Seite 1 von 1

Ladeleitung

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2009 22:14
von schraubflink
Hallo alle zusammen,

mich erreichte eine E-Mail von einem Kumpel, der ein elektrisches Problem mit seiner ETZ hat.
Ich würde ja auf einen defekten Regler tippen, bin mir aber da nicht so sicher.
Darum würde ich gerne eure Meinung dazu hören:

"Auf der Fahrt in den Winterschlaf hats meine Emme elektrisch erlegt..
Schalte an, Ladeleuchte aus- Leergangleuchte/ Standlicht geht.
Sie springt auch sofort an.
Licht an- der Scheinwerfer wird gleißend hell und geht aus…H4 Lampe im A….

Fährt problemlos die Gute, nur das restliche Licht ist sehr hell…
Zwischen durch geht die Ladeleuchte an und ich komm grad noch so mit Standlicht
an der Garage an.
Nur kurze Zeit zum gucken, Batterie ist noch halbwegs voll, die kleine 2 A Sicherung
für die LIMA ist durch …"

Danke schonmal!

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2009 22:27
von biene&lu
regler gegen elektronischen tauschen....

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2009 22:43
von UlliD
... sorry, war zu schnell mit dem lesen..............

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2009 22:46
von Trabant
UlliD hat geschrieben:Klingt nach ETZ... oder lieg ich falsch :gruebel: :nixweiss:


schraubflink hat geschrieben:Hallo alle zusammen,

mich erreichte eine E-Mail von einem Kumpel, der ein elektrisches Problem mit seiner ETZ hat.



Er kann lesen!!!!!! :shock: :shock:



Aber gut. Besorge dir einen guten elektronischen Regler,
nicht den Billigshit !!
Das wir dir dabei Helfen: viewtopic.php?f=6&t=28197

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2009 23:00
von Günni
biene&lu hat geschrieben:regler gegen elektronischen tauschen....


Nö, Kupferwurm suchen und dann evtl entscheiden, ob der elektronische Regler Sinn macht.

Da die Symptome einer zu hohen Spannung offensichtlich plötzlich auftraten, tippe ich ja auf eine defekte Masseleitung am Regler. Falls die genannte Masseleitung in Ordnung ist oder wieder in Ordnung gebracht ist, sollte man mal nach der Ladespannung schauen.

Sollte jedoch der elektromechanische Regler wirklich hin sein, wäre ich auch für den Einsatz eines elektronischen.

mfg


Günni

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 00:13
von voodoomaster
nö, muß nicht unbedingt die masseleitung sein wenn die spannung von jetzt auf gleich zu hoch ist, tritt bei nem klebendem reglerkontakt auch sofort auf. mein tip, regler kontrollieren, auch anschlüße, ewentuell kontakte reinigen und nach lothars anleitung neu einstellen. wenn das das nicht gewollt ist(zu viel aufwand, sich dies nicht zutrauen), das gut und gerne mindestens 20 jahre alte teil raus und nen GUTEN elektronischen rein.

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 07:50
von Ralle
Immer wieder interessant, wie schnell hier Fehler in der Elektrik eingekreist werden und das Allheilmittel elektonischer Regler angepriesen wird ohne auch nur die geringsten Eckdaten und Messwerte zu haben :roll:
Schließe mich Günni und voodoomaster an- erstmal nach der Ursache suchen und dann entscheiden wie es weiter geht :idea:

:lupe: Wo steht eigentlich das nicht vielleicht schon ein elektronischer Regler in der ETZ vom Kumpel arbeitet :nixweiss:

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 08:02
von biene&lu
weil es in 90% die ursache ist und am nachhaltigsten hilft :ja:

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 08:15
von Ralle
biene&lu hat geschrieben:weil es in 90% die ursache ist und am nachhaltigsten hilft :ja:


Messen schließt auch die restlichen 10% mit ein und 75% von den nicht bewiesenen 90% kann eventuell auf einfache Weise geholfen werden. Wenn kein Wasser aus dem Gartenschlauch kommt schaust du doch auch erst ob der Hahn aufgedreht oder Schlauch geknickt ist, bevor du die Wasseruhr wechseln lässt ;D

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 08:26
von voodoomaster
gehe ja auch vom regler aus, wie schon geschrieben ist das teil mindestens 20jahre alt und wer weiß in was für nem zustand. darum wird wohl ein tausch eher ins haus stehen. er soll aber auch gleich noch den anker der lima kontrollieren, nicht das die sicherung erst bei nem kurzschluß im anker ausgelöst hat und das teil im a...... ist. anleitung dazu in lothars super elektrokompendium zu finden. http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 11:13
von Günni
voodoomaster hat geschrieben:nö, muß nicht unbedingt die masseleitung sein wenn die spannung von jetzt auf gleich zu hoch ist, tritt bei nem klebendem reglerkontakt auch sofort auf. mein tip, regler kontrollieren, auch anschlüße, ewentuell kontakte reinigen und nach lothars anleitung neu einstellen. wenn das das nicht gewollt ist(zu viel aufwand, sich dies nicht zutrauen), das gut und gerne mindestens 20 jahre alte teil raus und nen GUTEN elektronischen rein.


Hallo Voodoo,

was hältst du für wahrscheinlicher, dass ein Kontakt klebt oder dass eine Masseleitung nach gut 20 Jahren Einsatz korrodidert/bricht o. ä?

mfg


Günni

-- Hinzugefügt: 28.12.2009 11:17:50 --

biene&lu hat geschrieben:weil es in 90% die ursache ist und am nachhaltigsten hilft :ja:


Die 90 % treffen aber nur zu, weil im Rahmen des Reglertausches der Massefehler (evtl. unbewusst) mit behoben wird.

Ich gehe mal davon aus, dass max. 10 % der durch Reglertausch behobenen Fehler tatsächlich dem alten Regler zuzuschreiben sind. Rest waren alles vergammelte Anschlüsse, die im Rahmen der Reglererneuerung mit behoben wurden.

mfg


Günni

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 13:28
von voodoomaster
ich trauhe eher dem kabel als den mech regler. aber wir wollen ja hier keinen glaubenskrieg, oder ;)
darum schrieb ich ja auch das er sich alles genau anschauen sollte und dann entscheiden soll ob er das teil beläßt oder außtauscht. der elektronische ist aber nun mal der zukunftssichere.
es ist aber immer so ne sache mit ferndiagnosen darum muß man sich halt immer auf die angaben des anderen verlassen können.

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 14:42
von Günni
Hallo Voodoomaster,

nee, einen Glaubenskrieg ist die Sache nicht wert. Zumal wir ja beide plausible Gründe für unsere favorisierten Fehler haben und die jeweils andere Fehlermöglichkeit ja auch nicht ausschließen.

Und sollte tatsächlich der Regler Schrott sein, bin ich auch dafür, ihn durch ein vernünftiges elektronisches Bauteil zu ersetzen. Aber derReglerdefekt sollte dann schon einwandfrei feststehen. Ich bin nämlich auch gegen unnütze Geldausgaben.

mfg


Günni

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 18:46
von Trabant
Also ich bin immer dafür den mechanischen Regler zu wechseln, da die Kontakte immer eine Fehlerquelle sind.
Ich bin aber auch immer dafür gammelige Kabelschuhe durch neue aus Messing zu ersetzen. Das bringt immer was, und wenn es nur mehr Zuverlässigkeit ist.
Außerdem ist ein elektronischer Regler NIE eine unnötige Geldausgabe, wenn man den Richtigen nimmt!!!
Die Batterie hält länger, es wird exakter geschaltet und alle Wartungsarbeiten entfallen.
Da sind die 35 Euro nicht verschwendet sondern super angelegt, jedenfalls besser als auf der Bank

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 20:55
von Günni
Trabant hat geschrieben:Die Batterie hält länger, es wird exakter geschaltet und alle Wartungsarbeiten entfallen.
Da sind die 35 Euro nicht verschwendet sondern super angelegt, jedenfalls besser als auf der Bank


Da gebe ich dir schon recht, aber stell dir mal soeinen Hilfe Suchenden vor, dessen plötzlich hochläuft, weil der Massekontakt des Reglers am Fahrgestell abgerostet ist.

Er schreibt hier sein Anliegen und kriegt von irgenwelchen Ahnungslosen gesagt: "Setz mal einen elektronischen Regler rein". Gesagt, getan. Er bestellt das Dingens bei Ostrad, baut es ein, aber der Regler regelt Dank fehlender Masseverbindung immer noch nicht. Also kommt der erneute Hilferuf ins Forum.

Jetzt kommt der Rat: "Ostrad ist scheiße, nimm mal z. B. Didt." Gesagt, getan, aber es regelt nach wie vor nichts. Also kommt die dritte Meldung ans Forum. Jetzt hat z. B. Lothar mal Zeit zu antworten und es kommt u. A. der Rat, sich doch mal die Verkabelung genau anzusehen und auch durchzumessen, oder ein "Elektriker" schaut sich das ganze mal vor Ort an , findet den Massefehler und beseitigt ihn.

Hätte man erst den Massefehler beseitigt, hätte man mal in Ruhe drüber nachdenken können, ob einem ein Entfallen der Wartungsarbeiten (ist ja nur hin und wieder mal ein Einstellen der Spannung - habe ich bei meinem ETZ- Motor mit einer Jahresfahrleistung von ungefähr 20000 km ca 4 Jahre nicht gemacht. Meine Elt-Probleme lagen aber nicht an einem angeblich verstellten Regler, sondern an meiner individuellen Pflege ) und eine um vielleicht 0,5 V exaktere Spannung die Ausgabe von 35 € wert sind.

Also: Erst den Kupferwurm suchen, bei Reglerdefekt einen guten elektronischen Regler als Ersatz besorgen, anderenfalls Kupferwurm beheben.

mfg


Günni

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 21:10
von biene&lu
....und wenn ich dem Ratsuchenden ALLES erzähle was ich mit kfz-elektrik durchhabe,kauft der sich nach seite 5 ein fahrrad :roll:

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 21:40
von UlliD
biene&lu hat geschrieben:....und wenn ich dem Ratsuchenden ALLES erzähle was ich mit kfz-elektrik durchhabe,kauft der sich nach seite 5 ein fahrrad :roll:

da sind aber auch kabel dranne :versteck:

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 22:57
von Trabant
Günni hat geschrieben:Er schreibt hier sein Anliegen und kriegt von irgenwelchen Ahnungslosen gesagt: "Setz mal einen elektronischen Regler rein". Gesagt, getan. Er bestellt das Dingens bei Ostrad, baut es ein, aber der Regler regelt Dank fehlender Masseverbindung immer noch nicht. Also kommt der erneute Hilferuf



Ne ne, das habe ich nicht gesagt, sondern ich habe gesagt:
Trabant hat geschrieben:Außerdem ist ein elektronischer Regler NIE eine unnötige Geldausgabe, wenn man den Richtigen nimmt!!!


Damit meine ich in der 12V Version den Universalregler von Vape , wie er z.B bei TKM für 33.07 Eu zu haben ist.
Wer den einbaut, kann dann sicher sein, am Regler liegt es nicht!!!!
Dass derjenige der eine solche Frage stellt, erst mal nach schaut ob alle Kabel dran sind, setze ich mal als gegeben voraus.
Es fragt ja auch keiner " Mein Reifen ist platt, woran kann das liegen?
Gerade bei zu hohen Spannungen, wenn sogar eine Lampe durchbrennt ist es doch das nächstliegendste, dass nicht mehr geregelt wird.
Jetzt kann man natürlich alle möglichen Dinge messen, die Diodenplatte prüfen, die Kohlen aus der Lima bauen und meinetwegen jede Wickelung des Ankers
einzeln nachmessen. Für einen Anfänger würde ich jedoch die Methode empfehlen sich vom Wahrscheinlichsten zum Unwahrscheinlichsten durchzuarbeiten.
Und wenn es jetzt nicht der Regler sein sollte, kann man sich über ein gutes Stück Hardware freuen und verbucht das ganze unter Lehrgeld!
Denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, der nicht zuvor mit einem Flugzeug abgestürzt ist.....

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 23:01
von biene&lu
Trabant hat geschrieben:
Günni hat geschrieben:Er schreibt hier sein Anliegen und kriegt von irgenwelchen Ahnungslosen gesagt: "Setz mal einen elektronischen Regler rein". Gesagt, getan. Er bestellt das Dingens bei Ostrad, baut es ein, aber der Regler regelt Dank fehlender Masseverbindung immer noch nicht. Also kommt der erneute Hilferuf



Ne ne, das habe ich nicht gesagt, sondern ich habe gesagt:
Trabant hat geschrieben:Außerdem ist ein elektronischer Regler NIE eine unnötige Geldausgabe, wenn man den Richtigen nimmt!!!


Damit meine ich in der 12V Version den Universalregler von Vape , wie er z.B bei TKM für 33.07 Eu zu haben ist.
Wer den einbaut, kann dann sicher sein, am Regler liegt es nicht!!!!
Dass derjenige der eine solche Frage stellt, erst mal nach schaut ob alle Kabel dran sind, setze ich mal als gegeben voraus.
Es fragt ja auch keiner " Mein Reifen ist platt, woran kann das liegen?
Gerade bei zu hohen Spannungen, wenn sogar eine Lampe durchbrennt ist es doch das nächstliegendste, dass nicht mehr geregelt wird.
Jetzt kann man natürlich alle möglichen Dinge messen, die Diodenplatte prüfen, die Kohlen aus der Lima bauen und meinetwegen jede Wickelung des Ankers
einzeln nachmessen. Für einen Anfänger würde ich jedoch die Methode empfehlen sich vom Wahrscheinlichsten zum Unwahrscheinlichsten durchzuarbeiten.
Und wenn es jetzt nicht der Regler sein sollte, kann man sich über ein gutes Stück Hardware freuen und verbucht das ganze unter Lehrgeld!
Denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, der nicht zuvor mit einem Flugzeug abgestürzt ist.....

