Seite 1 von 3

MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 06:29
von Steelfish
Hallo Freunde des 2 Takt`s,

ich erwecke im Augenblick mit einem Freund eine MZ ETZ 251 Baujahr 1991 wieder zu neuen Leben. Schon beim Zerlegen der Maschine ist uns aufgefallen, dass kein Regler an Bord ist und die Frage auf kam, ob der Regler im Gleichrichter integriert ist. Die bekannten Schaltpläne brachten auch keine Lösung, es ist nicht bekannt was da verbaut wurde und ob der Gleichrichter die Funktion des Reglers mit übernimmt. Nach einer Probefahrt hat sich ergeben, dass die Batterie leer ist und nicht geladen wurde => kein Strom mehr! Die Batterie habe ich wieder mit Hilfe eines Ladegeräts aufgeladen und siehe da, die Maschine springt wieder an und hat Strom, nur wie lange???

Kennt jemand von Euch das Bauteil auf dem Foto ??? Was für eine Funktion erfüllt es ??? Muss ich trotzdem noch einen Regler einbauen od. ggf. den Gleichtrichter ersetzen?

Würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könnt da wir im Augenblick vor einem Rätsel stehen.

Danke

Ja, und dann noch was anderes, habe sämtliche Bowdenzüge und Wellen ausgetauscht, habt Ihr auch so schlecht Erfahrungen mit diesen Nachbauten gemacht??? Alle Züge sind ca. 5 mm zu kurz, ich bekomme einfach kein vernünftiges Standgas hin und auch das drehen am Gashahn ist je nach dem kein Vergnügen weil Gas nur zögerlich oder gleich volle Kanne angenommen wird?!

Würde mich auch hier über Infos und Erfahrungen von Euch freuen.

Es grüßt und dankt

Robert


Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 06:48
von der lange
hmm.
der kasten sieht recht selbstgebaut aus.
soll anscheinend regler und gleichrichter in sich vereinen.

als elektronikfuchs könnte man u.u. aufbau und
funktion überprüfen.

ich würd mich da nicht intensiv drum
kümmern. einfach originalen regler und gleichrichter
besorgen und einbauen.

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 07:36
von Guesi
Der kleine schwarze Kasten auf dem ersten Bild ist die Blackbox für die elektronische Zündung.
Und das andere ist der Gleichrichter(Nach-Wende Ausführung).
Soweit ich weiß, ist es aber kein Regler.

GüSi

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 07:57
von Steelfish
"Nach Wende" Ausführung tät ja auch zum Baujahr passen, also meint Ihr aber beide, dass in jedem Fall der Regler fehlt?! Muss mal schauen wir ich den dann noch angeschlossen bekomme.

Mal sehen was andere so noch meinen. Dankeschön aber in jedem Fall schon mal für die raschen Antworten.

Robert

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 08:06
von der lange
Guesi hat geschrieben:Und das andere ist der Gleichrichter(Nach-Wende Ausführung).
Soweit ich weiß, ist es aber kein Regler.

GüSi


ok. kann sein.
wohin geht denn z.b. das hellgrüne kabel, das unten am gleichrichter angeklemmt ist?

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 08:31
von trabimotorrad
Ich bin zwar nicht so der Elektrofuchs, aber die Klemmenbezeichnungen "U, V, W" sind die drei ungeregelten Drehstromausgänge der Lima, die richtig in dem Gleichricher eingesteckt werden.
Klemme "61", "DT", das isn Reglerbezeichnungen, genauso wie ich das nicht erkennbare grün/rote Kabel im Hintergrund für "DF" halten würde. Es könnte also schon sein, das in den Nachwendemodellen Gleichrichter und Regler vereint sind. Bei den Autolimas ist doch auch der Regler in der Diodenplatte integriert.

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 08:46
von der lange
schade das der "steelfish" sich unsichtbar gemacht hat.
nu weiß ich nicht, ob er das thema weiterverfolgt.

es könnte sich sehr wahrscheinlich um diesen gleichrichter(3) handeln.
den selbstbau schließ ich mittlerweile aus.
aber laut dem schaltplan muß am anderen ende des
hellgrünen kabels der regler(4) sitzen.
dieser wird wahrscheinlich nicht mehr ddr-typisch aussehen.

und wenn die kabelfarben noch original sind, dann
ist die verkabelung auch nicht korrekt geklemmt.

