Seite 1 von 1

ZZP mit Prüflampe

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 20:20
von hanning
Guten Abend an alle Anwesenden,
hab heute mal den Zündzeitpunkt meiner ETZ250 gecheckt und neu eingestellt. Sie läuft gut.
Dabei fiel mir eine Frage auf: Habe den OT mit Meßühr gesucht, dann die erforderliche 2,75mm zurückgedreht, dann mit Prüflampe (eingeschaltete Zündung, Prüflampe in Gehäusebohrung gedreht, anderes Ende auf Stromschiene des Kondensators) den ZZP gesucht. Nur war es nicht so wie im gelben Schrauberbuch beschrieben und wie es mir auch meine Logik sagt, daß die Prüflampe bei geschlossenen Unterbrecher leuchtet und bei geöffneten Unterbrecher aus ist, sondern es war genau umgekehrt!!?? Was ist die Erklärung dafür??? Kann da mal jemand was zu sagen?
Den ZZP hab ich trotzdem gefunden und das Maschinchen läuft wie gesagt.
Grüße Hanning

Re: ZZP mit Prüflampe

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 20:33
von net-harry
Guten Abend Hanning,

Wenn Du die Prüflampe mit einem Pol an Masse anschließt und mit dem anderen Pol an den U-Kontakt/Kondensator, geht die Lampe aus, wenn der U-Kontakt schließt. Der Stromfluß von der +Akku über die Zündspule zur Prüflampe wird mit dem U-Kontakt parallel zur Prüflampe kurzgeschlossen.

Im anderen Fall mit der Prüflampe zwischen +Akku und dem U-Kontakt/Kondensator verlischt die Prüflampe, wenn der U-Kontakt auf geht. Er unterbricht dann den Stromfluß zur Masse.

Gruß
Harald

Re: ZZP mit Prüflampe

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 20:45
von hanning
net-harry hat geschrieben:Guten Abend Hanning,

Wenn Du die Prüflampe mit einem Pol an Masse anschließt und mit dem anderen Pol an den U-Kontakt/Kondensator, geht die Lampe aus, wenn der U-Kontakt schließt. Der Stromfluß von der +Akku über die Zündspule zur Prüflampe wird mit dem U-Kontakt parallel zur Prüflampe kurzgeschlossen.

Im anderen Fall mit der Prüflampe zwischen +Akku und dem U-Kontakt/Kondensator verlischt die Prüflampe, wenn der U-Kontakt auf geht. Er unterbricht dann den Stromfluß zur Masse.

Gruß
Harald


Hallo Harald,
danke für deine Antwort. Werde gleich nochmal im Buch nachlesen. Schätze, daß es dann dort falsch beschrieben ist.
Übrigens mußte ich zur Findung des ZZP die Verstellplatte ziemlich stark im Uhrzeigersinn verdrehen. D.h. die Feststellschrauben befinden sich fast am linken Ende der Langlöcher. Sehe ich es richtig, das der Unterbrecherfuß ziemlich am Ende ist?
Gruß Hanning

Re: ZZP mit Prüflampe

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 20:51
von derMaddin
Nee, nich die U-Platte ist am Ende, sondern nur der Unterbrecher selbst. Da wird der Fuß, der auf dem Nocken schleift, abgenutzt sein.... auswechseln das Teil und gut..... :wink:

Re: ZZP mit Prüflampe

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 20:53
von hanning
genau das meinte ich doch!!!
alles klar

Re: ZZP mit Prüflampe

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 20:59
von fränky
Hallo,
zu dem Thema würde ich mich mal dafür interessieren wo ihr Markierungen für eine Strobolampe angebracht habt.
Scheinen ja einige von Euch gemacht zu haben. :|

Re: ZZP mit Prüflampe

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 21:24
von trabimotorrad
fränky hat geschrieben:Hallo,
zu dem Thema würde ich mich mal dafür interessieren wo ihr Markierungen für eine Strobolampe angebracht habt.
Scheinen ja einige von Euch gemacht zu haben. :|


Komm einfach mal ins "Zentrum der Glückseeligkeit", ich mach Dir eine Markierung!

Re: ZZP mit Prüflampe

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 23:59
von Küchenbulle
Auch wenn jetzt einige denken, der Idiot und mit dem Kopf schütteln.

Ich nehme dazu keine Lampe oder ne Uhr. Alles was ich dazu benötige ist ein 13 Schraubenschlüssel und ein mittlerer Schraubendreher :wink: