Seite 1 von 1

Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2010 20:49
von BlackPearl
Hallo,

ich hab mal eine Frage zur Zündung ich fahre eine Schwalbe mit außenliegender Zündspule, Unterbrecher.

In diese Zündanlage ist ein Kondensator verbaut wie lange hält der, geht der nur vom fahren kaputt oder auch vom stehen (also nicht von jetzt auf gleich aber mit den Jahren), weil die Schwalbe wird jetzt eigentlich erstmal nicht mehr bewegt wegt, weil ich ja die ETZ fahre.

Kennt sich da jemand ein bischen aus ?

Gruß Pearl


Thema von Sonstiges nach Elektrik/Elektronik verschoben. MOD Lothar

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2010 21:02
von y5bc
BlackPearl hat geschrieben:wie lange hält der, geht der nur vom fahren kaputt oder auch vom stehen


wie lange der hält wissen die götter
dat dingen geht kaputt vom anschauen, vom einbauen, vom fahren, vom stehen
es kommt immer darauf an von welcher qualität dat dingen ist. meines wissens gibt es drei quali-stufen
schrott = geht vom anschauen kaputt
na ja = hält von zwölf bis mittag
gut = hält etwas länger

wenn er kaputt ist, isser kaputt. da gibt es keine zeitangaben. warum die kaputt gehen weiß auch keiner so genau.
manche halten ewig, manche nicht.

wer ne unterbrecherzündung fährt, sollte sowas eigentlich immer in reserve haben.

der teuerste kostet so um die 1,80 glaub ich. die schrottversion so um die 1,20

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 08:23
von lothar
y5bc hat geschrieben:... warum die kaputt gehen weiß auch keiner so genau....
Und ob die überhaupt so oft kaputt gehen, wie immer schreibend vermutet wird, weiß auch keiner so ganz genau.
Vom bloßen Rumstehen wird er kaum kaputt gehen, es sei denn, du hast Marder, die auch auf Kunstharz, Blechmantel
und Alu-Folie mit Dielektrikum stehen.

Ich suche händeringend kaputte Kondensatoren. Aber mir hat noch keiner ein Angebot gemacht, mir seinen
Kaputtling für Forschungszwecke zukommen zu lassen. :cry:

Gruß
Lothar

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 08:40
von Sv-enB
lothar hat geschrieben:
y5bc hat geschrieben:Ich suche händeringend kaputte Kondensatoren. Aber mir hat noch keiner ein Angebot gemacht, mir seinen
Kaputtling für Forschungszwecke zukommen zu lassen. :cry:

Gruß
Lothar


Das hätte ich wissen sollen. Habe ich schon öfter welche entsorgt. Problem war aber immer der mechanische Defekt, also alles lose im Blechmantel.

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 09:35
von lothar
Sv-enB hat geschrieben:... Problem war aber immer der mechanische Defekt, also alles lose im Blechmantel.
Ich hab auch Exemplare, wo man das Innenleben drehen kann, dennoch führen sie nicht unbedingt zum Ausfall der Zündung...

Gruß
Lothar, der Kondensator-Grufti

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 10:15
von Sv-enB
lothar hat geschrieben:
Sv-enB hat geschrieben:... Problem war aber immer der mechanische Defekt, also alles lose im Blechmantel.
Ich hab auch Exemplare, wo man das Innenleben drehen kann, dennoch führen sie nicht unbedingt zum Ausfall der Zündung...

Gruß
Lothar, der Kondensator-Grufti


Das habe ich auch schon in Betracht gezogen, aber rein vorsichtshalber trotzdem gewechselt.

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 10:44
von Grenadier
Muss der Kondensator überhaupt drin sein der sollte doch blos die Batterie puffern weil die nich so supie waren? Oder bin ich jetzt falsch???

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 11:04
von Ralle
Na da liegst du dann doch etwas daneben. Der Kondensator mindert zum einen die Funkenbildung am Unterbrecherkontakt, zum anderen bringt er Primär- und Sekundärstromkreis in Resonanz.

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 11:11
von lothar
Ralle hat geschrieben:... zum anderen bringt er Primär- und Sekundärstromkreis in Resonanz.
Das wohl weniger ...

@Grenadier: Bitte bringe deine Fußzeile in eine übliche/vernünftige Zeichengröße. Danke! MOD

Gruß
Lothar

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 11:16
von Ralle
Ok, blöd formuliert. Der sich aus Primärspule und Kondensator ergebende Schwingkreis hat die gleiche Resonanzfrequenz wie die Sekundärspule. Besser :?:

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 11:30
von lothar
Ralle hat geschrieben:Ok, blöd formuliert. Der sich aus Primärspule und Kondensator ergebende Schwingkreis hat die gleiche Resonanzfrequenz wie die Sekundärspule. Besser :?:

Nö.