:gut:

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 23:42
von Günni
Trabant hat geschrieben:Außerdem ist ein elektronischer Regler NIE eine unnötige Geldausgabe, wenn man den Richtigen nimmt!!!


Damit meine ich in der 12V Version den Universalregler von Vape , wie er z.B bei TKM für 33.07 Eu zu haben ist.
Wer den einbaut, kann dann sicher sein, am Regler liegt es nicht!!!!
[/quote]

Nun gut, dann entdeckt man nicht den tatsächlichen Fehler, kauft sich den korrekten Vape-Regler zieht am alten Regler die Kontakte ab, steckt sie in der korrekten Reihenfolge auf den neuen Regler und himmelt ihn gleich Dank nicht entdecktem Massefehler. Da kommt dann Freude auf.

Also: Fehler suchen und bei der bewussten Fehlerbeseitigung vielleicht auch einen elektronischen Regler einsetzen, aber bitte mit Sinn und Verstand. Erst muss das Umfeld stimmen ehe ich ein Ersatzteil austausche.

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2009 08:39
von Ralle
Günni hat geschrieben:Also: Fehler suchen und bei der bewussten Fehlerbeseitigung vielleicht auch einen elektronischen Regler einsetzen, aber bitte mit Sinn und Verstand. Erst muss das Umfeld stimmen ehe ich ein Ersatzteil austausche.
:bindafür:

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2009 09:28
von voodoomaster
hab bei mir den nachgebauten von lothars schaltung drinn, funzt seit über 2 jahren fehlerfrei, muß aber auch sagen das meine verkabelung auch komplett neu gemacht wurden ist. hab den mech. rausgeschmissen, ohne das er kaputt war :roll:
das man die restliche verdrahtung kontrolliert ist ja selbstredend.

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2009 10:11
von Günni
voodoomaster hat geschrieben:hab bei mir den nachgebauten von lothars schaltung drinn, funzt seit über 2 jahren fehlerfrei, muß aber auch sagen das meine verkabelung auch komplett neu gemacht wurden ist. hab den mech. rausgeschmissen, ohne das er kaputt war :roll:
das man die restliche verdrahtung kontrolliert ist ja selbstredend.


Du hasst dich ja auch bewusst da für entschieden. Dir war ja klar, dass dein alter Regler in Ordnung war und der neue nicht die evtl vorhandenen Kupferwürmer beseitigen kann. Was mich immer wieder aufregt, dem elektronischen Regler wird hier von gewissen Leuten eine Allheilkraft zugeschrieben.

Demnächst fragt hier jemand an, was er machen kann, wenn sein Abblendlicht trotz intakter Glühlampe nicht leuchtet. Als Antwort erhält er dann: "Tausch mal deinen mechanischen gegen einen elektronischen Regler aus. Nimm aber ja den von Fa. XY, alle anderen sind Schrott:"

mfg


Günni

-- Hinzugefügt: 29.12.2009 10:13:58 --

Günni hat geschrieben:
voodoomaster hat geschrieben:hab bei mir den nachgebauten von lothars schaltung drinn, funzt seit über 2 jahren fehlerfrei, muß aber auch sagen das meine verkabelung auch komplett neu gemacht wurden ist. hab den mech. rausgeschmissen, ohne das er kaputt war :roll:
das man die restliche verdrahtung kontrolliert ist ja selbstredend.


Du hasst dich ja auch bewusst da für entschieden. Dir war ja klar, dass dein alter Regler in Ordnung war und der neue nicht die evtl vorhandenen Kupferwürmer beseitigen kann. Was mich immer wieder aufregt, dem elektronischen Regler wird hier von gewissen Leuten eine Allheilkraft zugeschrieben.

Demnächst fragt hier jemand an, was er machen kann, wenn sein Abblendlicht trotz intakter Glühlampe nicht leuchtet. Als Antwort erhält er dann: "Tausch mal deinen mechanischen gegen einen elektronischen Regler aus. Nimm aber ja den von Fa. XY, alle anderen sind Schrott:""

Fehlt nur noch, das jemandem mit einem Platten empfohlen wird: "Tausch mal das ganze Motorrad aus".

mfg


Günni


-- Hinzugefügt: 29.12.2009 10:16:02 --

Günni hat geschrieben:
voodoomaster hat geschrieben:hab bei mir den nachgebauten von lothars schaltung drinn, funzt seit über 2 jahren fehlerfrei, muß aber auch sagen das meine verkabelung auch komplett neu gemacht wurden ist. hab den mech. rausgeschmissen, ohne das er kaputt war :roll:
das man die restliche verdrahtung kontrolliert ist ja selbstredend.


Du hasst dich ja auch bewusst da für entschieden. Dir war ja klar, dass dein alter Regler in Ordnung war und der neue nicht die evtl vorhandenen Kupferwürmer beseitigen kann. Was mich immer wieder aufregt, dem elektronischen Regler wird hier von gewissen Leuten eine Allheilkraft zugeschrieben.

Demnächst fragt hier jemand an, was er machen kann, wenn sein Abblendlicht trotz intakter Glühlampe nicht leuchtet. Als Antwort erhält er dann: "Tausch mal deinen mechanischen gegen einen elektronischen Regler aus. Nimm aber ja den von Fa. XY, alle anderen sind Schrott:"

Solche Sachen wie Teiletausch einfach auf Verdacht sollten wir doch den F(l)achwerkstätten überlassen. Die können es ja heutzutage von wenigen Ausnahmen abgesehen nicht mehr anders.

mfg


Günni

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2009 10:30
von voodoomaster
na laßt schraubfix erst mal berichten was die fehlersuche ergeben hat bevor wir hier über sinn ud unsinn eines elektronischen reglers debatieren. ja günni, ich hab den mech vorsätzlich ausgetauscht und später nem anderem forumsmitglied zur verfügung gestellt als er ähnliche problehme wie oben beschrieben hatte. aufgrund meiner mehrjährigen erfahrung mit maschienen wartung und reperatur traue ich nun mal nix elektromechanischem, hab halt zu viele verbrannte und festgeklebte kontakte gesehen.

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 3. April 2010 18:45
von schraubflink
Hallo werte Forengemeinde!!

Danke erstmal für die zahlreichen Tipps.

Nun ist die Emme von meinem Kumpel ausm Winterschlaf erwacht.

Augenscheinlich war kein Defekt erkenn- bzw messbar.

Der ( el-mech) Regler sah auch nicht irgendwie kaputt aus.

Die 2 A Sicherung wurde erneuert, Zündung an- LKL an.

Alles schick.

Mopped kurz angeschmissen- läuft wie ein Bienchen…LKL geht aus.

Also wurde der Kabelstrang genauer geprüft und nichts weiter als zwei leicht abziehbare Kabelschuhe als mögliche Ursache eingegrenzt-

Einmal die 51 am Regler und das grüne Kabel vom Regler zum Gleichrichter.

Da inzwischen ein elektronischer Regler ( vom MZ-Schubert) angeschafft wurde, ist der gleich eingebaut worden, genauso wie eine neue H4-La.

Probefahrt 60 km- alles funktioniert.

Fazit aus der Sache: Strom geht manchmal wohl merkwürdige Wege ;-))

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 3. April 2010 20:08
von Günni
Hallo Schraubflink,

da wird wohl das grüne Kabel der Übeltäter gewesen sein. Der dort fließende Strom steuert nämlich den Regler. Da zum Regler kein richtiger Kontakt vorhanden war, konnte der Regler die Limaspannung nicht runterregeln. Die Spannung stieg somit an und sorgte für einen höheren Stromfluss durch die Feldwicklung. Die Sicherung der Feldwicklung quittierte somit ihren Dienst und die Lima brachte nichts mehr.

mfg


Günni

Re: Ladeleitung

BeitragVerfasst: 4. April 2010 12:53
von Ratzifatzi
Günni hat geschrieben:Hallo Schraubflink,

da wird wohl das grüne Kabel der Übeltäter gewesen sein. Der dort fließende Strom steuert nämlich den Regler. Da zum Regler kein richtiger Kontakt vorhanden war, konnte der Regler die Limaspannung nicht runterregeln. Die Spannung stieg somit an und sorgte für einen höheren Stromfluss durch die Feldwicklung. Die Sicherung der Feldwicklung quittierte somit ihren Dienst und die Lima brachte nichts mehr.

mfg


Günni


Entweder es ist eine Reglung oder eine Steuerung, aber beides in einem ist eher "unmöglich" ;D