Seite 1 von 1
Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 07:04
von Affioldtimer
Hallo Rt-Gemeinde, hallo Lothar,
habe bei meiner RT 125/3 jetzt den Vorwiderstand der Lima erneuert, Ladespannung immer noch zu hoch, ganz wie Lothar schon vermutet hat, liegts ja wohl doch am Regler (s. älterer Beitrag). Habe jetzt aber folgendes Problem, da meine Emme dieses Jahr Ihren 50. "Geburtstag" begeht, würde ich gern eine Tour von Hamburg nach Zschopau und zurück fahren und muss mein Elektrikproblem mit der erhöhten Ladespannung möglichst schnell in den Griff bekommen. Bevor ich jetzt den guten alten mechanischen Regler nach Lothar's Anleitung teste und einstelle, möchte ich es mal mit einem von diesen elektonischen Reglern versuchen, den mechanischen nehme ich mir dann in Ruhe vor.
Daher die Frage an die Gemeinde (ich weiß, sicher schon mehrfach gefragt worden) wer mit welchem Regler für die RT 125/3 gute Erfahrungen gemacht hat, am besten einen der auch in den Spulenkasten passt, muß kein 12 Euro Teil sein, gebe für Qualität und Zuverlässigkeit gern etwas Geld aus.
Mit freundlichem Schraubergruß
Affioldtimer (Jens)
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 07:11
von Ralle
Affioldtimer hat geschrieben:ebe für Qualität und Zuverlässigkeit gern etwas Geld aus.
"Etwas Geld" ist relativ, hast du dich schonmal mit einer VAPE / Powerdynamo Zündlichtanlage von MZ-B befasst? Da sind dann allerdings ohne Montage schon mal 230- 240 € fällig, dazu kommt noch der passende Abzieher...
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 07:23
von Affioldtimer
Hallo Ralle,
ja hab mich schon gedanklich damit beschäftigt und auf gaaaanz lange Sicht ist das auch wohl eine vernünftige Lösung, aber ich meine das es auch mit einem vernünftigen elektronischen Regler funzt. Nach dem Motto, nur weil ich ein Glas Milch brauche, möchte ich nicht gleich eine Kuh kaufen. Daher wie gesagt ich suche einen robusten, elektronischen 6V-Regler für die Emme der normalerweise auch ewig hält.
Gruß Jens
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 07:32
von tippi
guck mal
HIER, bei Batterie, Regler, Zündung, Rücklicht
der Regler passt in den Spulenkasten.
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 07:36
von voodoomaster
wenn du elektronik erfahren bist bzw jemanden kennst, bau/laß bauen doch den elektronischen von lothar nach, läßt sich von der form und größe auch deinen bedürfnissen anpassen. zur not sogar ins gehäuse von nen alten mechanischen, wegen der optik.
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 08:02
von Günni
Hallo Jens,
welche Spannung liefert denn dein Regler? Evtl kannst du ja ein oder 2 Dioden zwischenschalten und gut ist.
Das hat auch den Vorteil, dass du dann - wenn du denn mal Zeit hast, den Rückstromschalter außer Betrieb setzen kannst.
mfg
Günni
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 08:09
von Affioldtimer
Hallo Tippi,
gibt es irgendwelche Erfahrungen mit dem Regler von Haa..,? Hallo Günni, Das mit den Dioden hab ich mir auch schon überlegt, um einen Spannungsabfall zu erzeugen, kann aber ja nur eine notlösung sein.
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 08:32
von mz-henni
Der Haase-Regler funktioniert hervorragend und passt saugend in den Spulenkasten, sehr empfehlenswert!
Grüße, Henni
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 08:39
von nochrome
...imho ist doch der originale Regler schneller eingestellt als die halbe Elektrik umgefrickelt zwecks Einbau eines elektronischen. Ich hatte das selbe Problem an meiner RT und nach 10 min einstellen war es passé.
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 11:05
von lothar
Affioldtimer hat geschrieben:... Bevor ich jetzt den guten alten mechanischen Regler nach Lothar's Anleitung teste und einstelle, möchte ich es mal mit einem von diesen elektonischen Reglern versuchen, den mechanischen nehme ich mir dann in Ruhe vor...
Warum nicht umgekehrt? Um die Spannung zu verringern ist lediglich das Biegeelement am
Reglerkontakt (=bewegliche Zunge zwischen zwei festen Kontakten) zum Relais zu (also nach innen)
um ein paar milli-mü zu biegen und die Spannung danach erneut zu kontrollieren.
@Affioldtimer: Eine Bitte hätte ich noch. Bitte prüfe mal, wie dein Reglerwiderstand angeschlossen ist.
Trifft die die linke oder die rechte Version zu:
Plusminus.JPG
Gruß
Lothar
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 11:45
von Affioldtimer
Hallo Lothar, der Widerstand ist nach der linken Variante angeschlossen.
Gruß Jens
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 12:07
von Ralle
Affioldtimer hat geschrieben:Hallo Lothar, der Widerstand ist nach der linken Variante angeschlossen.
Gruß Jens
Und damit hätten wir dann die nächste plusgeregelte /3
Leider bin ich immer noch nicht dazu gekommen die RT vom Schwager mal zu beäugen