Bild

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 09:45
von Steelfish
Ich bin da und nun hoffentlich wieder sichtbar.

Ich kann leider nicht sagen, ob die Kabel noch original sind oder nicht.

Angeklemmt müßte jedenfalls alles richtig sind, den die Maschine läuft ja ansonsten einwandfrei. Nur die Batterie wird eben nicht geladen.

Danke in jedem Fall für Eure Unterstützung. Ich werde einen neuen Regler und Gleichrichter einbauen, also wieder auf "DDR Standard" umrüsten und hoffen das es dann auch mit der Ladung klappt.

Robert

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 10:27
von Rico
Hast du mal ein Foto von der Lichtmaschine?

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 10:34
von Guesi
Also, ich hab mal im Lager beide Gleichrichter nebeneinander gehalten. bis auf den Anschluß DF sind beim "alten" Gleichrichter auch alle Anschlüsse vorhanden, die auf dem neuen sind.
Ich denke also nicht, daß es gleichzeitig ein Regler ist...

GüSi

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 11:31
von Steelfish
Foto Lichtmaschine wird gemacht.

@ Guesi: Du meinst also im ersten Schritt nur mal Regler ergänzen und testen was passiert?

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 11:37
von Guesi
Steelfish hat geschrieben:Foto Lichtmaschine wird gemacht.

@ Guesi: Du meinst also im ersten Schritt nur mal Regler ergänzen und testen was passiert?


Hab ich das gemeint ?
Na ja, wenn du meinst :-)

Ich würde mir einen Schaltplan von der ETZ anschauen und dann erstmal den Regler ergänzen. Den brauchst du ja so oder so...

GüSi

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 15:21
von MZETZ150
Bloede Frage, aber habt Ihr auch eine neue Bakterie eingebaut?

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 15:40
von Steelfish
Warum blöde Frage? Sicher auch wichtig! Und nein, wir haben keine neue Batterie eingebaut.

Wenn ich Sie extern lade macht sie ja keine Probleme, Wasser ist aufgefüllt und sie liefert auch satt Strom, wenn Sie eben geladen ist.

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 16:05
von knut
wenn ich mir die fotos anschaue wäre mein erster gedanke : anschlüsse putzen und dann weitersehn (ehe ich teile kaufe die es ev.nicht braucht)

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 16:59
von MZETZ150
Steelfish hat geschrieben:Warum blöde Frage? Sicher auch wichtig! Und nein, wir haben keine neue Batterie eingebaut.

Wenn ich Sie extern lade macht sie ja keine Probleme, Wasser ist aufgefüllt und sie liefert auch satt Strom, wenn Sie eben geladen ist.


"Bloede Frage" sagt man halt so, besonders wenn man niemanden "zu nahe treten will" :D

Also Ihr werdet wohl nicht drum herum kommen, mal ein Strommesserchen ranzuhalten, was die Lima so an Ladespannung abgibt, wenn ueberhaupt. (Edith: Gruen-Rotes Kabel am Gleichrichter)

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 17:25
von Günni
Guesi hat geschrieben:Also, ich hab mal im Lager beide Gleichrichter nebeneinander gehalten. bis auf den Anschluß DF sind beim "alten" Gleichrichter auch alle Anschlüsse vorhanden, die auf dem neuen sind.
Ich denke also nicht, daß es gleichzeitig ein Regler ist...

GüSi


Nach dem hier veröffentlichten Auszug des Stromlaufplanes sind Regler und Gleichrichter ein Bauteil und die Lima ist minusgeregelt. Bliebe nur noch die Quelle des Stromlaufplanes zu klären und ob die Gleichrichter mit Regle rkurz nach der Wende so aussahen, wie auf den Fotos. Vielleicht kann ja Sandro oder jemand anderes mal was dazu sagen? Ich habe da nämlich nur von Leiterplatten direkt an der Lima gehört.

Dann interesssiert mich auch, was das für eine Verbindung von 61 nach D- in dem Bauteil oberhalb des Reglers ist. In dieser Verbindung kann ich lediglich - Dank meiner Maulwurfsaugen - einen Gnubbel erkennen. Soll das ein Kondensator sein? Würde ja irgendwie Sinn machen, eine direkte Verbindung wäre ja ein Kurzschluss von 61 gegen Masse.

mfg


Günni

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 18:31
von trabimotorrad
Drehstromlimas, Vorwende-Gleichrichter und mechanische Regler habe ich noch ein paar Nagelneue auf Halde.
Am Besten wäre es, wenn Du "Deine Baustelle" bis einschließlich Mittwoch kommender Woche nach Wolfsölden bringen könntest, dann könnten wir ermitteln, mit welchen Teilen wieder Strom zu erzeugen wäre.
Ich bin nicht der "Elektro-Guru" aber durch tauschen der einzelnen Bauteile müßten wir schon eine Lösung finden.
Ist jedenfalls billiger, als auf Verdacht Teile zu kaufen.

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 20. September 2009 19:53
von Günni
trabimotorrad hat geschrieben:Drehstromlimas, Vorwende-Gleichrichter und mechanische Regler habe ich noch ein paar Nagelneue auf Halde.
Am Besten wäre es, wenn Du "Deine Baustelle" bis einschließlich Mittwoch kommender Woche nach Wolfsölden bringen könntest, dann könnten wir ermitteln, mit welchen Teilen wieder Strom zu erzeugen wäre.
Ich bin nicht der "Elektro-Guru" aber durch tauschen der einzelnen Bauteile müßten wir schon eine Lösung finden.
Ist jedenfalls billiger, als auf Verdacht Teile zu kaufen.



Sollte es sich bei den Nachwende-Produkten tatsächlich um minusgeregelte Limas handeln, würde ich beim Einbau von Vorwenderegler und -Gleichrichter Anschluss DF vom Rotor mit Masse und Anschluss 61 vom Rotor mit Regler-DF verbinden.

Vorher würde ich allerdings mal messen, ob das ominöse Bauteil nicht doch korrekt regelt und lediglich die Batterie hinüber ist.

mfg


Günni

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 21. September 2009 09:02
von TS-Jens
Ist in jedem Fall original ohne einzelnen Regler. Hat meine 251 alles genauso.

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 21. September 2009 10:17
von Günni
TS-Jens hat geschrieben:Ist in jedem Fall original ohne einzelnen Regler. Hat meine 251 alles genauso.


Wenn ich dich richtig verstehe, ist also der Regler in der Diodenplatte verbaut?

mfg


Günni

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 21. September 2009 18:32
von Steelfish
@ TS-Jens: Wirklich? Welches Baujahr ist deine Maschine? Und dein Batterie wird geladen??? Sollte es also bei mir doch ein anderer Fehler vorliegen.

Mist verflixter.

Wenn möglich@ TS-Jens lade doch bitte mal ein Gesamtansicht deiner Elektrik unter der Sitzbank hoch.

Besten Dank

Robert

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 22. September 2009 10:19
von Günni
Miss doch erst einmal die Ladespannung bei verschiedenen Drehzahlen und schau mal, ob dein Akku die Spannung, die er nach dem Fahren hat, auch über Nacht hält. Poste hier mal die gemessenen Werte.

Ich persönlich würde, so lange der Akku noch zum Antreten des Möps ausreicht und die Lima das Bordnetz elektrisch versorgt, auch keinen neuen Akku einbauen. Aber das ist Ansichtsssache.

mfg


Günni

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 22. September 2009 10:37
von TS-Jens
Steelfish hat geschrieben:@ TS-Jens: Wirklich? Welches Baujahr ist deine Maschine? Und dein Batterie wird geladen??? Sollte es also bei mir doch ein anderer Fehler vorliegen.

Mist verflixter.

Wenn möglich@ TS-Jens lade doch bitte mal ein Gesamtansicht deiner Elektrik unter der Sitzbank hoch.

Besten Dank

Robert


Jap, Batterie wurde geladen. Und ich geh mal davon aus, dass sie wieder geladen wird sobald der Motor wieder drin ist.
Baujahr ist 1993.

Mach ich nachher, ich muss eh noch los zum Einkaufen und für den Frank etwas zur Post bringen.

-- Hinzugefügt: 22.09.2009 14:04:41 --

Da ist das Bild:

Bild

Alles wie bei dir auch.

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 22. September 2009 14:39
von Rico
Ich vermute den Regler immer noch auf der Lichtmaschine.

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 22. September 2009 15:33
von Günni
ich hat geschrieben:Ich vermute den Regler immer noch auf der Lichtmaschine.



Dann schau dir mal den Stromlaufplan an. Lt. selbigem ist der Regler dort, wo der Gleichrichter ist.

mfg


Günni

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 22. September 2009 15:56
von Paule56
Günni hat geschrieben:Dann schau dir mal den Stromlaufplan an. Lt. selbigem ist der Regler dort, wo der Gleichrichter ist.


Das stimmt wohl, lt. Schaltplan ist der innerhalb des Gleichrichterblocks, minusregelnd ist er auch und Güsi hat einen Anschluss "DF" auf dem Block gefunden.
Ich sehe das Teil hier auch das erste Mal :shock:


ich hat geschrieben:Ich vermute den Regler immer noch auf der Lichtmaschine.


Da wäre aber dann der Gleichrichterblock wiederum überflüssig, denn die Dioden sind da mit enthalten

Bild

Und dieses Teil 4 im Plan ist der Drehzahlmesser

Edith meint noch: Da könnten ja auch die Saxon - Modelle minusregelnd sein? Ich hatte damit noch keine Probs, muss mal nachschauen ....

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 22. September 2009 16:29
von TS-Jens
Deine LiMa anders aus als bei mir.

Bild

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 22. September 2009 18:14
von Steelfish
g`Abend

@ TS-Jens : Joh, wie bei mir! Also scheint es wirklich seine Richtigkeit zu haben.

Morgen hab ich nen Tag frei und hoffe das mal ne Minute finde um von der Lichtmaschine auch ein Foto zu machen.

Einen Schaltplan für diese Nachwende Modelle gibt es aber nicht?

Ansonsten meinen besten Dank an alle die hier so eifrig mit diskutieren, dass nenne ich wahren Zusammenhalt.

Grüße Robert

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 22. September 2009 20:31
von Günni
Paule56 hat geschrieben:
Günni hat geschrieben:Dann schau dir mal den Stromlaufplan an. Lt. selbigem ist der Regler dort, wo der Gleichrichter ist.


Das stimmt wohl, lt. Schaltplan ist der innerhalb des Gleichrichterblocks, minusregelnd ist er auch und Güsi hat einen Anschluss "DF" auf dem Block gefunden.
Ich sehe das Teil hier auch das erste Mal :shock:


ich hat geschrieben:Ich vermute den Regler immer noch auf der Lichtmaschine.


Da wäre aber dann der Gleichrichterblock wiederum überflüssig, denn die Dioden sind da mit enthalten

Bild

Und dieses Teil 4 im Plan ist der Drehzahlmesser

Edith meint noch: Da könnten ja auch die Saxon - Modelle minusregelnd sein? Ich hatte damit noch keine Probs, muss mal nachschauen ....


Hallo Wolfgang,

welches Baujahr und welches Modell ist denn dein Nobelhobel?

Bezüglich des Gleichrichters habe ich eine Anfrage an Herrn Möker laufen. Mal sehen, ob der was weis.
mfg

-- Hinzugefügt: 22.09.2009 20:50:57 --

Herr Möker weis auch nichts. Scheint also etwas ganz exklusives oder Eigenbau zu sein.

mfg


Günni

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 23. September 2009 12:27
von Steelfish
So! Nun endlich die versprochenen Fotos von meiner Lichtmaschine.

Bin mal gespannt was Ihr da noch so seht. (als Fachmänner)

Grüße Robert

-- Hinzugefügt: 23.09.2009 13:29:37 --

Aber so wie ich das jetzt sehe, hab ich die selbe Lichtmaschine wie TS-Jens.

@ TS-Jens: Hast Du einen Schaltplan von deiner Maschine???

Grüße Robert

-- Hinzugefügt: 23.09.2009 13:32:28 --

HAAA! Ich hab schon selber was gefunden! Über den kleinen schwarzen Kasten (rechte Seite - Foto) geht bei TS-Jens ein braunes Kabel ab, dass es bei mir nicht gibt?!

Und was ist das für ein Kabel, und wo geht es hin?!

Oh Mann.

Ein Schaltplan der Lima wäre genial.

-- Hinzugefügt: 23.09.2009 13:40:29 --

Hier noch mal 2 Nahaufnahmen vom Nachwende Regler.

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 23. September 2009 12:55
von Ralle
der lange hat geschrieben:wohin geht denn z.b. das hellgrüne kabel, das unten am gleichrichter angeklemmt ist?

Diese Frage scheint noch unbeantwortet. Ich frag dann gleich mal weiter- wohin gehen die Kabel der Anschlüsse 61, D* und das grün / rote? Vielleicht versteckt sich da doch irgendwo ein Regler, unterm Tank zum Beispiel :nixweiss:

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 23. September 2009 13:08
von Steelfish
@ TS-Jens: Kannst DU mir bitte die Fotos in möglichst original Größe per Mail zusenden? Also die von deiner Lichtmaschine und von der Elektrik unter der Sitzbank. Schick mir bitte einfach was DU hast, wie gesagt bitte nur möglichst groß, will die ausdrucken und als "Schaltplan" verwenden.

Danke Dir!

:arrow: schazieÄTt-online.de

Danke Robert

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 23. September 2009 13:24
von Paule56
Günni hat geschrieben:welches Baujahr und welches Modell ist denn dein Nobelhobel?


Das Foto ist von meiner 251 Saxon Tour EZ 03.94
S-Plan dazu
Diese Kombi aus rotem PVL - Zündstein und Reglereinheit hatte ich bisher in allen Saxon Zweitaktern angetroffen. (Ausnahme getauschte Zündung, PVL-Zündungen waren schon zeitig aus dem Warenregal verschwunden)

Ich habe jedoch noch einen kompletten Ersatz zu liegen, den ich sp. morgen mal unter die Lupe nehme

Aber zurück zum eigentlichen Regler:

Ich hatte diesen von Sandro veröffentlichten Plan auch auf dem Rechner,
LOOK
aber nie näher beguckt :oops: und das Teil selbst in natura noch nie gesehen.
Das muss der unmittelbare Vorgänger von meiner sein. Bei mir ist genauso wie bei den späten 500ern die Sperrdiode für das Parklicht, der Zündschalter ohne Lichtstellung verbaut.
Dahingegen ist die Vorgängerversion noch mit einer zusätzlichen Lichtstellung am Zündschloß versehen, also ähnlich der 500"R"?
Möglicherweise ist dies auch mal wieder als eine reine Exportversion entwickelt, verbaut worden, wie die 4. Art von Bremszange, die Hermannr Möker :wink: auch nicht kannte und nur auf der Insel auftauchte?

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 23. September 2009 14:09
von lothar
Ralle hat geschrieben:... Vielleicht versteckt sich da doch irgendwo ein Regler, unterm Tank zum Beispiel :nixweiss:

Die Frage hat doch paule56 schon korrekt bantwortet. Der Regler ist als kleines Kästchen [R] innerhalb des
Gleichrichterblocks auf dem Schaltplan gezeichnet und ist minusregelnd!

Gruß
Lothar

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 23. September 2009 14:31
von Paule56
lothar hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:... Vielleicht versteckt sich da doch irgendwo ein Regler, unterm Tank zum Beispiel :nixweiss:

Die Frage hat doch paule56 schon korrekt bantwortet. Der Regler ist als kleines Kästchen [R] innerhalb des
Gleichrichterblocks auf dem Schaltplan gezeichnet und ist minusregelnd!

Gruß
Lothar


Ohhhhh, Lob für mich aus Deinem Mund? Danke :oops: :wink:

nachfolgend die Unterschiede zwischen der Verkabelungen bei Jens und beim TE:
An der Lima
die 31 als Masse fehlt beim TE komplett!
Bei Jens richtig vorhanden

Bild


grün/rot (61) von Gleichrichter (Hilfsdioden) kommend als Plus für die minusgeregelte Lima liegt bei Jens auf dem Klemmbrett des Stators

DF als grün/blau ist bei Jens auf dem Halter der Kohlen
Das ist beim TE mit einem braunen Kabel verbunden, welches ich oben am Regler nicht ausmachen kann?

Am Regler kann ich beim TE folgende Anschlüsse ausmachen
von oben nach unten
U schwarz richtig
V schwarz richtig
W schwarz richtig
61 grün/blau falsch, hier müsste grün/rot dran
DF kann ich nicht erkennen, hier müsste aber das grün/blaue dran

Beim Jens scheint das genauso zu stecken, wie von mir empfohlen, das hellgrüne Kabel (@ der lange) mittig ist offensichtlich die Signalleitung für den DZM in grün

Defacto würde ich die Herkunft des braunen Kabels an der Lima überprüfen, das sollte oben am Regler als grün/rot ankommen!
Am Regler die drei Anschlüsse grün, grün/rot und grün/blau V, 61 und DF zuordnen (der Plan stimmt ja überein) und dann sollte die Bude wieder funzen.
Dann eventuell die Anschlüsse der Kohlen noch durchtauschen .... da war mal irgendwas das bei entsprechender Verpolung nicht funzte, war es der DZM, die Zündung?

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 23. September 2009 14:54
von Steelfish
@ Paule56: Mit "TE" meinst Du mich bzw. meine Maschine?

Grüße Robert

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 23. September 2009 15:00
von Paule56
Steelfish hat geschrieben:@ Paule56: Mit "TE" meinst Du mich bzw. meine Maschine?

TE = Threaderöffner, also Dich mit Deiner Maschine

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 23. September 2009 15:31
von Günni
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für deinen Beitrag und die Links. Bislan g habe ich mich nur mit der TS/1 und ETZ 250 beschäftigt. Die Elektrik der Vorwende 251 war ja wohl genau wie bei der 250. Es ist aber auch gut, wenn man mal Infos über die Nachwende- 2Takter hat.

Hallo Robert,

an deiner Lichtmaschine wurde schonmal "rumgefrickelt". Du hast da ein geflicktes braunes Kabel, wo geht das hin? doch hoffentlich nicht gegen Masse? Ferner ist an der Lichtmaschine an DF ein grün-blaues Kabel, welches eigentlich zum Gleichrichter (auch an DF) sollte. Dort sehe ich das jedoch nicht. Steckt es dort an DF?

Am Gleichrichter sehe ich ein grün-rotes Kabel. Das müsste an Anschluss 61 stecken. Steckt das da auch? Ist dieses Kabel evtl mit dem braunen Kabel von der Lima verbunden? Das wäre dann ok.

mfg

Günni

-- Hinzugefügt: 23.09.2009 16:17:14 --

Hallo Lothar,

vielleicht kannst du mal was dazu sagen, dass der DZM bzw die Zündung bei vertauschten Feldspulenanschlüssen nicht arbeiten sollen. Imho müsste es egal sein, welches Kabel an welchen Feldspulenanschluss kommt, da sich ja die Polarität der Feldspule eh fortlaufend ändert. Zumal ich vermute, dass der TE die Anschlüsse vertauscht hat und das Möp ja trotzdem lief. Ein Ausfall des DZM wäre auch sicherlich aufgefallen.

mfg


Günni

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 23. September 2009 17:55
von Schmuckstein
@TE: Sollte nach Wolfgangs Beschreibung alles klar sein - dann bestens.
Ansonsten kann ich bei meiner 251 von 92 auch mal nachschauen und Bilder machen. Im Grunde sieht es aber so aus wie bei deiner - also nichts rumgefrickelt!

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 23. September 2009 18:34
von trabimotorrad
Als ich vor Jahren einen ETZ-Motor in die TS transplantierte, habe ich eine Diodenplatte sammt gehäuse von einer Autolima genommen, weil ich keine ETZ Gleichrichterteile hatte. Da war dann auch der elektronische Regler dabei und mir wurde gesagt, das der die Minuskohle regelt, während die Pluskohle DAUERPLAUS bekommt
Da habe ich auch den Minuskohlenaschluß isoliert und mit dem Minuskohlenanschluß der Autodiodenplatte verbunden (ein zusätzliches Kabel von der Lima zur Diodenplatte) Dieser Umbau funktioniert heute noch bei einem guten Freund.

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 28. September 2009 07:48
von lothar
Günni hat geschrieben:Hallo Lothar,
vielleicht kannst du mal was dazu sagen, dass der DZM bzw die Zündung bei vertauschten Feldspulenanschlüssen nicht arbeiten sollen. Imho müsste es egal sein, welches Kabel an welchen Feldspulenanschluss kommt, da sich ja die Polarität der Feldspule eh fortlaufend ändert. Zumal ich vermute, dass der TE die Anschlüsse vertauscht hat und das Möp ja trotzdem lief. Ein Ausfall des DZM wäre auch sicherlich aufgefallen.

@Günni: Das sehe ich genauso. Dürfte keinerlei Zusammenhang bestehen.
Zum Verständnis: Die Feldspulenanschlüsse sind nicht einfach vertauscht! Der Anschluss erfolgt anders, und zwar so,
dass der Erregerstrom nach wie vor in derselben Richtung fließt! (Die Feldspule wechselt niemals die Polarität!)
Gruß
Lothar

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 29. September 2009 16:49
von Paule56
Brauche auch Hilfe und lasse das erstmal mit in diesem thread
Vom Statorkörper hab ich den Regler erstmal runter und jetzt brauche ich die Hilfe der Elektronikexperten


Die Anschlusskennzeichnung der Platine.

Bild

Da meine bescheidenen Bastelkenntnisse auf dem Stand von 89 ruhen, weiß ich leider nicht, was das für schwule Klötzer an den Fragezeichen sind?
Sind die wärmeempfindlich?
Widerstände sind es jedenfalls nicht, zumindest liefern sie bei Verpolung der Messspitzen andere Werte.
Die noch verbliebenen Schrauben sind allesamt mit der Platine verlötet und lassen mich erstmal stoppen :(

Auf jeden Fall ist der Regler lediglich aus diesem (sicherlich) OPV und den 2 Briketts bestehend, mehr ist außer den insgesamt 9 Dioden nicht drauf.
Zudem ist er plusregelnd.
D- und DF sind durch unterschiedliche Steckergrößen gegenüber den Kohlen verpolungsgeschützt.

Hier der OPV, ist ein Dreibein und der Spalt so eng, dass die Beschriftung unlesbar ist.

Bild

Die lesbare Seite der Dioden

Bild

und die drei Hilfsdioden

Bild

Kann ich da mit "brutaler" Hitze die "Briketts " zerstören? Kann ich die auch verpolt wieder auflöten?
.... wären die Fragen zur Sache ;-)

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 29. September 2009 18:09
von torbiaz
Die Klötze sind SMD-Bauteile, und sollten Kondensatoren sein (da offensichtlich keinerlei Aufdruck). Das Du unterschiedliche Werte beim Umpolen der Meßspitzen mißt, muß nichts heißen, da die Dinger ja noch eingelötet sind und Du daher die Dioden mitmißt.
Sowas ist prinzipiell erstmal wärmefest (muß ja auch gelötet werden), aber nicht ewig. Entweder hast Du einen Lötkolben mit ordentlich breiter, meißelförmiger (platter) Spitze, dann kannst Du mit viel Zinn beide Stirn-Seiten des Klotzes durch Auflegen von oben erwärmen. Oder Du nimmst zwei Lötkolben wie Messer und Gabel in die Hand und lötest synchron auf beiden Seiten.

Wenn Du die Teile ja kaputt kriegst, ist sowas nicht teuer in der Widerbeschaffung (wenn man weiß, was es ist). Viel kritischer ist die Leiterplatte. Wenn die überhitzt und delaminiert bzw. sich die Kupferbahn löst, fangen die richtigen Schwierigkeiten an.

edit: die Einbaulage sollte keine Rolle spielen , sonst gäbe es deutliche Unterschiede/Kennzeichen/Markierungen

nochn update:
Meine Vermutung ist folgendermaßen: Das in Deinem Bild weiter linke, große Teil ist ein Kondensator zwischen D+ und D-, also parallel zur Bordspannung. Dort sollte er Spannungsspitzen bedämpfen und den Regler etwas beruhigen.

