Seite 1 von 1

Lima TS 150

BeitragVerfasst: 13. Juli 2006 23:23
von bernie150
Meine Probefahrten nach kompletten Neuaufbau einer TS 150 wurden schon mehrfach nach wenigen Kilometern durch Ausglühen der Druckfeder für die untere Kohle unterbrochen. Eine Verminderung des Stromverbrauchs schiebt dieses Problem nur hinaus, es bleibt jedoch bestehen.

Nach einem umfangreichen Umbau der Elektrik (Umrüstung auf 12V mit der vorhandenen 6V Lima, selbstgebauten elektronischen Laderegler, neuer 12V Batterie, Hauptscheinwerfer H4/35W und LED Instrumentenbeleuchtung und Kontrolllampen) habe ich heute immerhin 45 Km geschafft. Noch hält die Druckfeder, die Ladekontrolle fängt jedoch schon wieder an zu flackern, ein Ausfall ist nicht mehr weit.

Meine Vermutung ist, daß das Problem im Bereich Anker oder Kohlen liegt. Neue Kohlen sind bestellt, waren aber heute zu meiner Probefahrt noch nicht da.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gesammelt und kann mir weiterhelfen?

Mein erster Beitrag ist geschafft. Gruß bernie 150

BeitragVerfasst: 14. Juli 2006 08:56
von Paule56
Wenn die Feder ausglüht, hat sie in der Regel zusätzlich die Funktion des Kabelanschlusses übernommen.
Die untere Kohle dürfte D- sein und somit solltest Du das braune Kabel von der Lima in Richtung Regler auf Bruch und/oder Übergangswiderstand überprüfen

BeitragVerfasst: 16. Juli 2006 22:08
von bernie150
Hallo Wolfgang.

Vielen Dank für den Tipp. Der Anschlussdraht hatte sich aus der Kohle gelößt.
Nach Einbau einer neuen Kohle habe ich am Wochenende ca. 300 Km bei voller Beleuchtung ohne Probleme gefahren.

Gruß Bernd

BeitragVerfasst: 17. Juli 2006 15:14
von noehls
extrem gutes Beispiel für die Nützlichkeit dieses Forums! Super!

Umbau Lima TS150

BeitragVerfasst: 17. Juli 2006 16:28
von stromer
Der Umbau der Lima TS150 auf 12V mit Verwendung des 6V Rotor und der
6V Statorwicklung interessiert mich stark.
nur Batterie und Regler tauschen reicht ja da wohl nicht aus oder ????

Was für ein Regler (Schaltung ?) kommt zum Einsatz

BeitragVerfasst: 17. Juli 2006 22:52
von bernie150
Hallo Tommy.

Ich bin gerade erst von einer Ausfahrt wiedergekommen. Es waren heute abend schon wieder 100 Km. Irgendwie kann das MZ fahren zur Sucht werden. Auf jeden Fall zieht man des öfteren neugierige Blicke auf sich, wenn man irgendwo anhält, ist immer für Gesprächsstoff gesorgt.

Nun aber zur Lima. Die Idee habe ich von Miraculis (MZ-B). Unter Miraculis MZ Seiten Rubrik basteln ist eine Anleitung als PDF-Datei hinterlegt.
Da ich aber einen Laderegler haben wollte, den man ggf. auch einstellen bzw. anpassen kann (z.B für Gel-Akkus), habe ich mich für den Selbstbau entschieden. Auf den Seiten von www.mzklassiker.de.vu/ habe ich eine Bauanleitung gefunden. Die komplette Anleitung ist von Lothar aus diesem Forum hier hinterlegt. Dank an Lothar, die Anleitung ist super.
Man muß nur unbedingt die 6V-Version verwenden und die Werte aus der 12V-Version übernehmen, da die Rückstromdiode (gibt es bei Conrad)benötigt wird.

Für den Umbau müssen folgende Teile gewechselt werden:
Laderegler, Batterie, Zündspule, Blinkgeber und alle Birnen. Die 6V-Hupe funktioniert bei 12V ohne Probleme. Die Sicherungen müssen vom Wert halbiert werden (2x 8A in der Sicherungsdose, 1x 4A für den Blinkgeber).