, könnte aber in den nächsten Tagen werden. Das gute Stück soll eine neue Satteldecke und passende Faltenbälge bekommen, dann müsste auch Zeit zum Prüfen der Elektrik sein.
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 13:27
von lothar
Ralle hat geschrieben:Und damit hätten wir dann die nächste plusgeregelte /3
Jawoll, und ich glaub schon jetzt nicht mehr dran, dass wir noch eine minusgeregelte finden.
Gruß
Lothar
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 14:28
von Affioldtimer
Hallo MZ-Henni,
macht der HaaseRegler einen Unterschied ob die Lima Plus oder Minus geregelt ist, oder ist der Regler für beide Varianten verwendbar?
Gruß Jens
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 14:54
von mz-henni
Oh we, da fragste mich was...stand irgendwas in der Anleitung darüber, habe ich aber leider nicht mehr.
Im Zweifelsfall einfach bei Haase anfragen, die geben gern Auskunft, denke ich.
Grüße, Henni
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 17:59
von Ralle
Affioldtimer, Schau mal in
DIESEN FRED, da ging es um das gleiche Problem, vielleicht schließt du dich mal mit Forenmitglied diore kurz
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 19:44
von diore
Hallo Jens,
zu deiner Frage:
Affioldtimer hat geschrieben:macht der HaaseRegler einen Unterschied ob die Lima Plus oder Minus geregelt ist, oder ist der Regler für beide Varianten verwendbar?
Gruß Jens
Ja, er macht einen Unterschied, er ist entweder für die Plus- oder für die Minusgeregelte Lima. Es gibt also zwei verschiedene Regler mit verschiedenen Einschlägen an den Gehäusen P= Plus und N= Minus geregelt.
Problem an der Sache ist, bei mir ging trotz Plusgereglter Lima nicht der Plus- Regler von Haase (es kam keine Ladespannung an).
Nun weiß ich nicht ob der Haase sie falsch gekennzeichnet hat?
Ich habe mich dann für diesen Regler entschieden:
f30150.jpg
da er umsteckbar von Plus auf Minus ist. Und siehe da es ging nach dem ich ihn auf MINUS (DF-) umgesteckt hatte.
Nachteil ist das Ding passt nur schlecht in den Spulenkasten (musst etwas ausfeilen). Ich habe ihn den Werkzeugkasten integriert --> funktioniert super!
Grüße Christian
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
22. Juni 2009 20:35
von Joterich
@ Ralle
ich hab mal eben Haase-Oldtimertile gefragt gehabt wegen einem regler für die TS aber das ist glaub ich der gleiche regler wie für die RT
http://www.oldtimerteile-haase.de/produ ... %20ReglersFrage:
"ich hab mal einige Fragen zu ihren Regler elektronisch klein (30150-3)
was für Leistungswerte hat dieser Regler und gibt es einen Unterschied ob die Lima Plus oder Minus geregelt ist, oder ist der Regler für beide Varianten verwendbar?
ein gutes ausführliches Datenblatt wär natürlich Optimal"
Antwort:
"Hallo,
der Regler ist ausschließlich für plusgeregelte Lichtmaschinen mit bis zu 120 W einsetzbar. Unabhängig davon ist dieser Artikel z.Zt. leider ausverkauft."
Also hat der regler eine Leistung von etwa 120W und ist nur für plusgeregelte Lichtmaschinen geeignet - welche von den MZ-Maschienen haben denn überhaubt plusgeregelte Lichtmaschinen??? bzw. bei welchen kann man die einsetzten???
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
23. Juni 2009 06:28
von Affioldtimer
Hallo Forum, Hallo Mitstreiter,
erst mal vielen Dank für Eure zahlreichen Beiträge, das Problem mit dem Regler der RT 125/3 ist ja offensichtlich ein wahres Verwirrspiel. Mein Prob. ist ja die zu hohe Ladespannung, was haltet Ihr von dem Vorschlag mit ein bis zwei Dioden einen Spannungsabfall zu erzeugen um so die Spannung an der Batterie zu senken. Hat ja den Nachteil das auch bei Leerlauf die Spannung weiter abfällt und unter Umständen unter 5 V abfällt. aber wenn die Spannung bei höhrer Drehzahl stimmt dürfte doch eigentlich nichts passieren. Frage währe noch was macht der Strom in diesem Fall.
Gruß Jens
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
23. Juni 2009 06:34
von Ralle
Joterich hat geschrieben:welche von den MZ-Maschienen haben denn überhaubt plusgeregelte Lichtmaschinen??? bzw. bei welchen kann man die einsetzten???
Plusgeregelte Lichtmaschinen haben, soweit ich weiß alle MZ mit Gleichstrom- LIMA außer der BK350 und evtl. einige RT125/3. Bei der RT versuchen wir gerade herauszubekommen ob es wirklich welche mit Minus- Regelung gibt, daher fragt Lothar immer wieder nach dem Anschlußschema an vermeindlich unverbastelten RT/3. Bisher sieht es eher so aus als hätten die /3 auch plusgeregelte Lichtmaschinen- jeder der das Gegenteil beweisen kann sollte sich melden