Die drei Schrauben zwischen den Dioden sollten D- sein, also dicker Minus-Ausgang des Gleichrichters. Daher sind sie auch verlötet.

Der äußere Bogen ist die 61 (Ausgang Hilfsdioden) und sollte links zu "Feldspule +", also DF werden. Da, wo Du 61 angeschrieben hast, kommt sicher die Leitung von der LKL ran. Da, wo du DF angeschrieben hast (der innere Bogen), sollte das geschaltete "Feldspule -" sein. In diesem Fall wären DF und D- falschrum beschriftet, oder ändert sich das bei Minusregelung?
Das Ding mit den drei Beinen ist vermutlich kein OPV (oder hast Du konkrete Anhaltspunkte?) sondern ein (npn-) Transistor, der die Erregerwicklung an Masse schaltet bzw. trennt (Minusreglung). Aber das ist nur Spekulation, man müßte dochmal sehen, was auf dem Teil steht.

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 29. September 2009 18:27
von Paule56
Daaanke ;-)

ich befürchtete, dass dies womöglich Halbleiter, oder wärmekritisches Zeug wären und hatte Angst wegen der Schrauben, welche jeweilig mit in die Lötstellen einbezogen sind und eine Menge an Wärme ableiten

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 29. September 2009 19:11
von torbiaz
...wenn Du beim Ablöten erstmal das Zinn zwischen den Schrauben und den Bauteilen wegräumst, kommt nicht mehr soviel Wärme zu den Teilen durch...

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 29. September 2009 20:21
von gustave corbeau
Das Dreibein ist ein Chip.

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 29. September 2009 22:23
von Paule56
torbiaz hat geschrieben:
nochn update:
Meine Vermutung ist folgendermaßen: Das in Deinem Bild weiter linke, große Teil ist ein Kondensator zwischen D+ und D-, also parallel zur Bordspannung. Dort sollte er Spannungsspitzen bedämpfen und den Regler etwas beruhigen.

Die drei Schrauben zwischen den Dioden sollten D- sein, also dicker Minus-Ausgang des Gleichrichters. Daher sind sie auch verlötet.

Der äußere Bogen ist die 61 (Ausgang Hilfsdioden) und sollte links zu "Feldspule +", also DF werden. Da, wo Du 61 angeschrieben hast, kommt sicher die Leitung von der LKL ran. Da, wo du DF angeschrieben hast (der innere Bogen), sollte das geschaltete "Feldspule -" sein. In diesem Fall wären DF und D- falschrum beschriftet


Da hast Du (leider) völlig recht.
Bevor ich Deinen Nachtrag gelesen hatte fand ich das Datenblatt vom Dreibein.
Und da liegt im Schaltbild "RL" vom Ausgang des 9480 gegen Plus. Da habe ich trotz Lupe das Massezeichen dem inneren Bogen zugerechnet.

Also geh ich mal ändern :roll:
danke :wink:

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 29. September 2009 23:55
von torbiaz
"....das Datenblatt vom Dreibein...."

das Teil is ja fetzig. überhaupt finde ich diese "ultra-kompakt-lima" todschick. hat wohl ihre tücken, aber echt was für sich !

zum Thema Lupe:
ich finde dieses Bild sehr hilfreich: http://www.mz-b.com/electric/mz/etzlimav2.jpg

Re: MZ ETZ 251 Baujahr 1991 Batterie Ladung ohne Regler ???

BeitragVerfasst: 30. September 2009 07:28
von lothar
Wäre es möglich, dass wir die Schaltung der Platine anhand der Leiterzugverbindungen rekonstruieren können?
Wäre eine gute Ergänzung für die "MZ-Elektrik", da es sich ja noch um eine Baugruppe handelt, die original von MZ
entwickelt und eingesetzt wurde.

Evt. könnte ich dann anhand der Schaltung möglicherweise einen Prüfalgorithmus entwickeln.

Gruß
Lothar