Seite 1 von 1
Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2010 23:30
von georgd.
Hallo miteinander,
ich habe mir noch eine ETZ 250 zugelegt und bin grad dabei sie für einen Freund zu richten, damit wir ab und an mal gemeinsam ausfahren können. Das Motorrad ist soweit komplett, aber schon etwas angegammelt, vorallem die Elektrik. Den Tank heben wir heute entrostet, der Benzinhahn ist auf Reservestellung dicht. Da muss ich noch dran. Vergaser gereinigt. Die Ölpumpe ist leider ausgebaut, also Mischung tanken, schade. Hab dann mal interesse halber den rechten Deckel runtergenommen- da befindet sich eine elektronische Zündung drunter, aus der ersten Serie. Zündfunke ist da. Beim genaueren Betrachten habe ich festgestellt, dass die Schleifringe stark gelitten haben. Da sind sogar schon kleine Teile rausgebrochen. Wie lange geht das noch gut ? da muss ich doch nur den Rotor wechseln, oder ? Taugt diese Zündung was, oder soll ich gleich wieder auf Kontaktzündung umrüsten? Für eine neue Vape ist momentan kein Geld da. Sind die Rotoren alle gleich?
Im Moment läuft die ETZ noch nicht. Ich habe auch nur Saft für die Kontrollleuchten ( Leerlauf und Zündung), das Licht brennt, Fernlicht geht auch, aber keine Blinker, Hupe, Bremslicht. Wo such ich zuerst? Ansonsten muss ich natürlich sowieso alle Kabel und Steckverbindungen überprüfen und reinigen. Gibts Tipps und Tricks?
Danke euch für Antworten und Hilfe,
Gruß Georg
Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
28. Februar 2010 19:33
von vopoemme
Hallo
Laut Schaltplan müßte der Fehler an der 4A (Si3) Sicherung oder an der Zuleitung liegen.
Vom Zündschalter kommend, auf Klemme 15 von der Zündspule (Kabelfarbe rt/sw) und weiter auf den Anschluß Sicherung Si3 (Kabelfarbe rt/sw). Vor der Sicherung teilt sich der Stonkreis auf, in Ansteuerung Bremslicht und über der Sicherung zum Blicker.
Ist Strom an der Sicherung?
Viel Spass beim Fehlersuchen

Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
28. Februar 2010 22:11
von georgd.
Hallo,
oh danke für die frommen Wünsche und die Hilfestellung. Dachte schon ich muss ganz alleine suchen. Naja, bei der Elektrik weis halt auch nicht jeder Bescheid, geht mir ja auch so.
Stefan hat mir mittlerweile einen Rotor mit guten Schleifringen versprochen. Wie werden die Schleifringe gewechselt?
Und falls noch jemand was zu der elektronischen Zündanlage sagen will, wie erwähnt erste Serie. Qualität und Zuverlässigkeit?
Gruß Georg
Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
28. Februar 2010 22:27
von MZ BIKER INGOLSTADT
georgd. hat geschrieben: Wie lange geht das noch gut ?
hmmm

jeder der dir DAS beantworten kann, könnte sein geld wohl leichter verdienen (evtl. als "Lottozahlenvoraussager"

) sicherheitshalber würde ich den Rotor erneuern...
georgd. hat geschrieben: da muss ich doch nur den Rotor wechseln, oder ?
Ja. und die Kohlen bitteschön auch. übrigens wäre auch eine umrüstung auf Kupferschleifringe empfehlenswert. da gibt es fertige rotoren bei den einschlägigen hänlern oder inner Bucht.
georgd. hat geschrieben:Taugt diese Zündung was, oder soll ich gleich wieder auf Kontaktzündung umrüsten?
auf kontakte umrüsten würde ich jetzt nicht unbedingt. ich hatte allerdings auch noch nie Probleme mit meinen DDR-elektroniken. mach mal ein Bild, damit man sieht welche es genau ist. wenn du auf kontakte umbauen willst, nhem ich die E-zündung.
georgd. hat geschrieben: Sind die Rotoren alle gleich?
alle ETZ haben den gleichen Rotor, selbst die Saxon Nachwende Modelle, die eine geänderte Lima hatten.
georgd. hat geschrieben: Wo such ich zuerst?
wie vopoemme schon schrub ist die Blinkerangelegenheit extra abgesichert, mal dort den saft verfolgen....
georgd. hat geschrieben: Gibts Tipps und Tricks?
die üblichen halt zum überarbeiten der elektrik. Gute
crimpzange, gute kabelschuhe etc...
viel glück und schick ma paar bilders.....
Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
27. März 2010 22:37
von georgd.
Hallo,
jetzt bin ich wieder ein Stückchen weiter. Die Blinker gehen jetzt, das war sicher nur ein Korrosionsproblem und eine Sicherung war defekt. Was ich jetzt noch habe, ist, dass das Rücklicht immer brennt, auch wenn ich die Zündung ausgeschaltet habe. Bremslichter gehen weiterhin nicht, an den Kabeln für die Hupe ist kein Strom. Die Hupe selbst geht auch nicht, die muss ich wohl mal aufmachen.
Den Motor hab ich letzte Woche mal für ein paar Sekunden laufen lassen, mit einem Hub Motorreiniger ist er sofort angesprungen. Wollte nur mal hören, ob er überhaupt noch lebt. Heute dann den gereinigten Tank drauf, Sprit rein, Hahn auf. Nach einer Weile läft der Sprit unten aus der Schwimmerkammer. Starten war nicht möglich, auch nicht mit Startpilot. dafür gab es einen mächtigen Knall, der mich fast hat umfallen lassen. Da ich nicht weis, wie die elektronische Zündanlage eingestellt wird ( bzw. der Zündzeitpunkt) habe ich nach Gefühl halt mal die Platte etwas verstellt. Jetzt ist die ETZ auch angesprungen, Drehzahl etwas zu hoch und leichtes Sägen. Aber sie lief und ging auch von alleine nicht wieder aus. Wie wird denn der Zündzeitpunkt exakt eingestellt? Bei Kontaktzündung hab ich mit der Prüflampe kein Problem. Wo wird die Lampe bei der elektronischen Zündung angeklemmt?
Nachdem der Motor gelaufen war, ist auch der Vergaser nicht mehr übergelaufen. Dann fehlt mir noch die Vorderbremse. Die ist komplett vergammelt. Werde mal alles reinigen und versuchen den Zylinder gängig zu bekommen.
Ratschläge sind wie immer willkommen.
Gruß Georg
Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
12. April 2010 15:00
von georgd.
Hallo,
am WE wurde wieder ein bißchen geschraubt. Neue Batterie rein, Chokehebel und Zug. Die ETZ ist nach dem 2. Tritt angesprungen und recht sauber gelaufen. Mittlerweile ist die Zündung eingestellt. Man braucht keine Prüflampe, wie ich jetzt weis.
Gestern hab ich sie dann nochmal gestartet, zwei mal treten, läuft. Dann bin ich zu einer kurzen Probefahrt gestartet um das getriebe zu prüfen. Alle Gänge gehen sauber zu schalten, aber weit kam ich nicht. Nach ca. 0,5 Km geht der Motor aus und auch nicht wieder an. Zum Glück gehts leicht bergab. Zurück in der Garage hab ich die Spritzufuhr überprüft, auch den Zündfunken- alles ok. Aber anspringen tut sie nicht mehr. Auch heute nicht. ??????
Ob ich schon wieder Wedis wechseln muß? Wie würdet ihr vorgehen?
Gruß Georg
Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
12. April 2010 22:12
von Rico
georgd. hat geschrieben:...Nach ca. 0,5 Km geht der Motor aus und auch nicht wieder an. Zum Glück gehts leicht bergab. Zurück in der Garage hab ich die Spritzufuhr überprüft, auch den Zündfunken- alles ok. Aber anspringen tut sie nicht mehr. Auch heute nicht. ??????
Ob ich schon wieder Wedis wechseln muß? Wie würdet ihr vorgehen?
Gruß Georg
Ich würde erst mal die Zündkerze wechseln und den Vergaser auf Düsendreck oder Wasser untersuchen.
Zur elektronischen Zündanlage der 1. Generation:
Ich hab die als sehr zuverlässig in Erinnerung bei 2 ETZ'en.
Einmal gab es aber einen Totalausfall nach 5-jähriger Standzeit, funktionstüchtig abgestellt und nach 5 Jahren kein Funke mehr.
Schuld waren 2 Widerstände und 1 Transistor im Steuerteil, nach Wechsel der defekten Bauteile nie wieder ein Problem damit gehabt.
Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
14. April 2010 09:13
von georgd.
Moin,
die ETZ tuts wieder. Eine Düse hat sich gelockert und ist in die Schwimmerkammer gefallen. Anspringen tut sie jetzt gut, fahren auch. Aber bei niederen Drehzahlen im Stand schüttelt sie extrem. Die Leerlaufanzeige brennt immer. Blinker gehen jetzt, aber kein Rücklicht, auch kein Bremslicht.
Gruß Georg
Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
19. April 2010 16:27
von georgd.
Hallo,
so langsam kann ich an den TÜV denken. Das Motorrad ist fast fertig. Ein paar Kleinigkeiten bleiben aber immer noch. Die Leerlaufkontrollleuchte brennt immer. Ich habe jetzt gesehen, dass am Schalter? ( das ist doch der beim Antriebsritzel?) kein Kabel angeklemmt ist. Von den Armaturen kommt ein blaues auf den Verbinder, von da aus Richtung Lima. Nur kommt es nicht mehr aus der Hülle. Ist wohl abgebrochen. Bei genau diesem Schalter?, also unten beim Ritzel, steht jeden Tag etwas Getriebeöl. Wie wird da abgedichtet?
Gruß Georg
Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
19. April 2010 17:00
von Ratzifatzi
Am Schalter selbst mti Duchtmasse, am Wellendichtring hinter dem Ritzel, am Deckel hinter dem Ritzel mti einer Papierdichtung, und neben dem Leerlaufschalter ist ein kleiner (~8mm) Blechstopfen der sich gerne lockert. Den kleinen Deckel vernünftig einkleben.
Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
19. April 2010 19:48
von georgd.
Hallo,
da muss ich doch noch mal nachfragen: der Leergangschalter kann nur mit Dichtmasse abgedichtet werden? Von außen was drauf schmieren, oder kann der einfach ausgebaut werden?
Deckel hinter dem Ritzel?
Auch zu dem Blechstopfen kann ich nichts finden. Womit wird der Deckel eingeklebt?
Vielleicht kann mir einer mitteilen, wo ich genaueres dazu finde. Neuber- Müller hab ich, ETZ- Reperaturanleitung auch, ebenso Wildschrei`s " gelbes". Nur find ichs nicht im Inhaltsverzeichnis. Vermutlich weil ich die genauen Bezeichnungen nicht kenne.
Wer hilft?
Gruß und danke, Georg
-- Hinzugefügt: 19. April 2010 20:02 --
Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
21. April 2010 16:03
von Ratzifatzi
Clipboard01.jpg
Clipboard02.jpg
Clipboard03.jpg
Den kleinen Blechstopfen mit Kleber (für Metall) einkleben, vorher entfetten. Geht eigentlich nur wirklich, wenn der Motor zerlegt ist.
Die Papierdichtung mit Fett bestreichen.
Den Leergangschalter ausbauen und mit dauerelastischer Dichtmasse einbauen.
Oder einfach mal alles sauber machen, mit Bremsenreiniger entfetten. Stück fahren und schauen woher das Öl kommt. Sollte man sehen.
Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
21. April 2010 19:55
von georgd.
Hallo,
vielen Dank. Anschaulicher gehts nicht

. Vermutlich kommt das Öl über den Leerlaufschalter raus. Sieht sehr danach aus. Werde es überprüfen.
Wo finde ich diese Explosionszeichnung?
Gruß und danke, Georg
Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
21. April 2010 20:13
von Ratzifatzi
mzsimson.de oder brockolow.de
Kannst auch die benötigten Teile bei den beiden kaufen

Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
1. Juni 2010 14:05
von georgd.
[quote="Ratzifatzi"][attachment=2]Clipboard01.jpg
Den kleinen Blechstopfen mit Kleber (für Metall) einkleben, vorher entfetten. Geht eigentlich nur wirklich, wenn der Motor zerlegt ist.
Hallo,
jetzt hat es eine zeitlang so ausgesehen, als ob alles ok wäre. Doch jetzt ölt es wieder. Eindeutig aus dem Loch, wo der kleine Blechstopfen sein sollte. Bei mir ist da aber wohl schonmal nachgedichtet worden. Da kann man so eine etwas bröselige Masse wegpuhlen. Ob der Blechdeckel noch dahinter ist weis ich noch nicht. Was ist genau hinter diesem Deckelchen? Kann der ins Getriebe fallen und dort Schaden anrichten?
Hab mir gedacht, dass ich eigentlich mit einem kleinen Korken das Loch recht gut dicht bekommen müsste.
Oder ein Gewinde reinschneiden und eine Madenschraube einkleben.
Was meint ihr dazu?
Gruß Georg
Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
1. Juni 2010 20:42
von Hermann Clasen
Hallo ,ich habe das Öl abgelassen ,es geht auch die Emme auf die Seite legen,
dann habe ich den kleinen Blechdeckel ordentlich entfettet .
und dann mit Flüssigmetall abgedichtet.
an deiner Stelle würde ich die Bröselige Masse rauspulen.
Gruß
Hermann C.
Re: Lima, Rotor, Elektrik ETZ 250

Verfasst:
2. Juni 2010 06:31
von Franz Kogler
Hallo,
das mit dem Kleben habe ich auch versucht, funktioniert aber meistens nicht zu 100 %. Ich habe alles entfernt, dann ein Gewinde rein geschnitten, (M14?)
bei einer Schraube den Kopf abgesägt, dort ein Schlitz zum reinschrauben gesägt und das ganze dann mit Dichtungsmasse reingeschraubt.
Hält nun seit über 7000 KM.