleinen Schachtel verpackt. Der Elektrofachmann nennt so etwas Batterie. Der Strom in einer Schachtel kann natürlich nicht sehen, ob er gebraucht wird oder nicht; deshalb läuft er manchmal einfach so ohne Grund aus und frisst alles kaputt.
Es gibt mehrere Arten von Strom: Starkstrom: Heißt so, weil es unheimlich stark ist, was man mit ihm machen kann. Wechselstrom: Heißt so, weil seine Verwendung häufig wechselt. Gleichstrom: Hat seinen Namen, weil es ihm völlig gleich ist, was man mit ihm macht.

Es bleibt noch zu erwähnen, dass der Strom in den Kraftwerken bei der Herstellung (soweit nötig) in lange Drähte geleitet wird, die um große Trommeln gewickelt sind. Das nennt man auch Trafo. Da rennt der Strom dann solange im Kreis, bis er müde ist und so schwach, dass die Birnen nicht mehr durchbrennen. Dabei wird er auch so konfus, dass er 50mal in der Sekunde die Richtung wechselt. Komischerweise kommt er trotzdem voran!! Neulich hat ne Studentin den Prof. gefragt, warum ein Trafo brummt: Da hat er gesagt: "Wenn SIE 50x in der Sekunde eine Periode hätten, dann würden sie auch brummen." (hab ich nicht so ganz verstanden..) Und in Schaltern wird der Draht soo fest zusammengezwickt, dass der Strom nicht mehr durchkommt.

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 17:15
von sammycolonia
mensch ralle, warum sachst du das denn nicht gleich????
jetzt ist mir alles klar... :lol:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 17:55
von flotter 3er
Masseproblem? Ist eine meiner Lieblingsdiagnosen.... :wink:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 19:05
von sammycolonia
flotter 3er hat geschrieben:Masseproblem? Ist eine meiner Lieblingsdiagnosen.... :wink:
masseproblem??masseproblem???
:angry: watt willst du damit sagen???? simmer zu dick, oder wat???? :motz:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 20:22
von Martin H.
Ralle hat geschrieben:Manchmal merkt man auch nichts; entweder, weil kein Strom drin ist oder weil man plötzlich tot ist: Das nennt man dann Exitus.

:twisted: :lol: :ideadev:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 21:22
von drandre
´nen Abend zusammen,

ich hatte das gleiche Mysterium ganz am Anfang meiner Rotax-Ära. Nach jeder Fahrt war die Batterie platt. :nixweiss:
Ladestrom ohne Licht 13,8V, mit Licht 12,3V, 12,2V, 12,1V, ... Tendenz fallend. :shock:
Daraufhin hatte ich sämtliche Kontakte (auch Masse) geplegt und gesalbt (Kupferpaste). Ergebnis siehe oben! :evil:
Letzendlich habe ich den Regler angeschaut, und siehe da, eine der "Phasen" war zerbruzelt! Ursache, Kurzschluss beim Einbau des Energiespeichers.
Anschließend Regler gewechselt und alles ist gut!

Schau Dir mal den Regler an, wenn alles andere nicht hilft!

Schöne Grüße

André

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 06:44
von Koponny
drandre hat geschrieben:Letzendlich habe ich den Regler angeschaut, und siehe da, eine der "Phasen" war zerbruzelt! Ursache, Kurzschluss beim Einbau des Energiespeichers.
Anschließend Regler gewechselt und alles ist gut!

Schau Dir mal den Regler an, wenn alles andere nicht hilft!


Hm. Wie erkenne ich denn sowas? :nixweiss:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 07:15
von ETZChris
Ralle hat geschrieben:Ich glaube in Sosa soll es einen Kurs zum Thema messen geben :idea: :wink:



das wird ronny allen anschein nach nicht viel nutzen, denn so wie es aussieht schafft es die rotax nicht bis nach sosa. oder ronny nimmt ne LKW-bakterie an bord :idea:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 07:32
von mzkay
wenn ich das jetzt alles richtig gelesen hab, dann hast du das Problem nur bei eingeschaltenen Licht? Richtig? Domino Instrumente? Schraub sie mal auf und schau nach den Kontakten.
Bei mit rauchte es letztens aus dem Totschalter - alles gereinigt und gefettet - vorangegangene Startschwierigkeiten wie weggeblasen.

ist jetzt aber nur so ne Ahnung - kann natürlich auch der Regler sein - läuft sie denn auch ohne Batterie?
Ach was rede ich - Lothar hat dich das sicher alles schon abgefragt - aber bitte trotzdem über Erfolge berichten

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 07:33
von tippi
ETZChris hat geschrieben:... oder ronny nimmt ne LKW-bakterie an bord :idea:


da kanner doppelt so schnell - mit 24V :D

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 07:35
von ETZChris
tippi hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:... oder ronny nimmt ne LKW-bakterie an bord :idea:


da kanner doppelt so schnell - mit 24V :D


:gruebel:

also unser multicar ist ein LKW und hat 12V und so eine 48Ah (??) bakterie drin.

;)

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 08:06
von kutt
hab ich es überlesen, oder steht nirgends wie alt der akku war?

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 08:23
von Christian
Schönen guten Morgen!

Ich hatte vor ein paar Wochen ein ähnliches Problem. War ein paar Tage in bedingt durch Spätdienst im viel im Dunkeln unterwegs. Licht wurde immer schwächer, Starten mit Anlasser - keine Chance. Batterie leer.
Also Batterie raus und über Nacht durchgeladen. Hatte auch den Regler oder einen Kontakt im Verdacht. Alles auseinandergerupft und nichts gefunden. Irgendwann bin ich auf die Idee gekommen, mal die fliegende Sicherung im schwarzen Kabel vom Regler nachzusehen.
War `ne Rundsicherung und ziemlich am Ende(schlechter Kontakt,gammelig). Ich habe dann die Sicherungsdose durch eine für Flachsicherungen zum Stecken ersetzt - seitdem keine Probleme mehr.
Wäre ja vielleicht noch eine Möglichkeit, viel Erfolg Ronny!

Grüsse Christian

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 10:23
von lothar
tippi hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:...Bei unter 12V zutscht es dir den Akku leer! ...
... schöner Satz :D


Lorchen hat geschrieben:War das säggsch? :D


Ja, wir sagen für aussaugen, auslutschen eben zutschen. Wir zutschen Weißwürste, Markknochen und strohige Apfelsinen aus.
Zutschen ist lautmalerisch. Bei unseren tschechischen Nachbarn heißt das cucat (gesprochen zúzatt).
Ob die das Wort bei uns oder wir es bei ihnen abgelauscht haben, ist mir unbekannt...
Auf jeden Fall gefällt es mir besser, als wenn unter 12V der Akku outgesourct werden würde.


Zurück zum Thema:

1. @Ronny, schau dir den Regler mal von unten an, er ist mit einer durchscheinenden/durchsichtigen Masse vergossen. Wenn etwas abgeraucht ist, wird es zu erkennen sein.

2. Falls der Regler keine Auffälligkeiten aufweist, müssen die drei von der LiMa kommenden Phasen (3 gelbe oder 3 schwarze Kabel) und der Regler für sich geprüft werden.
Wie das geht, steht in der "MZ-Elektrik", wird dich aber möglicherweise überfordern? Vielleicht kann jemand aus der Nähe assistieren?

Gruß
Lothar

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 10:54
von torbiaz
vielleicht hab ich nicht alles mitbekommen, aber:

Zudem habe ich das Massekabel das von der Batterie weggeht zum Massepunkt unterm Sitz für eigentlich nicht notwendig erachtet. Kann davon die Batterie kochen?


falls das heißt, daß dieses "nicht notwendige" kabel entfernt wurde, würde ich es erstmal wieder einbauen. ohne das mopped und den schaltplan zu kennen glaube ich, daß das die zentrale masse ist. oder?

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 11:01
von kutt
lothar hat geschrieben:Ja, wir sagen für aussaugen, auslutschen eben zutschen. Wir zutschen Weißwürste, Markknochen und strohige Apfelsinen aus.
Zutschen ist lautmalerisch. Bei unseren tschechischen Nachbarn heißt das cucat (gesprochen zúzatt).
Ob die das Wort bei uns oder wir es bei ihnen abgelauscht haben, ist mir unbekannt...
Auf jeden Fall gefällt es mir besser, als wenn unter 12V der Akku outgesourct werden würde.



sehr passend auch: http://www.youtube.com/watch?v=uqHd_Y3LOc0

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 11:18
von Ex-User UweXXL
tippi hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:... oder ronny nimmt ne LKW-bakterie an bord :idea:


da kanner doppelt so schnell - mit 24V :D
3

LKW haben 12V Batterien in Reihe geschalten !!! 225 AH gefällig

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 11:20
von knut
bei dem angekündigten wetter einfach ein sonnensegel (solarzelle) auf den sw und ronny schaffts bis sosa :mrgreen:

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 14:24
von Koponny
So sieht der Regler aus:
Bild

Ich glaube das war das, was Lothar damit meinte, man könne es sehen.....

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 14:55
von Koponny
So: 165 Ocken für nen Regler :shock:
Ich stelle die Rotax mal in die Garage und warte auf Kohle........ :cry: :cry: