Seite 1 von 1
Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
29. August 2009 16:56
von sputnik
In meiner Bedienungsanleitung von der ETZ 250 steht das wenn die Ladekontrollleuchte während der fahrt leuchtet wohl Lima,Gleichrichter Regler oder die kabel dazwischen kaputt sind.
wie kriege ich raus was kaputt ist?
kann man das auch an den symptomen erkennen was das gute stück hat?
-sehr schöne fehlzündungen
-läuft nur bi 4 oder 5000 upm.dannach will sie nicht weiter
-battarie entlädt sich
-ladekontrollleuchte leuchtet mal hell mal fast gar nicht
-geht während der fahrt einfach aus und macht dann keinen mucks mehr,bis es ihr mal wieder einfällt.
kann man da ne ferndiagnose stellen oder kann man die bauteile irgendwie durchmessen?
mfg.
christoph
edit:habe eine 12v unterbrecherzündung
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
29. August 2009 17:18
von Schraubergott
Erstmal die gesamte Kabelei ordentlich machen, incl. Sicherungen. 90% der Fehler finden sich nämlich hier.
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
29. August 2009 17:25
von Wolf-Ingo
Hi,
defekte Bauteile sucht man durch schrittweisen Austausch von Verdächtigen. Wenn Du keine Reserveteile herumliegen hast, dann such den nächsten Kumpel auf und fang mit dem Austausch an. Also: eigenen Regler ausbauen, den vom Kumpel einbauen, fahren und checken, ob der Fehler behoben ist. Wenn nicht, alten Regler wieder einbau, als nächsten Schritt den eigenen Gleichrichter ausbauen und den vom Kumpel einbauen, fahren....So kannst Du im Prinzip bei allen Strörungen vorgehen, deren Ursache Du nicht eindeutig zuordnen kannst.
Gruß
Wolf-Ingo
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
30. August 2009 16:53
von sputnik
durchmessen kann man das ganze nicht oder?also die bauteile meine ich?
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
30. August 2009 17:23
von Schraubergott
Natürlich kann man die Bauteile durchmessen. Dafür gibt´s die einschlägige Fachliteratur oder hier die FAQ-Ecke.
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
31. August 2009 20:19
von sputnik
so habs hinbekommen.
es lag an 2 schwarzen kabeln die von der lima in den gleichrichter gehen.die beide waren durch einen dummen zufall wohl zusammen gekommen und haben das problem verursacht.neue kabelschuhe dran,ein wenig lötarbeit und es funktioniert wieder.
danke.
mfg.
christoph
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
1. September 2009 18:49
von Schraubergott
Na also. geht doch.
Und, was lernen wir daraus?
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
2. September 2009 06:46
von lothar
sputnik hat geschrieben:durchmessen kann man das ganze nicht oder?also die bauteile meine ich?
Dein Problem ist glücklicherweise behoben, aber für den Fall der Fälle kann man natürlich alles durchmessen.
Vertief dich mal in den Abschnitt B der
MZ-ElektrikGruß
Lothar
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
2. April 2010 10:16
von Holgi1000
Wenn ich das Thema nochmal kurz aufgreifen darf, ich habe ähnliche Probleme an meiner ETZ250: Seit kurzem und exakt ab 4000 UpM beginnt bei mir die LKL schön hell zu leuchten. Bei <4000 UpM geht sie sofort wieder aus. Sonst gibt es keine Probleme, springt gut an, Batterie ist neu, keine Zündaussetzer. Ich habe (noch) einen mechanischen Regler und eine "klassische" Zündanlage. Ist es der Regler? Wenn ja, würde ich gerne einen elektronischen einbauen, aber das wird hier sehr kontrovers diskutiert da es wohl große Qualitätsunterschiede gibt - welchen soll ich kaufen?
Gruß
Holgi
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
2. April 2010 11:44
von Günni
Hallo Holgi,
sind deine Kohlen und Lima-Schleifringe ok?
mfg
Günni
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
2. April 2010 11:53
von Holgi1000
Hi Günni,
hab noch nicht nachgeguckt, na dann werd ich die Kiste mal aufmachen müssen nach den F-Tagen. Hälst du den Regler für eher unwahrscheinlich?
GH
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
2. April 2010 13:06
von derMaddin
Wenns denn ein elektronischer Regler sein soll, dann nimm den von der Firma
Vape.
Kostet etwas mehr, aber das rechnet sich, da er auch das macht was er soll...

Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
2. April 2010 13:58
von Günni
Holgi1000 hat geschrieben:Hi Günni,
hab noch nicht nachgeguckt, na dann werd ich die Kiste mal aufmachen müssen nach den F-Tagen. Hälst du den Regler für eher unwahrscheinlich?
GH
Der Regler kann es auch sein, aber bevor ich da 25 € ausgebe, würde ich doch mal schauen, ob da nicht eine andere Ursache vorhanden ist.
Sind denn alle Masseverbindungen korrekt? Was macht der Brückengleichrichter? Sind die 3 Phasen korrekt angeschlossen? Das wären so einige Punkte, die ich auch mal überprüfen würde, bevor da ein neuer Regler reinkommt.
mfg
Günni
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
2. April 2010 14:40
von Holgi1000
OK, Masse check ich auch mal. GR falsch angeschlossen schließe ich aus, ging ja vorher. Allerdings ist noch alles "oginol" vom Vorbesitzer, ich hatte sie noch nicht groß auseinander. Mal sehen was ich für Schandtaten enddecke... melde mich wieder.
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
8. April 2010 14:47
von Holgi1000
So, nach kurzer Suche Fehler erkannt: Der äußere Schleifring ist ca. 1mm tief mit starken Rillen eingebrannt, entsprechend sieht die Kohle aus. Und nun? Leider habe ich keine Reparaturanleitung

Was kann (muß) ausgetauscht werden? Ich ahne schlimmes...
Das restliche Umfeld sah gut aus, lediglich ein bisschen trockener Abrieb unter den Schleifringen und alle Kabelschuhe waren nicht oxydiert, sauber und fest.
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
8. April 2010 16:05
von Ratzifatzi
Holgi1000 hat geschrieben:So, nach kurzer Suche Fehler erkannt: Der äußere Schleifring ist ca. 1mm tief mit starken Rillen eingebrannt, entsprechend sieht die Kohle aus. Und nun? Leider habe ich keine Reparaturanleitung

Was kann (muß) ausgetauscht werden? Ich ahne schlimmes...
Das restliche Umfeld sah gut aus, lediglich ein bisschen trockener Abrieb unter den Schleifringen und alle Kabelschuhe waren nicht oxydiert, sauber und fest.
Neuen Rotor oder Du besorgst dir ein paar neue Schleifringe (aus Kupfer) fürn 10er und überholst den Rotor selbst. Vorrausgesetzt Drehbank, dicken Lötkolben.
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
9. April 2010 06:21
von Holgi1000
Schleifringe aus Cu würde ich vorziehen. Bin zwar Ex-Zerspaner, habe aber leider keinen Zugriff mehr auf WZ-Maschinen

Hat jemand vielleicht eine Quelle, also alten Rotor und Geld hinschicken und nach ein paar Tagen Rotor mit Cu Schleifringen zurück?
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
10. April 2010 12:25
von derMaddin
Soweit ich weis (hab's noch net selba gemacht...) braucht man da keine Schleifringe dazu, um die Drehbank zu wechseln... oder Annersch'srum

Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
11. April 2010 08:05
von Ratzifatzi
derMaddin hat geschrieben:Soweit ich weis (hab's noch net selba gemacht...) braucht man da keine Schleifringe dazu, um die Drehbank zu wechseln... oder Annersch'srum

Jaein, nur was machste, wenn die Schleifringe nicht rund laufen? Einmal überdrehen. Evtl schaffts auch jemand, dass das Lötzinn bis auf den Ring läuft? Wieder ein Grund die Drehbank zu nehmen.
Zumal man den Rundlauf in der Drehbank auch einfach messen kann.
Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
14. April 2010 20:56
von derMaddin
Na wenn man es so betrachtet, dann ist eine sich drehende Bank wohl doch von Vorteil....

Re: Ladekontrollleuchte-Zündaussetzer

Verfasst:
19. April 2010 09:32
von Holgi1000
So, ferddich. Die Deckscheibe mit der Wassepumpenzange vorsichtig hin- und hergedörgelt bis sie abfällt. Die drei angestauchten Stellen egalisiert. Alten Graphitdreck runtergezogen, vorher natürlich die Drähte abgelötet... Drähte verlängert und "beschrumpft", Welle gesäubert und Cu Schleifring aufgezogen (mit einer10er Gewindstange, da ich zu faul war den ganzen Rotor abzuziehen) Drähte angelötet (mit einem Mikrogasbrenner), überschüssiges Zinn vorsichtig wegpoliert. Alles zusammengebaut, angetreten - LKL bleibt bei allen DZ aus, an der Batterie 14,4 V gemessen. Hurra. Danke allen für die Beteiligung und die guten Tips bei meiner ersten Reparatur an der ETZe!
So, jetzt noch das Leck rechts neben dem Ritzel abdichten, aber das ist wohl eine neue Geschichte

Gruß
Holgi