Seite 1 von 1

Verschleiss am Unterbrecher

BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 22:02
von fränky
Hallo,
hätte mal ne Denkaufgabe für Euch.
Der Unterbrecherabstand verändert sich ja durch Verschleiss. Einerseits am Schleiffteil, das über den Nocken gleitet und anderseits durch Kontaktabbrand.
Meine Frage an Euch. Wird der Kontaktabstand während des Langzeitbetriebes größer oder kleiner? :idea: :?: :idea:

Re: Verschleiss am Unterbrecher

BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 22:04
von Ex-User magsd
Größer... (von 0,4mm auf 1,2mm innerhalb von 25T km mit etwas Mehrleistung ...)

Re: Verschleiss am Unterbrecher

BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 22:06
von trabimotorrad
Normalerweise ist der Abbrand an den Kontaktflächen größer, als bei einem regelmäßig geschmierten Gleitstück.
Hat man aber eine nachgeschaltete Transistorzündung, dann ists umgekehrt, nach 40 000Km war bei meinem Schneewittchen das Gleitstück am Ende, die Kontaktflächen aber, waren wie neu :ja:

Re: Verschleiss am Unterbrecher

BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 22:09
von Ex-User magsd
Wirklich Achim? Sehr interessant.
Bei mir war's genau anders rum. Die Gleitstück top, Kontaktflächen ... naja.

Re: Verschleiss am Unterbrecher

BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 22:15
von trabimotorrad
Durch die Transistorzündung fließen durch den Unterbrecher nur noch Steuerströme, da brennt keine Kontaktfläche von ab, ABER wenn irgendein Öl oder Fett auf die Kontaktflächen gelangt, dann brennt der Unterbrecher sich auch nicht frei und man bleibt stehen :cry: (Deckel ab, reinigen und weiter gehts :ja: )

Re: Verschleiss am Unterbrecher

BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 23:03
von daniman
Also auch auf die Gefahr hin ab sofort das Forumsdummerle zu sein, wenn das Gleitstückchen am Unterbrecher abnimmt wird der Kontaktabstand kleiner. Der Kontaktabbrand findet meistens kraterförmigstatt, d.h. auf einem Plättchen bildet sich ein Krater, auf dem anderen Kontakt ein Berg. Das ändert am Abstand selbst nix. Diese Erscheinung verarscht die Laien beim Einstellen, das ist alles.

Re: Verschleiss am Unterbrecher

BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 23:18
von derMaddin
Das ist richtig! Je kleiner der Abstand wird, desto später der Zündzeitpunt---> Motorlauf wird schlechter.
Also wenn die Emmi schlechteren Anzug hat, könnte man auch mal nach dem Unterbrecher schauen....
An den Unterbrecherkontakten ändert der Abbrand den Abstand nicht.

Re: Verschleiss am Unterbrecher

BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 12:12
von g-spann
Der Kontaktabstand wird durch den Verschleiß am Gleitstück im Langzeitbetrieb kleiner, der Abbrand der Kontaktflächen ändert nichts am Abstand, ausser der schlechteren Messbarkeit...

Re: Verschleiss am Unterbrecher

BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 12:23
von ETZenOlli
Hi,
wenn du jeden tag mit deinem Gerät unterwegs bist versuch mal bei eBay oder so die DDR Unterbrecher mit Pertinax Nocken dir zu besorgen! Ich verwende sie schon ne ganze weile und finde das sie länger vom Verschleiß her halten!!!

lg

Re: Verschleiss am Unterbrecher

BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 13:16
von ETZChris
[spoil]vape - keinerlei verschleiß ;)[/spoil]

Re: Verschleiss am Unterbrecher

BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 17:17
von trabimotorrad
ETZenOlli hat geschrieben:Hi,
wenn du jeden tag mit deinem Gerät unterwegs bist versuch mal bei eBay oder so die DDR Unterbrecher mit Pertinax Nocken dir zu besorgen! Ich verwende sie schon ne ganze weile und finde das sie länger vom Verschleiß her halten!!!

lg


Die erwähnten Unterbrecher wurden mir kurz nach der Wende als Unterbrecher vom Wartburg vorgestellt. Ich habe einige davon gekauft und die halten wirklich länger, ABER!! Ich habe bei recht vielen auf einmal keine Unterbrechung mehr gehabt. Egal ob mit normaler Batteriezündung oder mit nachgeschalteter Transitorzündung - kein Zünfunken mehr. Erst als ich den jeweiligen Unterbrecher getauscht habe, hats wieder gezündet. :( :nixweiss:

Re: Verschleiss am Unterbrecher

BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 17:27
von TS-Jens
g-spann hat geschrieben:Der Kontaktabstand wird durch den Verschleiß am Gleitstück im Langzeitbetrieb kleiner, der Abbrand der Kontaktflächen ändert nichts am Abstand, ausser der schlechteren Messbarkeit...


So ist das :ja:

Re: Verschleiss am Unterbrecher

BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 18:21
von rkidh
Der Abbrand an sich ist doch nicht leitend.

Also wird der Abstand der Plättchen eben doch geändert.
Denn ob da nun Luft oder Russ dazwischen ist macht doch keinen Unterschied.

Im Endeffekt sind die Plättchen dann bei einer 0,1mm Starken Abbrand-Schicht zwar optisch zusammen, elektrisch aber um 0,1mm getrennt.

Oder ist das jetzt ein Denkfehler?