Seite 1 von 1

Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 12. September 2009 11:40
von Marco
Hallo Bezwinger der wandernden Elektronen,

nachdem ich jetzt ein wenig mit dem Programm S-Plan und dem Kabelbaum meiner Camilla rumgespielt habe, kam unten angeführtes Ding heraus.

Was mich interesiert ist, ob die Schaltungen so funktionieren wie ich sie zusammengefrickelt habe. Vor allem bei den beiden Bremslichtschaltern bin ich mir mal garnicht sicher.
Könnte das einer der Elektrikgötter mal überfliegen und mir ggf. mitteilen, was ich ändern muss?
Ausgegangen bin ich von nem TS 250/1 Kabelbaum. In den hab ich dann die Poweranlage für nen ETZ 250 Motor reingestrickt und nen BW drangetütelt.

MfG

kjb.JPG

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 12. September 2009 13:56
von Berni
Sieht ganz OK aus, wobei ich allerdings nicht jede Leitung verfolgt habe.

Aber 2 Punkte hätte ich:

1. Die 7,5 A Absicherung des Hauptstromkreises (Klemme 30) könnte etwas knapp sein. Denk mal: 45 W vorn 2 x 21 W Stoplicht, diverse 5 W Lämpchen, mal hupen, da bist Du ruckzuck bei über 100 W. 10 A Absicherung erscheint mir praxisgerchter.

2. Abweichend von MZ, die nur die Blinker separat absichern, lege ich gern noch das Ausschaltrelais und die Stoplichter in den abgesicherten 15/54-Kreis. Dann hab die "kritischen" Verbraucher zusammen an einer Sicherung und lege mir bei einem Kurzschluss in dem Kreis nicht alles lahm. Aber das ist nur eine persönliche Meinung.

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 12. September 2009 14:24
von muffel
Moin,

aufgefallen ist mir ebenfalls nur die etwas schwache Absicherung an der Klemme 30 (siehe Berni).
Zwei Fragen habe ich jedoch noch, warum bastelst Du einen MZ-Schaltplan, so etwas gibt es schon in vielen Ausführungen. Weiterhin würde mich interessieren, warum ein extra Programm hierfür? Ich hab mal auf der Website des Anbieters geschaut, das scheint mir stark an VISIO angelehnt. Alternativ hätte man auch ein CAD-Programm nutzen können, es muss ja nicht Auto-CAD sein, es gibt auch gute Programme aus dem freeware Lager.
Vielleicht hattest Du das Programm aber eh schon vorrätig, also nicht als "Gemecker" auffassen.

Uwe

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 12. September 2009 14:44
von colossos10
Hallo Marco,

warum sehe ich auf dem Schaltplan jeweils nur eine Blinkleuchte für jede Seite?
Camilla ist doch ne TS, oder?

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 12. September 2009 15:03
von Marco
Berni hat geschrieben:1. Die 7,5 A Absicherung des Hauptstromkreises (Klemme 30) könnte etwas knapp sein. Denk mal: 45 W vorn 2 x 21 W Stoplicht, diverse 5 W Lämpchen, mal hupen, da bist Du ruckzuck bei über 100 W. 10 A Absicherung erscheint mir praxisgerchter.

Hm, da bin ich mir auch bissl unsicher. Die Jungs und Mädels, die die Powerdynamo Anlage gebaut haben möchten an der Stelle bei ETZ 250 Motor 8 A. Naja und bei Flachsicherung gibts nun mal nur 7,5 A. Verwirrend ist das schon deshalb, weil die selben Jungs und Mädels ja bei der TS 250/1 ja 16 A haben möchten.

Berni hat geschrieben:2. Abweichend von MZ, die nur die Blinker separat absichern, lege ich gern noch das Ausschaltrelais und die Stoplichter in den abgesicherten 15/54-Kreis. Dann hab die "kritischen" Verbraucher zusammen an einer Sicherung und lege mir bei einem Kurzschluss in dem Kreis nicht alles lahm. Aber das ist nur eine persönliche Meinung.

Das klingt interessant. Welches / welche Kabel muss ich dafür wo abmachen und dann wo wieder dran machen?


muffel hat geschrieben:Zwei Fragen habe ich jedoch noch, warum bastelst Du einen MZ-Schaltplan, so etwas gibt es schon in vielen Ausführungen.

Ja, das mag sein. Sehr gut gefallen mir die Schaltpläne von http://www.moser-bs.de. Mit denen komme sogar ich zurecht. Am Besten find ich aber diese bunten, auf denen das Motorrad schemenhaft dargestellt ist und die relevanten Bauteile schön gross sind und man ganz genau sehen kann, welches Kabel mit welcher Farbe wo anzuklemmen ist. Wie zum Beispiel der hier. Aber da ich aber verschiedene Dinge miteinander kombiniere, also TS 250/1. Powerdynamo für ETZ 250 und die Beiwagenelektrik und den Kabelbaum am Ende selber stricke, hatte ich mich entschieden, den Plan auch selbst zu machen. So ist für mich am sichersten, dass ich das auch alles verstehe^^

muffel hat geschrieben: Weiterhin würde mich interessieren, warum ein extra Programm hierfür? Ich hab mal auf der Website des Anbieters geschaut, das scheint mir stark an VISIO angelehnt. Alternativ hätte man auch ein CAD-Programm nutzen können, es muss ja nicht Auto-CAD sein, es gibt auch gute Programme aus dem freeware Lager.
Vielleicht hattest Du das Programm aber eh schon vorrätig, also nicht als "Gemecker" auffassen.


Wie ich schon sagte, finde ich die Pläne von Herrn Moser sehr gut. ihn hab ich auch gefragt, womit er ihn erstellt hat. Er empfahl sPlan. Ich habs erst mit nem Malprogramm versucht, aber das hat mich wenig voran gebracht. Also hab ich mir sPlan besorgt. Dummerweise musste ich die einzelnen Bauteile erst mal anlegen um mit ihnen arbeiten zu können. Aber wenn man bissl Geduld mitbringt, gehts nach ner Weile wie von selbst.


colossos10 hat geschrieben:warum sehe ich auf dem Schaltplan jeweils nur eine Blinkleuchte für jede Seite?
Camilla ist doch ne TS, oder?

Das stimmt. Camilla ist eine MZ TS 250/1. Da ich aber nen Beiwagen dran bau und auf einen WahlweiseEintrag pfeife und den auch sicher nicht bekommen werde hab ich bissl rumübelegt.
Jedenfalls ist das Endergebnis, dass Camilla eine Ochsenauge für links bekommt da auf dem Beiwagen ja das für rechts ist. Camilla ist auch Baujahr 1980 und da müsste das noch hinhauen, dass der TÜV das so abnimmt. Ich glaube mich daran zu erinnern, dass Hesi mal irgend ne Jahreszahl nannte, vor der das Möp gebaut worden sein muss dass man mit den Ochsenaugen am Lenker als einzige Richtungsanzeiger durch kommt. Sollte sich der Prüfer natürlich mir der Idee nicht anfreunden können, bekommt Camilla hinten noch einen Blinker. Dann brauch ich aber nen anderen Blinkgeber.

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 12. September 2009 17:28
von Berni
mueboe hat geschrieben:
Berni hat geschrieben:2. Abweichend von MZ, die nur die Blinker separat absichern, lege ich gern noch das Ausschaltrelais und die Stoplichter in den abgesicherten 15/54-Kreis. Dann hab die "kritischen" Verbraucher zusammen an einer Sicherung und lege mir bei einem Kurzschluss in dem Kreis nicht alles lahm. Aber das ist nur eine persönliche Meinung.

Das klingt interessant. Welches / welche Kabel muss ich dafür wo abmachen und dann wo wieder dran machen?


Brauchst nur die Abzweigungen von der 15/54-Leitung zu den Bremslichtschaltern und dem Ausschaltrelais hinter die 5 A Sicherung zu legen bzw. am gleichen Punkt abgreifen wie für das Blinkrelais.

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 12. September 2009 17:51
von derMaddin
Dann fliegt Dir aber die Sicherung beim Bremsen und Blinken raus :wink:
Also eine Stärkere rein tun wäre von Vorteil :mrgreen:

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 12. September 2009 18:31
von Berni
Ja, stimmt, da können 5 A knapp werden. Kann aber auch halten, sind ja recht träge Sicherungen. Sonst 7,5 er rein.

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 12. September 2009 18:46
von Marco
Ich hab das mal versucht umzusetzen, so wie ich das verstanden habe.
Ach ja, die Warnblinkanlage is auch mit rein gewandert.
Da ergeben sich ja ganz schöne Kabelhaufen. Da werd ich mal mit Leitungsverbindern arbeiten...
neu.JPG

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 12. September 2009 19:02
von Berni
mueboe hat geschrieben:Ich hab das mal versucht umzusetzen, so wie ich das verstanden habe.
Ach ja, die Warnblinkanlage is auch mit rein gewandert.
Da ergeben sich ja ganz schöne Kabelhaufen. Da werd ich mal mit Leitungsverbindern arbeiten...


Ja, das ist OK so.

Hoffe aber, mit Leitungsverbinder meinst Du NICHT diese Stromdiebe, die in die Leitung gequetscht werden?
Diese Drecksdinger sind absolut tabu! :evil: Nur zulässig als Notreparatur unterwegs!

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 12. September 2009 19:07
von Marco
Berni hat geschrieben:Hoffe aber, mit Leitungsverbinder meinst Du NICHT diese Stromdiebe, die in die Leitung gequetscht werden?
Diese Drecksdinger sind absolut tabu! :evil: Nur zulässig als Notreparatur unterwegs!

Nö, ich mein diese schwarzen Dinger die ich in meiner ETZ Lampe habe und unter der Sitzbank und was rot unter der Sitzbank der TS schlummert.
Wenn ich die richtig verstanden habe, müsste es ja reichen, wenn ich ein Kabel von der Sicherung in meinetwegen 7o reinpacke und dann kann ich aus 7u, 8o und 8u abgreifen.

-- Hinzugefügt: 12.09.2009 21:18:51 --

Kann das sein, dass die Leitungsverbinder von der ETZ anders sind als die von der TS?

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2009 10:49
von Marco
So, nachdem heute der von mir gesuchte Tacho angekommen ist, muss ich meinen Schaltplan mal bissl überarbeiten.

Hier mal das vereinfachte Bild.
Was will ich erreichen:
- 2 getrennte Blinkkontrollampen für links und rechts (je 1 in DZM und Tacho)
- LKL im DZM
- Leerganganzeige im Tacho

Die Frage ist nun, ob das so funktioniern würde, wie dargestellt...

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2009 19:34
von derMaddin
Jawoll, so wirds was! Nur nich vergessen auch die Blinkleuchten mit anzuschließen.... :lach:

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2009 19:36
von Marco
Joa, is ja vereinfacht dargestellt.
Da fehlt ja auch noch die Schaltung der Warnblinkanlage und und und...

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2009 19:53
von derMaddin
Ja, dachte ick mir schon, war'n Spaaß.... :ja: Aber so wie Du's aufgemahlt hast, funktioniert das schon!!

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2009 19:57
von Marco
Das beruhigt mich. Langsam versteh ich die ganze Sache mit den Strömlingen.

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 29. November 2009 09:24
von Marco
So, ich hol den Fred noma hoch, damit ich keinen neuen machen muss.
Ein neues Problem / eine neue Unwissenheit plagt mich und nimmt mir den Schlaf.

Folgende Aufgabenstellung:

Nehmen wir an von der Batterie, meinetwegen vom Minupol geht 1 Kabel weg.
Nun möchte ich dieses Kabel gern aufteilen auf meinetwegen 4 Kabel.
Gibts da irgendein Bauteil, was man da im Handel erwerben kann, an das ich auf der einen Seite eben nen Kabel anstecke und auf der anderen mit vier, 6 oder mehr Kabeln weggehen kann?
Günstigerweise kann man an das Bauteil mit Kableschuhen ran ähnlich wie an die Leitungsverbinder unserer Emmen. Noch günstiger wäre wenn das Bauteil auch noch irgend ne Art Befestigungsmöglichkeit aufweist.

Also werte Elektriküsse und Strombauer,
gibts ein solches Bauteil?
Welchen Namen trägt es und wo kann ich sowas bekommen?


MfG

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 29. November 2009 10:00
von net-harry
Moin,

Schau' mal unter der Nr 804584 bei CONRAD. Andere und bessere kenne ich nicht, kannste halt max. 4 Kabel miteinander verbinden.

Gruß Harald

PS: Schönen Schaltplan haste da gemalt... :wink:

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 29. November 2009 10:05
von Paule56
mueboe hat geschrieben:Welchen Namen trägt es und wo kann ich sowas bekommen?


Fahr auf den Schrottplatz und suche einen Golf 1 oder 2 (Da weiß ich es genau) links an der A - Säule, in Höhe des Armaturenbretts, befindet sich ein ca. 3 ...4 cm runder Masseverbinder welcher mittig angeschraubt ist. Soviel Steckkontakte wie der aufweist brauchst an Camilla insgesamt nicht. Geht aber eben nur für Masse

-- Hinzugefügt: 29.11.2009 10:07:20 --

net-harry hat geschrieben:PS: Schönen Schaltplan haste da gemalt... :wink:


Stimmt, Marco hatte aber auch einen guten Lehrmeister ;-)

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 29. November 2009 10:15
von Marco
Hab grad mal geguckt.
Wohl eher 804592 - 62.
Aber 4 Leitugen verbidnen is ja schon mal besser als nix.
Jetzt hat das Ding wenigstens einen Namen.
Oder ich nehm den 24 poligen und lass die, die ich nicht brauch einfach frei.

Aber erst mal Dank

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 29. November 2009 10:34
von TS-Jens
Könntest du mir das Programm mal zukommen lassen? Oder hast du das irgendwo runtergeladen?

Ich möchte nämlich auch nen schönen Schaltplan für den Russen machen, weil der originale nicht grad überzeugend ist.

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 29. November 2009 21:28
von schwammepaul
Ja, das Programm würde mich auch interessieren..will/muss ja für den Cafe-Racer auch selber was stricken.

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 29. November 2009 21:29
von Marco
Das Programm heisst sPlan.

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 29. November 2009 22:25
von voodoomaster
splan kann man hier beziehen http://www.abacom-online.de/html/splan.html

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 14:37
von Marco
Ha, Fehler entdeckt und schnell mal behoben. wie gut dass mir das noch vorm Monitor aufgefallen ist und nicht erst am Motorrad.
Beide Bremslichtschalter müssen natürlich auf Masse schalten. Sonst wird das nix mit dem Bremslicht.
Camilla.JPG

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 14:55
von Locke
mueboe hat geschrieben:... Ich glaube mich daran zu erinnern, dass Hesi mal irgend ne Jahreszahl nannte, vor der das Möp gebaut worden sein muss dass man mit den Ochsenaugen am Lenker als einzige Richtungsanzeiger durch kommt....


Ich sagte es Dir auch schonmal :oops: ;D
bis EZ 1986 darfste die alleine dranbauen
bis EZ 01. 01. 1962 brauchste gar keine Blinker :mrgreen:

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 18:46
von Marco
Also nun bin ich völlig verwirrt.
Also mein Rücklicht hat garkeine 2 Klemmen 54.
Also ganz oben ne 31, das klar.
Darunter 31 und 54 (verwirrt)
Darunter dann 31 und 58 fürs Rücklicht.

Also wie hier auf dem Bild.
Rücklicht.JPG


Oder irre ich mich da jetzt völlig?
Vielleicht sind meine Augen nimmer so gut...
Aber eins weiss ich, das Möp von Colossos hat im Rücklicht 2 mal die 54.

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 19:19
von Ralle
Was ist da jetzt schlimmes an den Klemmenbezeichnungen?

54 + für das Bremslicht
58 + für das Rücklicht
31 ist Masse, eins davon geschaltet vom Bremslichtschalter. Eventuell ist die dritte 31 mit der vom Rücklicht gebrückt und dient als Masseanschluß für die Blinker- Was für ein Rücklicht hast denn du dran?

Re: Schaltplan für Camilla

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 19:27
von Marco
Ralle hat geschrieben:Was für ein Rücklicht hast denn du dran?

Ein rundes.
Ob das TS oder ETZ is kann ich nich sagen.
Na ich werd einfach mal versuchen. So viele Möglichkeiten gibts da ja nicht.
Meinste ich soll an die obere 31 also mal die Blinkermasse anklemmen?