Edit meint noch: Die Spannung mittels
Diode zu begrenzen funktioniert natürlich auch, allerdings stehe ich auf dem Standpunkt das man bei Fehlern die Ursache und nicht die Wirkung bekämpfen sollte. Warum also nicht, wie Lothar schon schrieb, den Regler nachstellen

Das kostet nichts und sollte das Problem lösen

Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
23. Juni 2009 07:43
von Affioldtimer
Hallo Ralle,
Du hast natürlich recht man sollte nicht die Sympthome sondern die Ursache abstellen, möchte aber wie eingangs schon erwähnt gerne noch eine Tour Hamburg-Zschopau-Hamburg mit der Emme machen und hoffe das die Lösung mit den Dioden bzw. elektronischer Regler kurzfristig ein gangbarer Weg ist. Würde die Dioden einfach in die Plussleitung zu Batterie einbauen. Aus Erfahrung mit meinen anderen Oldies weiss ich das gerade E-Probleme mit Zeit und Geduld verbunden sind.
Schraubergruß Jens
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
24. Juni 2009 10:55
von nochrome
...Der Zeitaufwand zum einstellen des Biegeelements ist wesentlich geringer, als für die imo sinnfreie Diodenvariante. Bei meiner RT wars in weniger als 5 min erledigt...
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
24. Juni 2009 11:08
von Günni
nochrome hat geschrieben:...Der Zeitaufwand zum einstellen des Biegeelements ist wesentlich geringer, als für die imo sinnfreie Diodenvariante. Bei meiner RT wars in weniger als 5 min erledigt...
Sinnfrei ist die Diodenvariante nicht. Damit kann man immerhin den relativ unzuverlässigen Rückstromschalter ersetzen.
mfg
Günni
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
24. Juni 2009 11:36
von lothar
Affioldtimer hat geschrieben:...was haltet Ihr von dem Vorschlag mit ein bis zwei Dioden einen Spannungsabfall zu erzeugen um so die Spannung an der Batterie zu senken...
Natürlich kann man den Berg hochzu auch die Handbremse ziehen, wenn man nicht weiß, wie man den Fuß vom Gaspedal runterkriegt...
Die Sache mit der Diode geht schon, eine ordinäre Silizium-Gleichrichterdiode bringt etwa 0,8V Spannungsreduzierung.
Die sollte dann aber gleich (entspr. Günnis Vorschlag: Ersatz des Rückstromkontaktes) mit der Anode direkt an D+ angeschlossen werden,
ihre Katode (meist mit Ring gekennzeichnet) ist dann der neue Anschluss 51.
Zu beachten ist der Leistungsumsatz. Bei der RT kann man wohl davon ausgehen, dass im normalen Betrieb kaum mehr als 10A fließen,
d.h. maximal 8W umgesetzt werden. Die wollen aber auch abgeführt werden, ob das eine popelige Diode,
eingesperrt im Spulenkasten ohne Zusatzmaßnahmen schafft, weiß ich nicht.
Und wenn die Ladekontrolle dann dauerhaft glimmt, nicht wundern, ist normal ...
Gruß
Lothar
Lima RT 125-3

Verfasst:
24. Juni 2009 17:41
von bastiyogi
Hallo habe ein kleines Problem bezüglich der Lima meiner RT 125-3
laut eines Themas gibt es minus oder plus an Masse Lima's hier mal ein Foto meiner Lima hoffe jemand kann mir sagen welche das ist.
hab vor meine Rt auf elektr. regler umzubauen.
MfG Basti
Re: Lima RT 125-3

Verfasst:
24. Juni 2009 17:50
von Ralle
Hey Basti, am besten du ließt dich zur LIMA- Problematik erstmal
HIER ein wenig ein, wenn es dann immer noch Fragen gibt dann meld dich nochmal.
(muß jetzt erstmal weg...)
Re: Lima RT 125-3

Verfasst:
24. Juni 2009 19:32
von bastiyogi
Re: Lima RT 125-3

Verfasst:
24. Juni 2009 20:13
von motorradfahrerwill
An Masse liegt bei MZ eigentlich
immer Minus.
Zur Thematik : hier geht es eigentlich darum ob es bei der RT /3 minus- oder plus
geregelte Limas gibt, das hat nichts damit zu tun daß minus = Masse ist.

Re: Lima RT 125-3

Verfasst:
24. Juni 2009 20:49
von bastiyogi
Ja schon klar ich will bloß wissen was für eine das auf dem Bild ist damit ich mir den richtigen regler bei Haase bestellen kann.
MfG Basti
Re: Lima RT 125-3

Verfasst:
24. Juni 2009 20:52
von Ralle
Rein vom anschauen wird das leide nichts, da die Lichtmaschinen äußerlich ähnlich sind. Besitzt du ein Multimeter mit Widerstands- Messbereich?
Re: Lima RT 125-3

Verfasst:
24. Juni 2009 20:59
von bastiyogi
Hi ralle ja klar hab ich was soll ich tun????

