6 Volt Optimierung

Nach Rückspache mit meinem befreundeten Elektroniker, der nen alten 6 Volt Käfer fuhr und mit Kreitler unterwegs ist, habe ich mich für eine optimierte 6 Volt Elektrik für meine MZ ESpiranza entschieden. Zu dem alten Eisen passt einfach 6 Volt besser als 12.
Die Eckpunkte:
Als Grundlage dient der MZ ES Schaltplan. Elekektronische Zündung von seinem alten Käfer (Eigenbau), neue Zündspule und Hupe. Elektronischer Blinkgeber und Regler mit Spannungsbegrenzer, LED Rücklicht (umgebautes 12 Volt Kauflicht. Lenkamaturen ETZ, hinten zweikreis Zugbremslichtschalter (Plusunterbrechung). Kontrolleuchten LEDs.
Übertragungswiederstände sollen weitgehend vermieden werden. Wos möglich ist, soll geschraubt und gelötet werden. Um sehr dauerhafte und wartungsfreie Kontakte zu erhalten. Die originalen ETZ Lenkerschalter sind bereits ab Werk gelötet.
Kabelbaum:
Die Hauptader (grün) 2,5q (möglichst ohne Unterbrechung), Bremslicht ohne LED 1,5q / LED 0,75q, Blinker 1 q, alles andere 0,75q
Sicherungen:
Je eine für Licht und Blinkgeber im Scheinwerfer, unter der Sitzbank je eine für Bremslicht und Hauptleitung plus. Masse entfällt.
Besonderheit:
Einzündschalter von der MZ Saxon, besitzt Standlichschaltung.
- Bei Zündung ein leuchtet das Standlicht (abschaltbar), Blinker und Bremslicht, Leerlaufanzeige sind nutzbar.
- Bei laufendem Motor zusätzlich Fern- oder Abblendlicht (automatisch nach Erlöschen der Ladekontrollampe), mit Relaisschaltung.
6 Volt Regler mit Leistungsbegrenzer.
Regler, die mit 102 anfangen - die Stromstärke oder Leistung der Original-Lima muß bei der Bestellung angeben werden.
Die Anschlüße sollen verlötet werden.
Sinn und Zweck ist es, eine stabile und sichere, zeitgemäße 6 Volt Anlage zubauen. Aufzuzeigen, das eine 6 Volt Anlage sehr zuverlässig sein kann.
Dieser Kabelbaum könnte ohner weiteres in jede andere MZ übertragen werden. Mir gefällt an den 12V Emmen nicht, der aufgeblassene Kabelbaum, mit seinem mittigen Schnittpunkt. Der ES Kabelbaum ist ne feine Sache, sehr klar und einfach strukturiert. Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen. Fertig vorkonvegtionierte Kabelbäume gefielen wir nicht. Da sind die Adern nicht verlötet, keine Knicksicherungen an den Kabelschuhen und die Schühchen sind nicht mal isoliert.
Die Eckpunkte:
Als Grundlage dient der MZ ES Schaltplan. Elekektronische Zündung von seinem alten Käfer (Eigenbau), neue Zündspule und Hupe. Elektronischer Blinkgeber und Regler mit Spannungsbegrenzer, LED Rücklicht (umgebautes 12 Volt Kauflicht. Lenkamaturen ETZ, hinten zweikreis Zugbremslichtschalter (Plusunterbrechung). Kontrolleuchten LEDs.
Übertragungswiederstände sollen weitgehend vermieden werden. Wos möglich ist, soll geschraubt und gelötet werden. Um sehr dauerhafte und wartungsfreie Kontakte zu erhalten. Die originalen ETZ Lenkerschalter sind bereits ab Werk gelötet.
Kabelbaum:
Die Hauptader (grün) 2,5q (möglichst ohne Unterbrechung), Bremslicht ohne LED 1,5q / LED 0,75q, Blinker 1 q, alles andere 0,75q
Sicherungen:
Je eine für Licht und Blinkgeber im Scheinwerfer, unter der Sitzbank je eine für Bremslicht und Hauptleitung plus. Masse entfällt.
Besonderheit:
Einzündschalter von der MZ Saxon, besitzt Standlichschaltung.
- Bei Zündung ein leuchtet das Standlicht (abschaltbar), Blinker und Bremslicht, Leerlaufanzeige sind nutzbar.
- Bei laufendem Motor zusätzlich Fern- oder Abblendlicht (automatisch nach Erlöschen der Ladekontrollampe), mit Relaisschaltung.
6 Volt Regler mit Leistungsbegrenzer.
Regler, die mit 102 anfangen - die Stromstärke oder Leistung der Original-Lima muß bei der Bestellung angeben werden.
Die Anschlüße sollen verlötet werden.
Sinn und Zweck ist es, eine stabile und sichere, zeitgemäße 6 Volt Anlage zubauen. Aufzuzeigen, das eine 6 Volt Anlage sehr zuverlässig sein kann.
Dieser Kabelbaum könnte ohner weiteres in jede andere MZ übertragen werden. Mir gefällt an den 12V Emmen nicht, der aufgeblassene Kabelbaum, mit seinem mittigen Schnittpunkt. Der ES Kabelbaum ist ne feine Sache, sehr klar und einfach strukturiert. Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen. Fertig vorkonvegtionierte Kabelbäume gefielen wir nicht. Da sind die Adern nicht verlötet, keine Knicksicherungen an den Kabelschuhen und die Schühchen sind nicht mal isoliert.