Für den Blinkgeber am besten eine 2-polige Version verwenden, dann kann die Ladekontrolle, die gleichzeitig die Blinkkontrolle ist, so bleiben.
Den Blinkgeber und die Zündspule gibt es günstig bei TKM-Racing oder sicherlich auch woanders. Ich habe mit den Leuten bisher nur positive Erfahrungen gemacht. Am besten klappt der Kontakt per E-Mail.

Ein weiterer Vorteil dieser Umrüstung ist, dass sich die Ströme in der Elektrik halbieren (nicht die Leistung) und diese unempfindlicher gegen Übergangswiderstände wird. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Reflektor auf H4 zu wechseln (habe ich bei Ebay neu für 10 Euronen gefunden) und eine H4-Birne 12V/35W zu verwenden. Da gibt Luft für die 60W Lima.

Sollten noch Fragen offengeblieben sein, meldet Euch, ich helfe gerne weiter.

MFG. Bernd

BeitragVerfasst: 18. Juli 2006 18:58
von sch.raube
@ stromer : du bist mitten im herzen sachsens, du kannst den elektronischen ddr standardifaregler von wartburg/trabannt/w50 lima nehmen,
dann noch eine diode von der lima und du hast den umbau für ganz kleines schrottgeld - und das hält die12 volt festbeleuchtung von ganzem gespann ab - mit alter 6volt lima

BeitragVerfasst: 19. Juli 2006 18:04
von stromer
Danke für die Tips
gab des damals schon elektronische Regler ?

BeitragVerfasst: 19. Juli 2006 22:25
von sch.raube
was meinst du mit damals .......

BeitragVerfasst: 20. Juli 2006 03:50
von Ex User Hermann
stromer hat geschrieben:Danke für die Tips
gab des damals schon elektronische Regler ?

El. Regler gibt es seit "Markteinführung" des Transistors, also seit den 50er Jahren. Allerdings zu der Zeit praktisch unbezahlbar, in der Funktion aber nicht schlechter als heutige Regler. Das Prinzip ist IMMER gleich geblieben. Nur sind heutzutage die Bauteile besser/leistungsfähiger und vor allem WESENTLICH billiger.

Oder anders ausgedrückt: Wer noch "elektromechanisch" regeln läßt, hat selber Schuld. :wink:

BeitragVerfasst: 20. Juli 2006 15:18
von Nordlicht
Hermann hat geschrieben:Oder anders ausgedrückt: Wer noch "elektromechanisch" regeln läßt, hat selber Schuld. :wink:

Stimmt!!Aber so lange es funktioniert,bleibt es so.

BeitragVerfasst: 22. März 2008 19:40
von CP02PL
Man muß nur unbedingt die 6V-Version verwenden und die Werte aus der 12V-Version übernehmen, da die Rückstromdiode (gibt es bei Conrad)benötigt wird.

Sorry, hab ich nen Blackout oder was ist mit mir los... :lach:
Ich versteh diesen Satz nich... !? (Also 12V ver. bauen und Diode aus 6V ver. verbauen? Oder so ähnlich?)

Hmm... Ich grübel gerade an meinem Verstandszustand...!

BeitragVerfasst: 22. März 2008 21:08
von bernie150
CP02PL hat geschrieben:
Man muß nur unbedingt die 6V-Version verwenden und die Werte aus der 12V-Version übernehmen, da die Rückstromdiode (gibt es bei Conrad)benötigt wird.

Sorry, hab ich nen Blackout oder was ist mit mir los... :lach:
Ich versteh diesen Satz nich... !? (Also 12V ver. bauen und Diode aus 6V ver. verbauen? Oder so ähnlich?)

Hmm... Ich grübel gerade an meinem Verstandszustand...!


Ein Blick in die Schaltbilder bringt die Erleuchtung. :licht:
6V-Version: 1-Phasen Lima, 12V-Version: 3-Phasen Lima.
Gebraucht wird bei der TS die Version 1-Phasen Lima für 12V. :wink:

BeitragVerfasst: 22. März 2008 22:22
von Der Bruder
Hermann hat geschrieben:
stromer hat geschrieben:Danke für die Tips
gab des damals schon elektronische Regler ?

El. Regler gibt es seit "Markteinführung" des Transistors, also seit den 50er Jahren. Allerdings zu der Zeit praktisch unbezahlbar, in der Funktion aber nicht schlechter als heutige Regler. Das Prinzip ist IMMER gleich geblieben. Nur sind heutzutage die Bauteile besser/leistungsfähiger und vor allem WESENTLICH billiger.

Oder anders ausgedrückt: Wer noch "elektromechanisch" regeln läßt, hat selber Schuld. :wink:


Naund :zunge:

BeitragVerfasst: 23. März 2008 00:24
von Ex User Hermann
Bruder .................. wir müssen reden! :argue:


:tongue:

BeitragVerfasst: 23. März 2008 01:24
von bernie150
Moin.

Wer regelt elektromechanisch... da hilft auch kein Reden. :ideadev:
Elektronisch ist im Sinne der Zeit. :flower:

BeitragVerfasst: 23. März 2008 02:41
von Ex User Hermann
Der sammelt und putzt bestimmt auch ESKA-Schrauben! :shock:

Man bedenke: Ich habs am 20.07.2006 geschrieben, der olle Bruder antwortet im März 08!! Muß man sich vor ihm fürchten?

BeitragVerfasst: 23. März 2008 10:44
von bernie150
Hermann hat geschrieben:Der sammelt und putzt bestimmt auch ESKA-Schrauben! :shock:


Hab ich Doch auch gemacht, ne ganze Dose geputzter ESKA-Schrauben. :freude:

BeitragVerfasst: 25. März 2008 10:01
von CP02PL
:idea: :idea: :idea: Ah! Wer lesen kann is klar im Vorteil!! Sry, mein Fehler! :wink:

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 20. April 2010 13:21
von gizmohund
Ich würde das Thema hier gern noch mal aufgreifen, da wir an ner TS bei nem Kumpel den Umbau nun auch gemacht haben. Die ersten 35km lief auch alles gut :mrgreen: Was mich nun aber mal interessieren würde (klar man könnte es auch messen), wieviel Watt man denn nun mit dem Umbau zur Verfügung hat, oder ändert sich da gar nix ? MIt 6V erzeugt die Lima ja irgendwo zwischen 10-14A, um die 60W zu erzeugen. Wie schaut das jetzt mit 12V aus, bringt die dann immer noch die 10A und man hätte damit also ~120W zur Verfügung, oder halbiert sich das, so dass unterm Strich weiterhin nur 60W zur Verfügung stehen ??

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 20. April 2010 13:35
von colossos10
Hallo gizmohund!
An der Leistung ändert sich nix.
Die LiMa hat 60W, wo sollte da plötzlich mehr herkommen? Da haben die Physiker was dagegen. ;-)
Nur sie Ströme halbieren sich, weil Leistung(P) = Spannung(U) * Strom(I) ist und deshalb I = P/U.

Willst du mehr Leistung haben, muddu 'ne Vape einbauen. Das gibt dann 100W bei der HuFu.

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 20. April 2010 13:59
von gizmohund
Hmm... kann mir jemand dann mal bitte die Funktionsweise und den Sinn des 12V Umbaus näher erläutern, warum muss da die Spule an der Lima z.B. raus ??
Wir haben den Umbau gemacht, weil der ETZ Motor in der TS fest gefahren war. D.h. die TS war bereits auf 12V, hatte auch den Hüco Regler schon drin und damit musste nur die Diode und ein Kabel von D+ extra gezogen werden. D.h. aber auch, dass da z.B. ne normale 55/60W H4 Birne drin ist. Gestern bin ich die ganze Zeit mit Licht gefahren, dazu auch mal blinken und bremsen - in keinem der Fälle kam die Ladekontrolle und auch so gab es keine Zündaussetzer oder ähnliches. Die Ladekontrolle an sich funktioniert aber, denn wenn man die Kiste anwirft geht sie erst so ab 2000Umdrehungen aus.
Warum kann ich also mit 55W Abblend, 5W Rücklicht, Zündung 10-15W ?? Bremslicht 15W, so so um Schnitt vielleicht 80W rum fahren und alles "scheint" gut zu sein ???

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 20. April 2010 14:19
von net-harry
Hi,
gizmohund hat geschrieben:...warum muss da die Spule an der Lima z.B. raus ??...

Du meinst mit "Spule" sicher den Vorwiderstand auf der Lima , oder ?

Der liegt zwischen D+ und DF und sorgt praktisch für eine Grunderregung in der Spule. Der (mechanische) Regler schaltet dann DF zwischen Masse (Erregung AUS), offen (Erregung über den besagten Widerstand) und D+ (max. Erregung) um. Verwendest Du jetzt den elektronischen Regler (Hüco) kann der aufgrund des noch vorhandenen Vorwiderstand bei einem Strom-Überangebot der Lima die Erregung möglicherweise nicht weit genug herunterregeln. Das würde für den praktischen Betrieb bedeuten, dass zwar bei viel Last genug Leistung vorhanden ist, aber bei geringer Last der Akku überladen wird bzw. die Spannung zu groß wird.

Gruß Harald

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 20. April 2010 14:34
von gizmohund
Du meinst mit "Spule" sicher den Vorwiderstand auf der Lima , oder ?

Ja den meinte ich - der ist bei uns auch ausgebaut, wie es die Anleitung ja vorgeschrieben hat.

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 20. April 2010 20:09
von colossos10
gizmohund hat geschrieben:
Du meinst mit "Spule" sicher den Vorwiderstand auf der Lima , oder ?

Ja den meinte ich - der ist bei uns auch ausgebaut, wie es die Anleitung ja vorgeschrieben hat.

Bei einem elektronischen Regler muss der auch raus.

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 20. April 2010 20:23
von ultra80sw
Aber die Zündspule tauschen halte ich für unnötig.Der ist es doch egal ob 6 oder 12 Volt.Ich werde es probieren wenn meine Es wieder bei mir zu Hause steht.Egal ob es die Spule kostet oder nicht.

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 20. April 2010 20:37
von gizmohund
Hat jemand eigentlich noch ne Antwort für meine weiteren Fragen parat ?

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 20. April 2010 20:38
von Dorni
ultra80sw hat geschrieben:Aber die Zündspule tauschen halte ich für unnötig.Der ist es doch egal ob 6 oder 12 Volt.Ich werde es probieren wenn meine Es wieder bei mir zu Hause steht.Egal ob es die Spule kostet oder nicht.


Naja - im ersten Moment bestimmt nicht, aber der Innenwiderstand der Spule ist ja n bischen kleiner als der von der 12V Spule. Ergo ist vielleicht der Zündfunke bischen besser, zieht aber auch mehr Strom als eine 12V, erwärmt sich schneller/stärker und geht auch schneller kaputt... Allerdings war zu Simson-Zeiten auch angesagt: ne 6V passt bei 6V und 12V; und ne 12V nur bei 12V, schon klar, das die net bei 6V funzt. Da iss aber auch kein Strom bei Motor aus...Aber über die Haltbarkeit sprach zu der Zeit keiner...Also habe ich an meinem 6V zu 12V Umbau auch die Eigenbau-Regler Methode genommen und die 12V Zündspule verbaut. Die 6V kommt als Reserve innen Werkzeugkasten.

Robert

PS: stell doch mal welche...

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 20. April 2010 20:42
von colossos10
ultra80sw hat geschrieben:Aber die Zündspule tauschen halte ich für unnötig.Der ist es doch egal ob 6 oder 12 Volt.Ich werde es probieren wenn meine Es wieder bei mir zu Hause steht.Egal ob es die Spule kostet oder nicht.

Warum willst du die Zündspule opfern? :abgelehnt:
Wenn du 12V auf eine 6V-Spule schickst, fließt der doppelte Strom durch den gleichgebliebenen Widerstand der Primärwicklung.
Damit wird das Teil überlastet und ist dem Tod geweiht.

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 20. April 2010 20:45
von trabimotorrad
colossos10 hat geschrieben:Hallo gizmohund!
An der Leistung ändert sich nix.
Die LiMa hat 60W, wo sollte da plötzlich mehr herkommen? Da haben die Physiker was dagegen. ;-)
Nur sie Ströme halbieren sich, weil Leistung(P) = Spannung(U) * Strom(I) ist und deshalb I = P/U.

Willst du mehr Leistung haben, muddu 'ne Vape einbauen. Das gibt dann 100W bei der HuFu.


Da muß ich Dir widersprechen. Ich fahre zwei "hochgeregelte" 6 Volt-Limas. Ein Kumpel ist Elektroniker und hat die Regler entwickelt und gebaut.
Zum testen habe ich den Motor angeworfen und in einem Versuchsaufbau, bei abgeklemmter Batterie und etwa 3500U/min, ein 21Watt-Birnchen nach dem anderen angeklemmt. Beim 6. Birnchen ist der Motor ausgegangen. Beim Wiederholen des Versuches habe ich statt des 6. 21Watt-Birnchens ein 10Watt Birnchen genommen und er Motor blieb an.
Für die Zündung nehme ich mal ungefär 10 Watt Leistung an, so ergeben sich etwa 125Watt Leistung bei 3500U/min - genug für mein ES300/1-Gespann mit H4 Scheinwerfereinsatz. :ja:
Außer der Hupe habe ich ALLE elektrischen Verbraucher (auch die Zündspuhle!!) getauscht und fahre jetzt seit knapp 6 Jahren das ES300-Gespann mit 12 Volt problemlos.
Das gleiche habe ich vor einem Jahr an meiner TS250 gemacht, mit gleichem Ergebnis. :ja:

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 20. April 2010 21:05
von gizmohund
:wink: danke. Fährst du in dem Zusammenhang in der ES das 35Watt H4 Birnchen oder die normalen 55/60er ?

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 20. April 2010 21:09
von trabimotorrad
Ich fahre in den hochgeregelten Emmen ganz normale H4 Einsätze (vom Trabant! :wink: ) und die 55/60Watt H4-Birne.
Die 35/35Watt HS1-Birne ist eine 6 Volt Birne und die fahre ich in meiner ES175/1, auch im Trabi-Scheinwefereinsatz :ja:

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 21. April 2010 06:00
von colossos10
trabimotorrad hat geschrieben:
colossos10 hat geschrieben:Hallo gizmohund!
An der Leistung ändert sich nix.
Die LiMa hat 60W, wo sollte da plötzlich mehr herkommen? Da haben die Physiker was dagegen. ;-)
Nur sie Ströme halbieren sich, weil Leistung(P) = Spannung(U) * Strom(I) ist und deshalb I = P/U.

Willst du mehr Leistung haben, muddu 'ne Vape einbauen. Das gibt dann 100W bei der HuFu.


Da muß ich Dir widersprechen. Ich fahre zwei "hochgeregelte" 6 Volt-Limas. Ein Kumpel ist Elektroniker und hat die Regler entwickelt und gebaut.
...

Achim, das widerspricht sich nicht.
Die 60W sind die nominelle Dauerleistung. Die LiMa ist in der Lage, kurzzeitig mehr abzugeben.
Diesen Umstand habt ihr euch zunutze gemacht. Das Ganze ist aber grenzwertig.
Ein schlechtes LiMa-Exemplar wäre dir schon durchgebrannt.

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 21. April 2010 13:22
von Günni
trabimotorrad hat geschrieben:Da muß ich Dir widersprechen. .......


Hallo Achim,

kannst du mal was zu der Laufleistung (in km)deiner hochgeregelten Limas schreiben?

mfg


Günni

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 21. April 2010 14:27
von net-harry
Hi Günni,

Ich bin zwar nicht der Achim, kann aber aufgrund eigener Umbauten ein wenig dazu beisteuern:

Meine ES150/1 hatte ich im letzten Jahr gleich mit hochgeregelter Lima und Selbstbauelektronikregler neu aufgebaut - seitdem ca. 1000 km ohne Probleme.

Meine TS 250/1 habe ich erst vor einigen Wochen hochgeregelt - seitdem etwa 200 km ohne Probs.

Bei beiden sind die original Leistungen der Lampen erhalten geblieben, es wurden nur 12V Typen eingesetzt sowie eine 12V Zündspule (zuzüglich Zündverstärker, ist aber hier unerheblich) verbaut.

