Moin,
@ralle: nun konstruier mal keine Zusammenhänge, wo es keine gibt

Wenn ich einen Steckkontakt löse, evtl. Korrosion entferne, ggfs. noch den Stecker etwas zusammendrücke, damit er fester sitzt und an die gleiche Stelle wieder anschließe, und das mit allen zugänglichen Steckverbindungen wiederhole, ist das kein
"Oha, da wurde also schon ordentlich an der Verkabelung gearbeitet bevor die Probleme auftraten, warum erfahren wir das erst jetzt???"
sondern die doch auch hier immer wieder schon fast gebetsmühlenartig wiederholte Empfehlung, genau das als ersten Schritt zu tun, oder
Ich habe den originalen Kabelbaum nach Komplettzerlegung der TS wieder installiert, vor dem Ausbau hatte ich alle Verbindungen beschriftet und fotografiert; den Schaltplan immer dabei. Vor dem Zusammenbau habe ich alle Steckverbindungen wie beschrieben behandelt.
Seitdem bin ich bis zum Auftreten des geschilderten Problems ca. 3.500 km gefahren.
Während der Zeit hatte ich folgende Probleme mit der Elektrik:
Durchgebrannte Sicherungen, geschuldet einem durchgescheuertem Massekabel im Lichtschalter, was periodisch auftretende Kurzschlüsse verursacht hat.
Das gleiche, bedingt durch die an zwei Stellen gerissene und daduch verbogene Kappe des Lichtschalters, wodurch diese einen Kurzschluss verursacht hat.
Gelöste Verschraubung der Massekabel am Rahmen, dadurch Probleme mit Licht/Blinker.
Wenn ich hier etwas falsch angeschlossen hätte, wie Du das vermutest/unterstellst, hätte das Problem doch von Anfang an bestehen müssen, oder nicht
Das akute Problem ist erstmalig vor 4 Tagen während der Fahrt aufgetreten; die TS ist mir an der Kreuzung bei niedriger Drehzahl ausgegangen, danach hatte ich den geschilderten Zustand.
An "Basteleien" habe ich danach vorgenommen: Überprüfung aller Verbindungen und Kabel auf Bruchstellen, Scheuerstellen, Knicke, lose Kontakte.
Nicht habe ich irgendwelche Stecker wahllos abgezogen und an anderer Stelle wieder angeschlossen.
"Nach den bisherigen "Messerfolgen" würde ich von einer Widerstandsmessung dringend abraten, nicht das wir heute Abend lesen müssen "Widerstand bei angeschlossener Batterie war xxxOhm bevor es knallte"
Muss das in so einem Stil/Ton sein
Ich bin zwar elektrisch keine Leuchte aber durchaus nicht bescheuert

@walkabout: Welcher Verteiler ist es denn nun

Der Sicherungsträger
@ Lothar: Alles bei ausgebauter Batterie:
1. Batteriespannung nach einer gewissen "Ruhephase": 4,43 V
2. Anschluss Glühlampe an Batterie: Batteriespannung währenddessen 6,22 V
3. Glühlampe abgeklemmt: Batteriespannung unmittelbar danach 6,2 V
4. Batteriespannung ca. 15 Minuten später: 4,2 V
5. Batteriespannung nach ca. 12 Stunden: 4,21 V
Du hattest mir empfohlen, eine Vliesbatterie einzubauen, gehts das ohne Weiteres ohne Veränderung an Lichtmaschine/Regler?
Ansonsten finde ich diese Forum sehr hilfreich, nette, hilfsbereite Menschen, ein vernünftiger, mitunter hinreißend komischer/lockerer Umgangston, das kann so bleiben
