Seite 1 von 1

unterbröl und seine alternativen

BeitragVerfasst: 25. September 2009 17:09
von MeTzE
infolge dessen hier, habe ich mir gedacht, einmal die alternativen zum unterbröl und seinen verwandten zu durchdenken.

ich habe in meinem wunderkasten etwas 2-rad-kettenfließfett gefunden und für gut befunden. auf 50°C erwärmt ist es kreichfähig genug, um in den filz zu gelangen und dort auch über gewisse zeit zubleiben.

wenn das auch jemand versuchen will, kann er das gerne tun.

da das hier aber eine ideensammlung und erörterung werden soll, kann man mir auch gedanken über diese "alternative" näher bringen.

ich freu mich auf euere regen ideen.

Re: unterbröl und seine alternativen

BeitragVerfasst: 25. September 2009 17:35
von enno ts
ich verwende sägekettenöl,das ist nicht so dünnflüßig und fliegt dadurch nicht so schnell weg.

Re: unterbröl und seine alternativen

BeitragVerfasst: 25. September 2009 19:11
von Ralle
Schau mal HIER rein :idea:

Re: unterbröl und seine alternativen

BeitragVerfasst: 25. September 2009 19:27
von MeTzE
ja klar. das problem ist ja bei vielen die beschaffung. 3€ artikel im versand? recht unwirtschaftlich. klar, wenn richtig, dann gleich vernünftig und andersrum. mach ich auch so.

aber ich dachte an lösungen, die schnell mal bei der hand sind und an sachen, die auch ohne versand beschaffbar sind, ohne gleich 30km in die nächst größere stadt zu juckeln.

-- Hinzugefügt: 25.09.2009 19:14:48 --

und das kettensägenöl, das wir haben ist auch ziemlich flüssig. nciht so ganz wie öl, aber sehr nahe diesem. welches verwendest du?

Re: unterbröl und seine alternativen

BeitragVerfasst: 26. September 2009 16:49
von FSB
MeTzE hat geschrieben:infolge dessen hier [...]2-rad-kettenfließfett gefunden und für gut befunden[...]


Genau, das verwende ich auch und gebe noch etwas MOS2-Paste dazu. mfg

Re: unterbröl und seine alternativen

BeitragVerfasst: 26. September 2009 17:23
von Joterich
FSB hat geschrieben:
MeTzE hat geschrieben:infolge dessen hier [...]2-rad-kettenfließfett gefunden und für gut befunden[...]


Genau, das verwende ich auch und gebe noch etwas MOS2-Paste dazu. mfg


ich mach es auch so ähnlich - hab einfach den Schmierfilz mit dem Kettenspray was ich hier hab ein gesprüht und hatte bis jetzt noch keine Probleme damit
da steht was von synthetischer Basiskomponente mit Keramik-Festschmierstoff und gute thermische Belastbarkeit

auch wenn es nicht das passende ist - aber besser als kein Öl am Filz

Re: unterbröl und seine alternativen

BeitragVerfasst: 27. September 2009 17:09
von enno ts
MeTzE hat geschrieben:ja klar. das problem ist ja bei vielen die beschaffung. 3€ artikel im versand? recht unwirtschaftlich. klar, wenn richtig, dann gleich vernünftig und andersrum. mach ich auch so.

aber ich dachte an lösungen, die schnell mal bei der hand sind und an sachen, die auch ohne versand beschaffbar sind, ohne gleich 30km in die nächst größere stadt zu juckeln.

-- Hinzugefügt: 25.09.2009 19:14:48 --

und das kettensägenöl, das wir haben ist auch ziemlich flüssig. nciht so ganz wie öl, aber sehr nahe diesem. welches verwendest du?




ich nehme das günstige mineralische aus dem baumarkt-literpreis ca 3euro. das ist von der konsistänz wie warmer honig

Re: unterbröl und seine alternativen

BeitragVerfasst: 27. September 2009 20:30
von stegro
Hydrostößeladditiv wurde mal von Hermann empfohlen.
Habs mir geholt und bin zufrieden

Re: unterbröl und seine alternativen

BeitragVerfasst: 27. September 2009 20:38
von Ex-User Grobstaub
Motoröl 10W30 (nachdem es 15000 km im 6er mit gefahren ist......) lasst die Steinigung beginnen :shock:

Re: unterbröl und seine alternativen

BeitragVerfasst: 27. September 2009 22:01
von Martin H.
MeTzE hat geschrieben:aber ich dachte an lösungen, die schnell mal bei der hand sind und an sachen, die auch ohne versand beschaffbar sind, ohne gleich 30km in die nächst größere stadt zu juckeln.

Ich tu ab und zu paar Tropfen Getriebeöl auf den Filz.
Gruß, Martin.

Re: unterbröl und seine alternativen

BeitragVerfasst: 27. September 2009 23:12
von MeTzE
das mit dem getriebeöl habe ich auch. nur dann war immer der filz nach 10 km trocken und der unterbrecher verschleiß da. xD

Re: unterbröl und seine alternativen

BeitragVerfasst: 27. September 2009 23:25
von Quaks
Kann ich nicht bestätigen.
Einmal jährlich ungefähr oder wenn ich grad mit dran gedacht hab, hat der Filz Getriebeöl bekommen. Ich fahr immer noch den ersten Unterbrecher ( seit Kauf ( 1989) , und ca. 25 tkm mittlerweile mit mir) und hab damit keine Probleme, und musste auch nie übermässig nachstellen bisher. Interessanterweise fühlt sich der Nocken auch überhaupt nicht ölig an. Aber scheinbar ist der Ölfilm doch sehr effizient.