Berni hat geschrieben:1. Die 7,5 A Absicherung des Hauptstromkreises (Klemme 30) könnte etwas knapp sein. Denk mal: 45 W vorn 2 x 21 W Stoplicht, diverse 5 W Lämpchen, mal hupen, da bist Du ruckzuck bei über 100 W. 10 A Absicherung erscheint mir praxisgerchter.
Hm, da bin ich mir auch bissl unsicher. Die Jungs und Mädels, die die Powerdynamo Anlage gebaut haben möchten an der Stelle bei ETZ 250 Motor 8 A. Naja und bei Flachsicherung gibts nun mal nur 7,5 A. Verwirrend ist das schon deshalb, weil die selben Jungs und Mädels ja bei der TS 250/1 ja 16 A haben möchten.
Berni hat geschrieben:2. Abweichend von MZ, die nur die Blinker separat absichern, lege ich gern noch das Ausschaltrelais und die Stoplichter in den abgesicherten 15/54-Kreis. Dann hab die "kritischen" Verbraucher zusammen an einer Sicherung und lege mir bei einem Kurzschluss in dem Kreis nicht alles lahm. Aber das ist nur eine persönliche Meinung.
Das klingt interessant. Welches / welche Kabel muss ich dafür wo abmachen und dann wo wieder dran machen?
muffel hat geschrieben:Zwei Fragen habe ich jedoch noch, warum bastelst Du einen MZ-Schaltplan, so etwas gibt es schon in vielen Ausführungen.
Ja, das mag sein. Sehr gut gefallen mir die Schaltpläne von
http://www.moser-bs.de. Mit denen komme sogar ich zurecht. Am Besten find ich aber diese bunten, auf denen das Motorrad schemenhaft dargestellt ist und die relevanten Bauteile schön gross sind und man ganz genau sehen kann, welches Kabel mit welcher Farbe wo anzuklemmen ist. Wie zum Beispiel
der hier. Aber da ich aber verschiedene Dinge miteinander kombiniere, also TS 250/1. Powerdynamo für ETZ 250 und die Beiwagenelektrik und den Kabelbaum am Ende selber stricke, hatte ich mich entschieden, den Plan auch selbst zu machen. So ist für mich am sichersten, dass ich das auch alles verstehe^^
muffel hat geschrieben: Weiterhin würde mich interessieren, warum ein extra Programm hierfür? Ich hab mal auf der Website des Anbieters geschaut, das scheint mir stark an VISIO angelehnt. Alternativ hätte man auch ein CAD-Programm nutzen können, es muss ja nicht Auto-CAD sein, es gibt auch gute Programme aus dem freeware Lager.
Vielleicht hattest Du das Programm aber eh schon vorrätig, also nicht als "Gemecker" auffassen.
Wie ich schon sagte, finde ich die Pläne von Herrn Moser sehr gut. ihn hab ich auch gefragt, womit er ihn erstellt hat. Er empfahl sPlan. Ich habs erst mit nem Malprogramm versucht, aber das hat mich wenig voran gebracht. Also hab ich mir sPlan besorgt. Dummerweise musste ich die einzelnen Bauteile erst mal anlegen um mit ihnen arbeiten zu können. Aber wenn man bissl Geduld mitbringt, gehts nach ner Weile wie von selbst.
colossos10 hat geschrieben:warum sehe ich auf dem Schaltplan jeweils nur eine Blinkleuchte für jede Seite?
Camilla ist doch ne TS, oder?
Das stimmt. Camilla ist eine MZ TS 250/1. Da ich aber nen Beiwagen dran bau und auf einen WahlweiseEintrag pfeife und den auch sicher nicht bekommen werde hab ich bissl rumübelegt.
Jedenfalls ist das Endergebnis, dass Camilla eine Ochsenauge für links bekommt da auf dem Beiwagen ja das für rechts ist. Camilla ist auch Baujahr 1980 und da müsste das noch hinhauen, dass der TÜV das so abnimmt. Ich glaube mich daran zu erinnern, dass Hesi mal irgend ne Jahreszahl nannte, vor der das Möp gebaut worden sein muss dass man mit den Ochsenaugen am Lenker als einzige Richtungsanzeiger durch kommt. Sollte sich der Prüfer natürlich mir der Idee nicht anfreunden können, bekommt Camilla hinten noch einen Blinker. Dann brauch ich aber nen anderen Blinkgeber.