Seite 1 von 1
Reedkontakte

Verfasst:
24. Februar 2010 14:52
von mzkay
Hallo Leute,
ich bin mir sicher, daß ich hier Hilfe finde.
Mit welchen Stromstärken und Spannungen kann man Reedkontakte belasten.
Falls es da Unterschiede gibt, worauf muß ich achten?
Sinn und Zweck der Frage ist, daß ich die fehlerbehafteten Bremslichschalter ersetzen möchte.
TEES hat sowas sogar schon in eine Bremstrommel implantiert.
Zur Sicherheit würde ich den Strom für die Bremse auch über ein Relais laufen lassen.
Gruß Kay
Re: Reedkontakte

Verfasst:
24. Februar 2010 15:14
von colossos10
Hallo Kay!
Der hier schafft 1A Schaltstrom. Das sind 12W bzw. 6W bei 12V oder 6V.
Das ist wohl immer noch zu wenig, um das Bremslicht direkt zu schalten. Musste wohl doch noch verstärken.

Re: Reedkontakte

Verfasst:
24. Februar 2010 15:43
von net-harry
Hi,
Reedkontakt für deutlich größere Stromstärken als 1A sind mir (für einen anständigen Preis) noch nicht über den Weg gelaufen.
Da wird dann wohl die Idee mit dem Zusatzrelais herhalten müssen...
PS: Bei REICHELT und sicher auch bei CONRAD gibt es fertige Reed-Schaltelemente.
Mal dort nach "reed schalter" suchen.
Gruß Harald
Re: Reedkontakte

Verfasst:
24. Februar 2010 16:26
von mzkay
ok, Danke - die Infos reichen mir schon
Re: Reedkontakte

Verfasst:
24. Februar 2010 20:43
von TZ250
Reedkontakte meiden wir in der Automatisierungstechnik wie die Pest. Die Dinger sind unzverlässig, weil sie kleben können. Bei uns werden vorzugsweise elektronische Schalter auf Hall-basis verwendet. Die müssen für die Stromstärken bei 12V aber auch über Relais verstärkt werden.
Re: Reedkontakte

Verfasst:
24. Februar 2010 20:44
von eichy
Mal ganz ehrlich: diese dünnen Glasröhrchen, dann noch als 2. Fehlerquelle eine verdrahtung mit einem zusätzlichen Relais, ne, ich weiss nicht obs das ist?
Re: Reedkontakte

Verfasst:
24. Februar 2010 21:16
von Dorni
TZ250 hat geschrieben:Reedkontakte meiden wir in der Automatisierungstechnik wie die Pest. Die Dinger sind unzverlässig, weil sie kleben können. Bei uns werden vorzugsweise elektronische Schalter auf Hall-basis verwendet. Die müssen für die Stromstärken bei 12V aber auch über Relais verstärkt werden.
Und zusätzlich können die bei der richtigen Frequenz mitschwingen, d.h. im ungünstigsten Fall leuchtet dein Bremslicht bei bestimmter Drehzahl mit auf...
Re: Reedkontakte

Verfasst:
25. Februar 2010 08:58
von mzkay
Hmm? Ich war von etwas robusteren Versionen ausgegangen. Reedkontakte werden doch auch an Motorrädern zur Geschwindigkeitsmessung verwendet und
angeboten.
Ich war mir nur nicht sicher, ob man das mit 12 Volt beaufschlegen kann. Für die höhere Stromstärke hätte ja ein Relais genutzt.
Gruß Kay
Re: Reedkontakte

Verfasst:
25. Februar 2010 09:35
von hiha
Ich kann Dir ja mal ein paar Stück schicken, die sind aus der Nachrichtentechnik als sie noch überwiegend mechanisch war, etwa 4cm lang und 3,4-4mm dick. Ich hab mit den Dingern schon einiges gebastelt, ohne jemals zu wissen, wieviel sie abkönnen. Das Effektvollste was ich damit gemacht hab, war ein Breitband-Störsender, indem ich ein Reed-relais als Selbstunterbrecher verschalten hab. Einen etwa meterlangen Draht drangehängt, und von Langwelle bis VHF war Rauschen angesagt

Bei Bedarf: Deine Adresse per PN.
Gruß
Hans
Re: Reedkontakte

Verfasst:
25. Februar 2010 09:50
von ETZChris
[ot]
hiha hat geschrieben:Ich kann Dir ja mal ein paar Stück schicken, die sind aus der Nachrichtentechnik als sie noch überwiegend mechanisch war, etwa 4cm lang und 3,4-4mm dick. Ich hab mit den Dingern schon einiges gebastelt, ohne jemals zu wissen, wieviel sie abkönnen. Das Effektvollste was ich damit gemacht hab, war ein Breitband-Störsender, indem ich ein Reed-relais als Selbstunterbrecher verschalten hab. Einen etwa meterlangen Draht drangehängt, und von Langwelle bis VHF war Rauschen angesagt

Bei Bedarf: Deine Adresse per PN.
Gruß
Hans
wofür kann man sowas denn einsetzen?![/ot]
Re: Reedkontakte

Verfasst:
25. Februar 2010 10:20
von Schwarzfahrer
ETZChris hat geschrieben:[ot]
hiha hat geschrieben:Ich kann Dir ja mal ein paar Stück schicken, die sind aus der Nachrichtentechnik als sie noch überwiegend mechanisch war, etwa 4cm lang und 3,4-4mm dick. Ich hab mit den Dingern schon einiges gebastelt, ohne jemals zu wissen, wieviel sie abkönnen. Das Effektvollste was ich damit gemacht hab, war ein Breitband-Störsender, indem ich ein Reed-relais als Selbstunterbrecher verschalten hab. Einen etwa meterlangen Draht drangehängt, und von Langwelle bis VHF war Rauschen angesagt

Bei Bedarf: Deine Adresse per PN.
Gruß
Hans
wofür kann man sowas denn einsetzen?![/ot]
[ot]Wenn die Nachbarn wieder zu laut fernsehen...[/ot]
Re: Reedkontakte

Verfasst:
25. Februar 2010 10:49
von hiha
Das war natürlich nicht geplant, sondern ein Abfallprodukt...

Re: Reedkontakte

Verfasst:
25. Februar 2010 20:54
von mzkay
Danke Hiha für das Angebot - jetzt habt ihr mich echt verwirrt - hm - dann eben nicht - dann fahren wir lieber bissl rum anstatt zu schrauben - Wetter paßt ja
Gruß Kay