Seite 1 von 1

Frage zum Zündzeitpunkt etz 250

BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 08:25
von cbronson
Ich habe mal so das Internet sowie das Forum durchforstet nach angaben zum Zündzeitpunkt für die ETZ 250. Man findet Angaben von 2,5vOT, 2,75vOT und auch manchmal 3vOT. Jetzt bin ich da etwas verunsichert und wüßte mal gerne was nun eigentlich stimmt?
Ich habe bei mir einene 300er Zylinder drauf, ändert sich da was beim Zündzeitpunkt? In der Anleitung von der 301er steht weiterhin 2,5vOT.
Bei mir ist zur Zeit wohl 3vOT eingestellt, nun habe ich gelesen, dass zuviel Frühzündung auch nicht grade gut sein soll für den Kolben, aber auf was stelle ich das jetzt ein (habe eine VAPE verbaut).
Kann es sein, dass das starke Wackeln meines Motors im LL mit der Frühzündung zusammenhängt? Bei Youtube ist ein Video einer ETZ mit VAPE drin das Wackelt im LL so gut wie nix, bei mir dagegen sicher so 3 cm hoch und runter.

Re: Frage zum Zündzeitpunkt etz 250

BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 08:38
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Mit Kontaktzündung : 3,0 vor O.T.
Elektronikzündung : 2,6 vor O.T.

Für den 300er kanns auch passen . Ansonsten kannst du eine Versuchsreihe starten -
du probierst zb 2,7 / 2,8 / 2,9 und beobachtest das Verhalten deines Motors .
Womit du es in erster Linie zu tun bekommst ist das Anspringverhalten
und die Einstellbarkeit der Leerlaufdrehzahl . Wenn der Motor
eine ZZP-Verstellung hätte würde selbiger sich
bei ca 3000 Um* auf 5,0* vor O.T. verstellen .
Das der Motor im Standgasbereich schwingt ist normal und gewollt .
Diese Schwingung ist beeinflußbar über den Verschleißzustand
der Motorschwingungsgummis in den oberen und hinteren Motoraufnahmepunkten .
Grüße...


*geraten...

Re: Frage zum Zündzeitpunkt etz 250

BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 10:42
von kerzengesicht13
Ein zu früher Zzp ist schädlich. Der Kolben und die Lager bekommen zu hohe Kräfte ab, wenn der Kolben nicht richtig über den OT weg ist und dann die Kraft der Verbrennung einsetzt.
Man hörts schonmal als eine Art Klopfen bei Vollast im mitleren Drehzahlbereich. Früher wie 2,7 mm v OT würd ich net gehen!
Etwas später ist mit Sicherheit für die Haltbarkeit besser.

Re: Frage zum Zündzeitpunkt etz 250

BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 11:20
von cbronson
Also auch beim 300er Zylinder lieber Richtung 2,5vOT

Re: Frage zum Zündzeitpunkt etz 250

BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 11:24
von telefoner
laut einem berliner mopedhändler soll der zzp beim 300 bei 3,0 vor ot liegen.
begründet wurde das mit erfahrungen und mit dem biospritanteil, der die verbrennung zeitlich beeinflussen soll.

Re: Frage zum Zündzeitpunkt etz 250

BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 11:35
von kerzengesicht13
Wenn du dir beim Einstellen nicht ganz sicher bist, ja. Ist auf jeden Fall materialschonender und auf die Fahrleistungen wirds kaum Einfluss haben.

Re: Frage zum Zündzeitpunkt etz 250

BeitragVerfasst: 24. Juni 2009 23:05
von stoz88
Hallo,
ich habe auch mal eine Frage betreff des Zündungseinstellens und wollte jetzt nicht extra eein neues Thema aufmachen.Mir wurde heute auf grund des schlechten Startverhaltens empfohlen bei meiner ETZ 250 den Zündzeitpunkt einzustellen.Da ich ja leider nichts genaues zum Messen habe hab ich mir eine Holzplatte mit einem Nagel drinne gebaut die ich sozusagen in die Öffnung bzw. über die Zündkerzenöffnung lege und so anhang der länge des nagels das einigernmaßen einstellen kann.Ich habe nun leider versucht das einstellen mit dem Verstellen des Spaltmaßes des Unterbrechers vorzunehmen.Nun hab ich das wieder auf ungefähr 0,4mm Spaltmaß mit einer Fühlerlehre eingestellt,obwohl mir dabei auffällt das wenn ich nun den Zündzeitpunkt durch verschieben einstellen will das der Abstand der Kontakte nicht imemr 0,4 mm beträgt,sich also ändert.Ausserdem scheint es als wenn die Kerze 2x Pro Kurbelwellenumdrehung Zündet woran kann das liegen? :(

Mfg Chris

Re: Frage zum Zündzeitpunkt etz 250

BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 00:13
von Rico
Wenn es 2x pro Umdrehung zündet dann hebt der Unterbrecher auch 2x pro Umdrehung ab und das ist nicht normal.
So einen Nocken hab ich noch nicht gesehen, da stimmt was mit dem nicht.

Wenn der Unterbrecherabstand mal 0,38 mm und dann mal 0,4 mm oder so ähnlich hat ist normal wegen Lagerspiel.
Wenn es aber deutliche Unterschiede gibt ist das Kurbelwellenlager im Eimer, oder schlimmer, der Lagersitz im Gehäuse.

Ausreichend genau bekommt man eine Unterbrecherzündung auch mit einem stabförmigen Gegenstand und Lineal eingestellt.
Man kann sicher erkennen, wenn es nicht über 3 mm hinausgeht, sicherheitshalber leicht drunter, und liegt auf jeden Fall über 2,5 mm.

Re: Frage zum Zündzeitpunkt etz 250

BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 05:07
von kerzengesicht13
Ich hatte das mal an einer Emme, da war die Welle des Limaankers leicht krumm oder sie saß nicht richtig im Exenter.
Einmal hob der Unterbrecher durch den Exenter ab und einmal durch den Schlag in der Welle, der genau in die andere Richtung ging.

Re: Frage zum Zündzeitpunkt etz 250

BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 08:41
von stoz88
Ahh,soweit schonmal danke,nur hab ich dazu gestern noch festgestellt das es jedesmal wenn die Kontakte sich nähern,es zu Starker Funkenbildung kommt,das kann doch nicht normal sein oder?Ich habe dort eine 12V Zündspule eines SR50'S verbaut,kann es daran liegen das der Widerstand der Spule nicht groß genug ist und sie somit wie bei einer Art Kurzschluß zuviel Strom durchlässt?Was änderes würde mir nämlich net einfallen.

Re: Frage zum Zündzeitpunkt etz 250

BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 19:14
von kerzengesicht13
etwas Funken ist normal, allerdings sollte dieser klein und leise sein, nicht mit so einer starken Entladung wie der an der Kerze.
Sind die Kontaktstellen denn sauber und Fettfrei?

Re: Frage zum Zündzeitpunkt etz 250

BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 20:18
von stoz88
Ja sind sie hab auch nochma alles gereinigt.Auf raten eines Bekannten hab ich den Anker heut mal Runtergenommen und auch den Dichtring zum KW-Lager.Das ist vollkommen hinüber und voller Rost.Im Dichtring hat auch ein Boden aus Rost geklebt,muss das jetzt erstmal wechseln,denk ma denn is das Problem auch gegessen.

Vielen dank Totzdem.