RT125 - plus- oder minusgeregelt?

Die Frage im Titel hat in den letzten Monaten bei einigen /3-Besitzern für Irritationen gesorgt, als auf elektronischen Regler umgerüstet werden sollte oder Elektrik-Fehler zu suchen waren. Deshalb soll das hier im Thread speziell thematisiert werden, um endlich Licht ins Dunkelgrau zu bringen.
Was ist bis jetzt bekannt? Die RT125/3 (korrekt eigentlich MZ125/3) wurde von 1959 bis 1962 gebaut.
Elektrisches Schaltbild der RT/3 aus Betriebsanleitung (Ausschnitt)
Der als Mäanderzug dargestellte Widerstand im Schaltbild der RT/3 hat keine sinnvolle Funktion für eine LiMa-Regelung,
da er lediglich parallel zur Feldwicklung liegt, das Schaltbild ist demnach fehlerhaft und könnte die Ursache für das
ganze Durcheinander sein.
Die folgende Darstellung zeigt als Gegenüberstellung das inkorrekte Schaltbild und die korrekten Pläne für Plus- bzw.
Minus-Regelung.
Aus der Ersatzteilliste der RT/3 vom Sept. 1959 (freundlicherweise von RT-Claus zur Verfügung gestellt) ist zu entnehmen:
RT125/3, ET-Liste Sept. 1959: 8016.4 Lichtmaschine vollständig LMZR 6/60
[ES150, ET-Liste Mai 1962: 8016.4 Lichtmaschine vollständig LMZR 6/60 - identische ET-Nummer !!!]
RT125/3, ET-Liste Sept. 1959: 8106.6/1 Reglerrelais RSC 60/6 R
[ES150, ET-Liste Mai 1962: 8106.5 Reglerrelais RSC 60/6 W ((= mit Aludeckel komplett))]
Aus den Angaben geht allerdings nicht hervor, ob die Reglerrelais für Plus- oder Minusregelung bestimmt sind.
In den zugehörigen schlecht aufgelösten Abbildungen fehlt der Vorwiderstand auf der "LiMa vollständig" und es sind nur zwei Feldwicklungsanschlüsse an der Gummidurchführung zu erkennen, so dass die LiMa noch mit einem externen Reglerwiderstand ergänzt werden müsste.
In den aufgelisteten Änderungen zur RT/3 in Claus Uhlmanns RT-Buch findet sich allerdings auch keine die LiMa oder das Reglerrelais betreffende Mitteilung über eine Änderung.
Praktische Überprüfungen an Fahrzeugen haben ergeben:
RT-Claus´ bzw. seiner Andrea´s rote RT/3, die seiner Meinung nach mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht verändert wurde: Plusgeregelt.
Weitere Hinweise auf plusgeregelte RT/3 kamen bis jetzt von
01 RT-Claus
02 Diore
03 Bosi83
04 Ralle
05 Affioldtimer
06 JoeyJordison
07 Lorchen
edit: weitere Ergänzungen der Liste siehe weiter unten...
Eine tatsächlich minusgeregelt RT/3 konnte bis jetzt nicht gefunden werden.
Torsten Haase vom gleichnamigen Oldtimer-Ersatzteilhandel teilte mir heute per eMail mit, dass aus 5 überprüften Motorrädern nicht der Schluss gezogen werden könne, dass es die minusgerelgelte LiMa nicht gegeben hätte. Die minusgeregelte LiMa hätte es tatsächlich gegeben, er hätte schon mehrere davon gehabt.
Weiter schreibt er, dass die erwähnte LiMa (wahrscheinlich im Thread: viewtopic.php?f=6&t=21863) mit drei Anschlüssen der Feldwicklung möglicherweise den Reglerwiderstand in der Feldwicklung integriert hatte.
Leider gibt es auch hierzu keinen Hinweis auf eine Technische Mitteilung von MZ, ob es eine Änderung von Widerstand intern auf extern in der Serie gab.
Deshalb rufe ich alle RT/3-Besitzer erneut auf, an ihrer eigenen Maschine zu prüfen, welcher Regelungstyp vorliegt und das Ergebnis hier zu posten:
Minusregelung: Reglerwiderstand liegt zwischen DF und Masse, ein Feldwicklungsende an D+ angeschlossen.
Plusregelung: Reglerwiderstand liegt zwischen D+ und DF, ein Feldwicklungsende an Masse angeschlossen.
Wer sich da nicht reinvertiefen möchte, kann auch gern ein scharfes(!) Detailfoto vom
Reglerwiderstand und seiner Umgebung hier einstellen.
Außerdem: Existieren in euren Literatursammlungen neben der Ersatzteilliste der RT/3 vom Sept. 1959 andere Ausgaben, die möglicherweise von
8016.4 Lichtmaschine vollständig LMZR 6/60
8106.6/1 Reglerrelais RSC 60/6 R
verschiedene Ersatzteilnummern enthalten?
Danke für eure Mitarbeit
Lothar
Was ist bis jetzt bekannt? Die RT125/3 (korrekt eigentlich MZ125/3) wurde von 1959 bis 1962 gebaut.
Elektrisches Schaltbild der RT/3 aus Betriebsanleitung (Ausschnitt)
Der als Mäanderzug dargestellte Widerstand im Schaltbild der RT/3 hat keine sinnvolle Funktion für eine LiMa-Regelung,
da er lediglich parallel zur Feldwicklung liegt, das Schaltbild ist demnach fehlerhaft und könnte die Ursache für das
ganze Durcheinander sein.
Die folgende Darstellung zeigt als Gegenüberstellung das inkorrekte Schaltbild und die korrekten Pläne für Plus- bzw.
Minus-Regelung.
Aus der Ersatzteilliste der RT/3 vom Sept. 1959 (freundlicherweise von RT-Claus zur Verfügung gestellt) ist zu entnehmen:
RT125/3, ET-Liste Sept. 1959: 8016.4 Lichtmaschine vollständig LMZR 6/60
[ES150, ET-Liste Mai 1962: 8016.4 Lichtmaschine vollständig LMZR 6/60 - identische ET-Nummer !!!]
RT125/3, ET-Liste Sept. 1959: 8106.6/1 Reglerrelais RSC 60/6 R
[ES150, ET-Liste Mai 1962: 8106.5 Reglerrelais RSC 60/6 W ((= mit Aludeckel komplett))]
Aus den Angaben geht allerdings nicht hervor, ob die Reglerrelais für Plus- oder Minusregelung bestimmt sind.
In den zugehörigen schlecht aufgelösten Abbildungen fehlt der Vorwiderstand auf der "LiMa vollständig" und es sind nur zwei Feldwicklungsanschlüsse an der Gummidurchführung zu erkennen, so dass die LiMa noch mit einem externen Reglerwiderstand ergänzt werden müsste.
In den aufgelisteten Änderungen zur RT/3 in Claus Uhlmanns RT-Buch findet sich allerdings auch keine die LiMa oder das Reglerrelais betreffende Mitteilung über eine Änderung.
Praktische Überprüfungen an Fahrzeugen haben ergeben:
RT-Claus´ bzw. seiner Andrea´s rote RT/3, die seiner Meinung nach mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht verändert wurde: Plusgeregelt.
Weitere Hinweise auf plusgeregelte RT/3 kamen bis jetzt von
01 RT-Claus
02 Diore
03 Bosi83
04 Ralle
05 Affioldtimer
06 JoeyJordison
07 Lorchen
edit: weitere Ergänzungen der Liste siehe weiter unten...
Eine tatsächlich minusgeregelt RT/3 konnte bis jetzt nicht gefunden werden.
Torsten Haase vom gleichnamigen Oldtimer-Ersatzteilhandel teilte mir heute per eMail mit, dass aus 5 überprüften Motorrädern nicht der Schluss gezogen werden könne, dass es die minusgerelgelte LiMa nicht gegeben hätte. Die minusgeregelte LiMa hätte es tatsächlich gegeben, er hätte schon mehrere davon gehabt.
Weiter schreibt er, dass die erwähnte LiMa (wahrscheinlich im Thread: viewtopic.php?f=6&t=21863) mit drei Anschlüssen der Feldwicklung möglicherweise den Reglerwiderstand in der Feldwicklung integriert hatte.
Leider gibt es auch hierzu keinen Hinweis auf eine Technische Mitteilung von MZ, ob es eine Änderung von Widerstand intern auf extern in der Serie gab.
Deshalb rufe ich alle RT/3-Besitzer erneut auf, an ihrer eigenen Maschine zu prüfen, welcher Regelungstyp vorliegt und das Ergebnis hier zu posten:
Minusregelung: Reglerwiderstand liegt zwischen DF und Masse, ein Feldwicklungsende an D+ angeschlossen.
Plusregelung: Reglerwiderstand liegt zwischen D+ und DF, ein Feldwicklungsende an Masse angeschlossen.
Wer sich da nicht reinvertiefen möchte, kann auch gern ein scharfes(!) Detailfoto vom
Reglerwiderstand und seiner Umgebung hier einstellen.
Außerdem: Existieren in euren Literatursammlungen neben der Ersatzteilliste der RT/3 vom Sept. 1959 andere Ausgaben, die möglicherweise von
8016.4 Lichtmaschine vollständig LMZR 6/60
8106.6/1 Reglerrelais RSC 60/6 R
verschiedene Ersatzteilnummern enthalten?
Danke für eure Mitarbeit
Lothar