Seite 1 von 1

Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 18:45
von Marco
Ich hatte es schon mal gefragt, finde aber leider den Fred nimmer.

2 Betterien 12V sollen zusammengeschaltet werden, so dass sich die Kapazität verdoppelt.
Was ist nun richtig?
Plus 1 an Minus 2 und Plus 2 an Minus 1
oder

Plus 1 an Plus 2 und Minus 1 an Minus 2?

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 18:52
von derMaddin
Das Letztere!!! Bei der Ersten Variante machste 'nen fetten Kurzschluß, wenn da kein Verbraucher dazwischen hängt.... und ganz nebenbei hätteste 24V, nur mal so! :wink:

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 18:53
von Joterich
ganz einfach eine Parallelschaltung der Batterien erhöht die Gesamtkapazität (bzw. auch den Gesamtstrom der insgesamt fließen kann)
-> einfach Plus 1 an Plus 2 und Minus 1 an Minus 2 -> Die Verbraucher an einem der beiden Plus und an einem der beiden Minus anschließen

eine Reihenschaltung von Batterien erhöht die Gesamtspannung aber die Gesamtkapazität wird kleiner (Spannung Batterie 1 + Spannung Batterie 2 = Gesamtspannung)
-> Minus 1 an Plus 2 -> Die Verbraucher schließt du dann an Plus 1 und an Minus 2 an

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 19:01
von Marco
Ich fasse also zusammen:
Plus 1 an Pus 2 und Minus 1 an Minus 2.

Danke euch.

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 19:08
von MZ Werner
Joterich hat geschrieben:ganz einfach eine Parallelschaltung der Batterien erhöht die Gesamtkapazität (bzw. auch den Gesamtstrom der insgesamt fließen kann)
-> einfach Plus 1 an Plus 2 und Minus 1 an Minus 2 -> Die Verbraucher an einem der beiden Plus und an einem der beiden Minus anschließen

eine Reihenschaltung von Batterien erhöht die Gesamtspannung aber die Gesamtkapazität wird kleiner
(Spannung Batterie 1 + Spannung Batterie 2 = Gesamtspannung)
-> Minus 1 an Plus 2 -> Die Verbraucher schließt du dann an Plus 1 und an Minus 2 an

Das kann man so nicht stehen lassen .An der kapazität ändert sich gar nichts.
Gruß werner

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 19:19
von Joterich
natürlich ändert sich die Gesamtkapazität - denn die Gesamtkapazität der Reihenschaltung ist kleiner als die kleinste Einzelkapazität.

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 19:29
von Lorchen
Joterich hat geschrieben:ganz einfach eine Parallelschaltung der Batterien erhöht die Gesamtkapazität (bzw. auch den Gesamtstrom der insgesamt fließen kann)
-> einfach Plus 1 an Plus 2 und Minus 1 an Minus 2 -> Die Verbraucher an einem der beiden Plus und an einem der beiden Minus anschließen

Die Spannung bleibt gleich. Die Kapazität verdoppelt sich.


Joterich hat geschrieben:eine Reihenschaltung von Batterien erhöht die Gesamtspannung aber die Gesamtkapazität wird kleiner (Spannung Batterie 1 + Spannung Batterie 2 = Gesamtspannung)
-> Minus 1 an Plus 2 -> Die Verbraucher schließt du dann an Plus 1 und an Minus 2 an

Die Spannung verdoppelt sich. Die Kapazität bleibt gleich.

-- Hinzugefügt: 25/3/2010, 19:32 --

[ot]Und grundsätzlich gilt immer: Rot ist Braun und Plus ist Minus. ;D :zisch:[/ot]

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 19:37
von mzkay
Marco - du mußt dir einfach nur merken, wie ne Stabtaschenlampe (Maglite) aufgebaut ist. Da sind mehrere 1,5 Volt Batterien aneinandergereit. Z.B. 1,5 + 1,5 + 1,5 = 4,5 Volt

Baust du diese parallel zusammen, dann bleiben es 1,5 Volt aber die Kapazität steigt. Was haste eigentlich vor?
Vielleicht kann man dir helfen.

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 19:39
von Joterich
Lorchen hat geschrieben:
Joterich hat geschrieben:eine Reihenschaltung von Batterien erhöht die Gesamtspannung aber die Gesamtkapazität wird kleiner (Spannung Batterie 1 + Spannung Batterie 2 = Gesamtspannung)
-> Minus 1 an Plus 2 -> Die Verbraucher schließt du dann an Plus 1 und an Minus 2 an

Die Spannung verdoppelt sich. Die Kapazität bleibt gleich.


ja OK jetzt hab ich mein Denkfehler gefunden - bin von der gleichen Spannung ausgegangen wie es bei der Parallelschaltung wäre :oops:

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 21:34
von krocki
Batterien einfach parallel schalten ist nicht gut. Die sind beide nie ganz gleich, das gibt Differenzströme. Deshalb über Relais nur dann parallel schalten, wenn sie geladen werden, sprich wenn Motor läuft. Wird auch in Wohnmobilen so gemacht. Was solls denn werden? Stereoanlage, Zeltheizung, Warmwasserboiler? :mrgreen:

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 21:36
von Marco
mzkay hat geschrieben:Marco - du mußt dir einfach nur merken, wie ne Stabtaschenlampe (Maglite) aufgebaut ist. Da sind mehrere 1,5 Volt Batterien aneinandergereit. Z.B. 1,5 + 1,5 + 1,5 = 4,5 Volt

Baust du diese parallel zusammen, dann bleiben es 1,5 Volt aber die Kapazität steigt. Was haste eigentlich vor?
Vielleicht kann man dir helfen.


Na für Candy. Da kommen, so Gott will, morgen die Batterien (2 Stück) in den Beiwagen.
Und ich will eben schergehen, dass ich die richtig verdrahte^^

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 21:38
von ETZChris
nen besserer titel hätte wohl bei der suche geholfen :roll:

viewtopic.php?p=497365#p497365

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 21:43
von derMaddin
mueboe hat geschrieben: Na für Candy. Da kommen, so Gott will, morgen die Batterien (2 Stück) in den Beiwagen.....

Wieso machsten sowas? Reicht da nicht eine große? :roll: Wie "krocki" schon schrieb, da fließen auch Ausgleichströme bei verschiedenen Ladezuständen der Batterien. Es ist immer günstiger nur eine Große, statt zwei Kleineren einzubauen....

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 21:49
von Ratzifatzi
derMaddin hat geschrieben:
mueboe hat geschrieben: Na für Candy. Da kommen, so Gott will, morgen die Batterien (2 Stück) in den Beiwagen.....

Wieso machsten sowas? Reicht da nicht eine große? :roll: Wie "krocki" schon schrieb, da fließen auch Ausgleichströme bei verschiedenen Ladezuständen der Batterien. Es ist immer günstiger nur eine Große, statt zwei Kleineren einzubauen....


Und was macht so ein Elektrogabelstapler wo 30 Batterien drin verbaut sind? :biggrin:

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 21:58
von ultra80sw
Ein Stapler hat 24 Batterien zu je 2 Volt.Eine Defekte Batterie zieht die anderen in Mitleidenschaft.

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 22:06
von derMaddin
Rischtisch, nimm mal eine Taschenlampe und mach da eine fast leere Batterie rein und zwei Volle. Dann beobachte mal wie lange die wohl hell leuchtet. Es ist einfach so, daß von der Batterie die mehr Ladung hat zu der Batterie die weniger Ladung hat ein Ausgleichstrom fließt, der die vollere Batterie leer saugt. Da gibts sogar 'ne Formel dafür, ich hab sie leider jetzt gerade nich im Kopf.... :oops:

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 25. März 2010 22:26
von Marco
ETZChris hat geschrieben:nen besserer titel hätte wohl bei der suche geholfen :roll:

viewtopic.php?p=497365#p497365


Genau den Fred hab ich gesucht. Und ich hab die Suche gequält. Nur die Falschen Worte eingegeben.
Dank Dir dennoch.
Kanst den ganzen Fred ja verschwinden lassen, wenn Du magst.

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 26. März 2010 07:57
von Lorchen
derMaddin hat geschrieben:Rischtisch, nimm mal eine Taschenlampe und mach da eine fast leere Batterie rein und zwei Volle. Dann beobachte mal wie lange die wohl hell leuchtet. Es ist einfach so, daß von der Batterie die mehr Ladung hat zu der Batterie die weniger Ladung hat ein Ausgleichstrom fließt, der die vollere Batterie leer saugt. Da gibts sogar 'ne Formel dafür, ich hab sie leider jetzt gerade nich im Kopf.... :oops:

In der Taschenlampe ist es aber eine Reihenschaltung. :schlaumeier:

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 27. März 2010 13:16
von derMaddin
Da hast Du Recht Lorchen, das Beispiel bezog sich auch auf den Kabelschdrabler, dessen Batterien ja dann auch in Reihe geschalten sind... :ja:

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 27. März 2010 15:45
von Paule56
krocki hat geschrieben:Batterien einfach parallel schalten ist nicht gut. Die sind beide nie ganz gleich, das gibt Differenzströme. Deshalb über Relais nur dann parallel schalten, wenn sie geladen werden, sprich wenn Motor läuft.


Völlig richtig, beide Akkus müssen entkoppelt werden:
Der Idealfall, dass die sich wirklich in Kapazität, Innenwiderstand und daraus resultierender (Ladeend-) Spannung wie ein Ei dem anderen gleichen, käme einem 6er im Lotto gleich

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 27. März 2010 16:37
von Marco
Wie sähe denn eine solche Schaltung aus und was für ein Relais müsst ich da verbauen?

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 27. März 2010 18:27
von ultra80sw

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 27. März 2010 22:00
von Marco
Wie müsst ich denn das Relais anschließen?
Die Klemmenbezeichnungen sagen mir mal garnix...

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 28. März 2010 03:44
von ultra80sw
Ich denke wie bei jedem anderen Relais auch,zb für Licht .

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 28. März 2010 09:24
von Richy
mueboe hat geschrieben:Wie müsst ich denn das Relais anschließen?
Die Klemmenbezeichnungen sagen mir mal garnix...


ganz einfach:
von links nach rechts: 1. Batterie (mit einer dicken Leitung, vielleicht 16mm²), Zündungsplus, Fahrzeugmasse, 2. Batterie(ebenfalls dicke Leitung).

Das Relais schließt dann mit dem Einschalten der Zündung und verbindet die beiden Batterien.

Der Sinn bei einem Gespann ist aber eh nicht gegeben, also lass die zweite Batterie einfach weg. :ja:

edit: Wenn man die Batterien nur dann verbinden will, wenn der Motor läuft, dann schließt man das Relais an die Ladekontrollleuchte an. Das gibt dann aber noch weniger Sinn als das Verbinden mit Zündungsplus, denn du lädst dann nur die zweite Batterie, tust sie aber nie wirklich entladen. :wink:

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

BeitragVerfasst: 28. März 2010 10:16
von ultra80sw
Ich sehe diesen Sinn nur bei Wohnmobilen wenn man zb eine zweite Batterie hat für den Fernseher oder für ein Auto mit einer fetten Stereoanlage .Ich könnte mir auch vorstellen,dass man die zweite Batterie für eine Standheizung nimmt aber für Otto Normalverbraucher unnötig.Gibt die Vape überhaupt so viel Ladestrom für zwei Batterien ab?