Du hast jetzt nur noch eine Antwort frei ... 8)

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 11:37
von Ralle
Antwort 3. meine Datenquelle ist falsch :oops:

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 12:13
von pedachen
Ich würds auch gern mal wissen für was der nun so richtig da ist????Lothar????
Ich wechles den auch immer auf verdacht weil ich garnicht weiß wie sich ein defekter Kondensator auswirkt....

LG Peter

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 12:28
von Ralle
Lothar arbeitet bereits an einer passenden Antwort und meldet sich sicher gleich zu Wort.
Oh mann, hätte ich es doch bei der Antwort mit den Funken gelassen, das hätte gereicht. Nö ich Esel schau noch mal bei google nach um es genau zu machen und schieß mir dabei ein Eigentor :steinigung:

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 12:35
von eMVau
pedachen hat geschrieben: ich garnicht weiß wie sich ein defekter Kondensator auswirkt....

LG Peter


Hallo Peter, soviel ich weiß, ist er an einem gelben Zündfunken zu erkennen, sowohl an der Kerze, als auch am Unterbrecher. Ist der Kondensator defekt, hast Du erhöhten Abbrand am Unterbrecher, ist der Kondensator "durchgeschlagen", kommt es zu Zündaussetzern, weil das sich nicht genug aufbauende und zusammenbrechende Magnetfeld nicht mehr voll zur Erzeugung der Hochspannung für den Zündfunken zur Verfügung steht.
Hoffe es ist halbwegs verständlich, Lothar kanns bestimmt besser formulieren.

LG MV

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 12:45
von lothar
Ralle hat geschrieben:Antwort 3. meine Datenquelle ist falsch :oops:

Antwort 3 ist richtig! Spaß beiseite:

Ich gehe davon aus, dass die ursprüngliche Frage des Threaderstellers beantwortet ist, deshalb ein etwas längerer
pseudo-OT-Text, wohl wissend, dass danach die Mittagspause futsch ist:

Die Primärspule im Unterbrecherkreis ist elektrisch eine (genaugenommen "technische", weil R>0) Induktivität L.

These 1:
Eine Induktivität L hat die Eigenschaft (man kann das alles beweisen, aber dazu ist hier nicht der Platz), eine sprung-
hafte Änderung eines durch sie hindurchfließenden Stromes zu verhindern. Sie prägt dem Strom gewissermaßen
ein Beharrungsvermögen auf, was seine Größe und Richtung betrifft.

Irrmeinung A:
Der Strom durch L wird auf Null gebracht, wenn der Kontakt aufgeht. Das ist falsch! Er fließt unvermindert weiter!
Aber wo entlang? Durch den Kondensator! Auch wenn der Kondensator als Bauelement entfernt
wäre, wäre eine (ungleich kleinere!) Kapazität zwischen den Kontakten anzunehmen, die den Strom
aufnimmt.

These 2:
Eine Kapazität C hat die Eigenschaft, bei einem (nahezu) konstanten Strom durch sie, mit einer proportional zur Zeit
anwachsenden Spannung an ihren Anschlüssen zu reagieren (Beweis auf Anfrage, ist kostenpflichtig... 8) ).
Bei gleichem Strom und großen C steigt die Spannung langsam, bei kleinem C schnell an.

Der nur langsam abnehmende - nahezu konstante - Strom aus der Induktivität L muss demnach durch den
Kondensator weiterfließen, wobei er eine zeitproportional anwachsende Spannung über sich selbst und
damit auch über dem parallel zu ihm liegenden, sich öffnenden Kontakt aufbaut.

Diese, in Form einer Rampe ansteigende Spannung wird in den Sekundärkreis nach den Regeln des Trafos
transformiert, bis es dort irgendwann mal kracht, wenn sie groß genug ist...

Irrmeinung B:
Daraus würde der Schluss zu ziehen sein, dass wir den C sehr klein machen müssen oder gar weglassen,
um schnell mit der Spannung nach oben zu kommen.

Die Wirkung tritt zweifellos genauso ein. Was passiert jedoch dabei auch noch? Der Unterbrecherkontakt öffnet
mit endlicher Geschwindigkeit. Steigt die Spannung aber über der wirksamen Kapazität schnell genug an,
so wird sie die Luftdistanz durchschlagen können, es kommt zum Funken/Lichtbogen.