Re: Lima RT 125-3

Verfasst:
24. Juni 2009 21:06
von Ralle
Du müsstest einfach mal den Widerstand zwischen DF und Masse und dann nochmal zwischen D+ und DF messen.
Ist der Widerstand zwischen Masse und DF ca. 2 Ohm => Feldwicklung => plusgeregelt
Ist der Widerstand zwischen D+ und DF ca. 2 Ohm => Feldwicklung => minusgeregelt
Wenn du Spaß am Messen hast findest du im unten genannten Link auch einen Beitrag von Lothar mit einer Zeichnung vom Regler. Den kannst du dann auch mal so durchmessen wie Lothar es schreibt und die Ergebnisse hier niederschreiben. Ich denke mal spätestens Morgen wird Lothar selbst was zum Thema sagen

Edit schreibt: ich bin jetzt 4- stellig, was die Beiträge angeht

Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
25. Juni 2009 07:19
von lothar
bastiyogi hat geschrieben:Hallo ab auch vor mir nen Elekt. Regler einzubauen nur komm ich nicht ganz klar mit den Unterscheidungsmerkmalen der Lima hier einmal ein Bild von meiner RT 125-3 Lima
MfG Basti

Auf dem Foto ist wegen mangelhafter Schärfe leider nichts zu erkennen.
Prüfe bitte mal, nach welcher Version der Reglerwiderstand (kleine stehende Spule) angeschlossen ist.
Die Schemata findest du genau 16 Beiträge weiter oben.
Gruß
Lothar
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
25. Juni 2009 07:24
von Ralle
Moin Lothar,
zu Bastiyogis LIMA läuft ein
paralleler Fred
Evtl. kannst du als Admin den gleich mit hier rein verschieben?
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
25. Juni 2009 08:28
von lothar
Ralle hat geschrieben:Evtl. kannst du als Admin ...
Bin nur Mod, Beförderung nicht in Aussicht, habs aber trotzdem gemacht...
Re: Elektronischer Regler für die Rt125/3

Verfasst:
11. Juli 2009 18:11
von Affioldtimer
Hallo Forum, hallo Lothar,
habe jetzt nach einigem Rumfrickeln endlich eine hoffentlich funktionierende Elektrik in meiner /3.
Hatte ja das Prob. mit der erhöhten Ladespannung an meiner Emme und hatte an einen elektronischen Regler gedacht. Der Einfachheit halber habe ich dann doch eine Diode in die Plusleitung zur Batterie eingebaut, hat leider gar nicht funktioniert, (Maschine sprang nicht an, bzw beim Umgekehrten Einbau der Diode ging die Limakontrolle nicht mehr aus). Hab mir darauf hin den Regler etwas genauer angeschaut und an den kleinen Blechzungen etwas hin und her gebogen und die Kontakte gesäubert. Zuerst konnte man sehen das der Rückstromschalter seinen Dienst aufgenommen hat und bei steigender Drehzahl tatsächlich schaltet, leider war die Spannung an der Batterie mit 5,9-6,1 Volt bei laufendem Motor recht niedrig auch bei erhöhter Drehzahl. Hab dann noch etwas an dem Reglerkontakt gebogen und nochmal probiert.
Habe heute mein Multimeter auf den Tank geklebt und angeschlossen um zu sehen wie sich die Spannung bei Fahrt verhält.
Hier einige Werte.
Leerlauf ohne Licht ca. 6,2 Volt
Leerlauf mit Licht ca. 5,9-6 Volt
beim Beschleunigen und Hochschalten (Licht an) springt die Anzeige etwas aber im Mittel so zwischen 6,2 und 6,9 Volt
Fahrt mit 60-70 km/h, 4. Gang, ohne Licht ca. 7 Volt.
Fahrt mit 60-70 Km/h, 4. Gang, mit Licht 6,8 Volt steigt auch nicht mehr weiter an
Vollgas ohne Licht bis 7,5 Volt max. (leider immer noch etwas zu hoch)
Bin mit den Werten eigentlich ganz zufrieden, werde wohl immer schön mit Licht fahren und hoffen das das so bleibt und meine Emme die Fahrt Hamburg-Zschopau-Hamburg heil übersteht.
Euch nochmal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge, hier werden sie geholfen.
Lothar, werde mal bei Gelegenheit meine Lima Regler usw. fotofieren und einstellen, finde Deinen Post zum Thema Plus- oder Minusregelung bei der RT echt interessant, wenn ich etwas herausbekomme melde ich mich.
Mit freundlichem Schraubergruß
Jens