Gruß Harald

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 21. April 2010 14:50
von Günni
Hallo Harry,

vielen Dank für deine Antwort.

mfg


ünni

-- Hinzugefügt: 4/21/2010, 16:12 --

colossos10 hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
colossos10 hat geschrieben:Hallo gizmohund!
An der Leistung ändert sich nix.
Die LiMa hat 60W, wo sollte da plötzlich mehr herkommen? Da haben die Physiker was dagegen. ;-)
Nur sie Ströme halbieren sich, weil Leistung(P) = Spannung(U) * Strom(I) ist und deshalb I = P/U.

Willst du mehr Leistung haben, muddu 'ne Vape einbauen. Das gibt dann 100W bei der HuFu.


Da muß ich Dir widersprechen. Ich fahre zwei "hochgeregelte" 6 Volt-Limas. Ein Kumpel ist Elektroniker und hat die Regler entwickelt und gebaut.
...

Achim, das widerspricht sich nicht.
Die 60W sind die nominelle Dauerleistung. Die LiMa ist in der Lage, kurzzeitig mehr abzugeben.
Diesen Umstand habt ihr euch zunutze gemacht. Das Ganze ist aber grenzwertig.
Ein schlechtes LiMa-Exemplar wäre dir schon durchgebrannt.


Glaube ich nicht.

in diesem Beitrag habe ich mal das ganze durchgerechnet, dabei jedoch außer acht gelassen, dass der Stromfluss durch die Feldwicklung mit steigender Drehzahl sinkt. So 115 W dürfte ab mittlerer Drehzahl kein Problem sein. Außerdem werden die ja auch nicht immer abgerufen.

mfg


Günni

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 21. April 2010 15:45
von trabimotorrad
Also meine "hochgeregelte" ES300 hat mindestens 10 000Km seit dem Umbau hinter sich. Ich habe damals aber auch einen "neuere" Lima, also ohne Fliegewichte eingebaut und die TS250 läuft auch schon einige Tausend Kilometer so hochgeregelt. Das Einzigste Problem, das ich mit der Hochregelung einst hatte, war der Regler selber, da ist irgendwas drinn kaputt gegangen und mein Gel-Akku hat ungeregelte Spannung abgekriegt und ist geplatzt :(
Mein Kumpel hat den Regler repariert und ich habe einen neuen Akku eingebaut - Alles ist gut :ja:

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 21. April 2010 20:08
von colossos10
Na denn. Schön, dass es funzt! :mrgreen:

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 23. April 2010 14:21
von Günni
trabimotorrad hat geschrieben:Also meine "hochgeregelte" ES300 hat mindestens 10 000Km seit dem Umbau hinter sich. ......


Hallo Achim,

auch dir ein Danke schön für deinen Beitrag.

mfg


Günni

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 23. April 2010 23:30
von bernie150
gizmohund hat geschrieben:Ich würde das Thema hier gern noch mal aufgreifen, da wir an ner TS bei nem Kumpel den Umbau nun auch gemacht haben. Die ersten 35km lief auch alles gut :mrgreen: Was mich nun aber mal interessieren würde (klar man könnte es auch messen), wieviel Watt man denn nun mit dem Umbau zur Verfügung hat, oder ändert sich da gar nix ? MIt 6V erzeugt die Lima ja irgendwo zwischen 10-14A, um die 60W zu erzeugen. Wie schaut das jetzt mit 12V aus, bringt die dann immer noch die 10A und man hätte damit also ~120W zur Verfügung, oder halbiert sich das, so dass unterm Strich weiterhin nur 60W zur Verfügung stehen ??


Moin.

Die 10-14A stehen Dir auch bei 12V zur Verfügung. Knackpunkt ist die Erregerwicklung, und die hält das aus (Erfahrungswerte).
Das macht ca. 160W, und die schafft sie auch. :wink:

Re: Lima TS 150

BeitragVerfasst: 29. April 2010 20:55
von ultra80sw
Hallo,ich dachte ich hätte noch eine 12 Volt Spule eines Käfers....
Kann ich eigendlich eine 12 Volt Zündspule eines japanischen Motorrades mit Cdi Zündung zum Probieren nehmen?