Mit einem größeren Kondensator wird lediglich die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit über dem Kontakt
gemindert, so dass der mit seinem anwachsenden Luftzwischenraum immer dem Durchschlagsabstand voraus ist.
Dann funkt es eben am Kontakt nahezu nicht mehr, weil es zu keinem Durchschlag mehr kommen kann.
Dafür ist der Kondensator da.

Der Effekt der Resonanz spielt für eine Energieübertragung überhaupt keine Rolle. Im Gegenteil,
Resonanz bedeutet immer, dass Energieformen sich periodisch austauschen
(Schaukel: potentielle und kinetische Energie, Schwingkreis: Elektrische und magnetische Energie) und
eben nicht fortgeleitet werden! Man spricht bei Resonanz auch vom "Hin- und Herfluten" der Energie.

Natürlich bilden L und C generell auch einen Schwingkreis mit einer Resonanzfrequenz. Die möchte man aber gerade
bestmöglich dämpfen (ausgesendete HF-Störung). Deshalb fügt man in den Zündkreis sekundärseitig einen
Widerstand ein, damit die Schwingung schneller abklingt.

Sind wir jetzt etwa wieder beim entstörten Stecker und der BR...-Kerze gelandet...?

Gruß
Lothar

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 12:48
von matte85
eMVau hat geschrieben:
pedachen hat geschrieben: ich garnicht weiß wie sich ein defekter Kondensator auswirkt....

LG Peter


Hallo Peter, soviel ich weiß, ist er an einem gelben Zündfunken zu erkennen, sowohl an der Kerze, als auch am Unterbrecher. Ist der Kondensator defekt, hast Du erhöhten Abbrand am Unterbrecher, ist der Kondensator "durchgeschlagen", kommt es zu Zündaussetzern, weil das sich nicht genug aufbauende und zusammenbrechende Magnetfeld nicht mehr voll zur Erzeugung der Hochspannung für den Zündfunken zur Verfügung steht.
Hoffe es ist halbwegs verständlich, Lothar kanns bestimmt besser formulieren.

LG MV


Defekter Kondensator kann aber auch bewirken das das moped anspringt wenn es kalt ist und dann wenns warm ist definitiv wieder aus geht und sich auch mit anschieben nicht wieder starten lässt. Sobald es dann wieder kalt is läuft es wieder wie ne biene bis wieder warm ist usw. usw.

also kalt an und warm aus is nen gutes indiz für kaputten kondensator.

ich muss sagen in meiner aktiven simson zeit mit keine ahnung wieviel motor und zündungswechsel (bestimmt so an die 70) habe ich nur 2 defekte kondensatoren gehabt. ich würde sogar behaupten die Lichtspulen sind anfälliger denn die hab ich öfter mal tauschen müssen allerdings aufgrund mechanischer äußerer beschädigungen, komischerweise hat die primärspule aber immer funktioniert kann aber auch zufall sein. selbst ein verbeulter kondensator ist noch lange nicht laputt.

um mal auch auf die frage zu antworten der geht irgendwann vielleicht mal kaputt aber wann wie und warum das ist nicht genau zu sagen. im normalfall würde ich sagen halten die dinger aber ne ganze weile und nen unterbrecher muss eher mal gewechselt werden

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 12:56
von pedachen
Mhhhh nen gelben Zündfunken....habsch noch nicht gehabt. Ich Dussel mach auch immer den Fehler das ich immer gleich mehreres wechsel(z.B. Unterbrecher&Kondensator) dabei sollt ich nach und nach, nach dem Fehler forschen. Man lernt nie aus ich werd es in Zukunft besser machen(hoffe ich :roll: )
Also wenn ich das richtig versteh. Der Kondersator sorgt dafür das die Spannung gleichbleibend zur Zündspule(wo die Hochspannung erzeugt wird) transportiert wird????(wer jetz lachen will darf ruhig....steh ich drüber :biggrin: )

LG Peter

Re: Simson Kondensator Zündung Frage?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 14:23
von Ralle
@pedachen:
lothar hat geschrieben:Mit einem größeren Kondensator wird lediglich die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit über dem Kontakt gemindert, so dass der mit seinem anwachsenden Luftzwischenraum immer dem Durchschlagsabstand voraus ist.
Dann funkt es eben am Kontakt nahezu nicht mehr, weil es zu keinem Durchschlag mehr kommen kann.
Dafür ist der Kondensator da.


Danke für die umfangreiche Erläuterung, Lothar :respekt: