Seite 1 von 1

Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 20:14
von superelastik
In diversen Anleitungen zur Prüfung und Reparatur von MZ-Reglern wird immer davon ausgegangen, daß man eine regelbare Gleichstromquelle zu Verfügung hat. Daher suche ich schon seit einiger Zeit nach solch einer regelbaren Gleichstromquelle in 6 und 12 Volt.
Hab mich schon mal bei Modelleisenbahntrafos umgesehen aber die hatten alle 16 Volt. Hat jemand nen Tip was man dafür hernehmen kann?
Gruß Mirko

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 20:15
von kutt

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 21:28
von ths
Hinter den Bahntrafo einen Widerstand in Reihe geschaltet sollte die Spannung reduzieren,
wenn mein Uralt Physikwissen noch stimmt.
Widerstand könnte z. B. eine Lampe sein.

Gruß

Thomas

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 23:53
von Quaks
Wenn es kein Neuteil sein soll:
In Unis gibts sowas (im Osten z.T. noch aus DDR-Zeiten) in den techn. und naturwiss. Fakultäten en masse, weil das dort immerzu gebraucht wird.. Also wenn Du einen Wissenschaftler kennst, der kann Dir sicher so ein Gerät ausborgen oder sagen wie das geht, bzw. zu Messzwecken zur Verfügung stellen. Oder vllt gibts da auch sowas wie nen Altteile-Abverkauf.
Ansonsten in den wenigen verbliebenen Elektronik-Tante-Emma-Läden oder -A/Vs gucken. Die haben oft sowas auch aus zweiter Hand. In Leipzig wär das glaub ich noch Pinder, Lorentz gibts meines Wissens nicht mehr.

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 09:38
von lothar
Conrad führt auch solche Geräte, zB.:

511408: 0-30V/0-2A für ca. 70 EU
510092: 0-16V/0-5A für ca. 176 EU
511403: 2 getrennte Quellen: 0-40V/0-5A und 3-6V/2A für ca. 189 EU

Gruß
Lothar

PS:
Oder man baut sich sowas selbst mit Wendelpotentiometer, OPV und Leistungs-MOSFET für den Anschluss an eine Autobatterie (war in Sosa 2009 zu sehen)

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 10:43
von kutt

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 10:54
von lothar
Oja, die von Reichelt sind echt preiswerter, eher zu empfehelen wäre dann aber für nur +8 EU mehr:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... 444a68b757
hat ein Ampere mehr (0-15V/0-3A) und Ziffernanzeige.

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 11:16
von dösbaddel
nicht gerade ein großer Händler, hat aber auch Netzteile

http://shop.wiltec.info/index.php/cat/c231_Labornetzgeraete.html

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 11:29
von lothar
dösbaddel hat geschrieben:nicht gerade ein großer Händler, hat aber auch Netzteile
http://shop.wiltec.info/index.php/cat/c231_Labornetzgeraete.html


Na, das
http://shop.wiltec.info/product_info.ph ... gelb-.html
lässt ja wirklich keine Wünsche mehr offen und ist für die Parameter 0-30V/0-10A echt preiswert.
Allerdings sollte man sich die 14kg nicht auf die Füße werfen... Ist ja auch gleichzeitig als leistungsfähiges Ladegerät
verwendbar.

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 11:49
von Nils
Quaks hat geschrieben:In Leipzig wär das glaub ich noch Pinder, ...


Pinder hat nicht geeignetes, habe gerade mal nachgefragt.

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 12:06
von hiha
Wir haben gute Erfahrungen mit den Reichelt-Geräten gemacht, die haben bisher schon viele Jahre ohne Ausfälle gehalten. Die Ziffernanzeigen sind unbedingt vorzu ziehen, weil die Zeigerinstrumente ein ziemlicher Chinaschrott sind.


ths hat geschrieben:Hinter den Bahntrafo einen Widerstand in Reihe geschaltet sollte die Spannung reduzieren,
wenn mein Uralt Physikwissen noch stimmt.

Nein, so einfach ist es nicht.

Widerstand könnte z. B. eine Lampe sein.

Auch schlecht, weil die Lampe wie ein Kaltleiter wirkt, und daher einen variablen Widerstand hat. Je heller sie leuchtet, desto grösser ist der Widerstand. Aber KonstantSTROMquellen kann man mit Glühbirnen ganz gut aufbauen.

Gruß
Hans

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 13:47
von kutt
evtl auch mal bei http://elv.de kuken

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 14:16
von Nils
kutt hat geschrieben:evtl auch mal bei http://elv.de kuken


Da käme wohl als Einstieg dieses in Frage. Mit 2 A scheidet es aber gegen dieses bei Reichelt aus, zumal das auch noch etwas preiswerter ist. Das Günstigste, das ich bisher gefunden habe, ebaynummer 200363367747 scheint dieses>>. Zwar auch mit maximal 2 A, aber mit 41,50 € + Versand wohl auch das preiswerteste mit Ziffernanzeige. Oder spricht etwas dagegen?

-- Hinzugefügt: 13.10.2009 16:37:08 --

Gerade festgestellt: das hier ist doch moch einige Cent preiswerter.

EDIT: Ebaylinks sind außerhalb der Ebayrubrik untersagt. Link gelöscht. ETZChris

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2009 21:09
von superelastik
Vielen Dank für all die guten Tips. Ich werde estmal schauen ob ich bei Ebay was schiessen kann, ansonsten werden ich wohl das für 39,95 + Versand kaufen, denn so ein Teil braucht man ja als Bastler eigentlich immer mal wieder.
Gruß Mirko

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2009 22:11
von telefoner
es_250 hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:evtl auch mal bei http://elv.de kuken


Da käme wohl als Einstieg dieses in Frage. Mit 2 A scheidet es aber gegen dieses bei Reichelt aus, zumal das auch noch etwas preiswerter ist. Das Günstigste, das ich bisher gefunden habe, ebaynummer 200363367747 scheint dieses>>. Zwar auch mit maximal 2 A, aber mit 41,50 € + Versand wohl auch das preiswerteste mit Ziffernanzeige. Oder spricht etwas dagegen?

-- Hinzugefügt: 13.10.2009 16:37:08 --

Gerade festgestellt: das hier ist doch moch einige Cent preiswerter.

EDIT: Ebaylinks sind außerhalb der Ebayrubrik untersagt. Link gelöscht. ETZChris


so ein teil benutzen wir bei uns uns in der werkstatt als labornetzteil, reicht völlig aus, und war trotz täglicher nutzung noch nie kaputt. von nokia werden eigentlich die identischen geräte mit einem speziellen prüfsiegel vorgeschrieben, kosten nur das zehnfache...

das gerät ist übrigens stufenlos regelbar von 0 (null) bis 15,5 volt mit einstellbarer strombegrenzung von 5 ma bis 2,2 ampere...

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2009 14:11
von TeEs
Lothar hat es oben schon geschrieben. Ich will es nur nochmal deutlich wiederholen:

Diese Geräte eignen sich exzellent als Ladegerät für Bleiakkus. Je nach dem welchen Strom sie liefern können bis zur Autobatterie.

Man stellt im Leerlauf die Ladeschlussspannung (z.B. 6,9V oder 13,8V) ein, schließt den Akku an und regelt dann den Strom auf das gewünschte Maß (z.B. 1A für einen 12Ah-Akku). Danach kann der Akku theoretisch permanent dran bleiben, ohne Schaden zu nehmen. Bei Erreichen der Ladeschlussspannung sinkt der Strom automatisch auf einen unschädlichen sehr geringen Wert.