Seite 1 von 1

batterie entläd sich wenn etz250 steht

BeitragVerfasst: 26. März 2010 20:51
von mzgraf
hallo schönen abend alle!

habe folgendes problem, wenn ich meine mz etz 250er, abestelle und so ca 2-3 tage nicht fahre, entläd sich die batterie selber.

sie ist zwar nicht ganz tot so das ich den motor zum laufen bekomme reicht es immer noch!

so habe heute mal gemessen zündung aus hat die batterie ein spannung von 10.24 v
schalte ich die zündung ein nur noch 8,72ca muss ja so sein wegen strom abnahme.

dann habe ich mal gemessen wenn motor läuft, habe ich bei 4000/min ca 13,74 volt (ohne licht) mit licht ist keine veränderung.
die battrie ist jetzt 1.5 jahre (säuebatterie) was kann das sein????

so muss noch dazuschreiben bin heute 30km gefahren und die batterie wird nicht geladen!!!bin an meiner garage angekommen, zundung aus dann geguckt ob die lämpchen im tacho heller sind als bevor ich los bin, aber nach den 30 km keine veränderung. was könnt das sein???krichstrom???? habe den zündschlüssel immer stecken daran kann es aber bestimmt nicht liegen.

ldk leuchte geht sofort nach starten des motors aus, also strom kommt an.ich weis nicht mehr weiter.

freue mich auf eure antworten mfg mzgraf

Re: batterie entläd sich wenn etz250 steht

BeitragVerfasst: 26. März 2010 20:54
von Baraccuda
es kann sich ja fast nur um nen kriechstrom handeln. bei dem roller meiner frau war das stafach beleuchtet und hat immer gezogen, bis ich das entdeckte, weil die batt. immer leer war alle 2 - 3 tage

Re: batterie entläd sich wenn etz250 steht

BeitragVerfasst: 26. März 2010 21:00
von mzgraf
ja aber wo kann denn so etwas sein???bzw wo soll das möpp denn strom ziehen

Re: batterie entläd sich wenn etz250 steht

BeitragVerfasst: 26. März 2010 21:00
von jowi250
Ich würde auch sagen da gibt es einen sogenannten "Fremdverbraucher" prüfe mal alle Steckverbindungen bzw. ob
irgend ein Kabel angescheuert ist bzw.auf Masse liegt.
Was für einen Regler hast Du, wenn es ein mechanischer ist prüfe auch ob er entsprechend arbeitet (Kontakte richtig trennen)

Re: batterie entläd sich wenn etz250 steht

BeitragVerfasst: 26. März 2010 21:01
von Baraccuda
genau dieses :idea:

Re: batterie entläd sich wenn etz250 steht

BeitragVerfasst: 26. März 2010 21:10
von mzgraf
ja habe einen mechanschen reger drin!

habe die alu kappe schon mal runter gehabt!

an den schrauben sin so rote farbpunkte drauf(wie ne art versiegelung)also wurde an den schrauben noch nix gemacht!

wenn ich gas gebe bewegt sich 1 kontakt der(wenn man auf dem motorad sitzt der rechte) so ab 4000 arbeitet er!

was muss ich da einstellen???bzw woran sehe ich das es jetzt ok ist??

Re: batterie entläd sich wenn etz250 steht

BeitragVerfasst: 26. März 2010 21:29
von jowi250
Wie Du den Regler einstellen bzw.kontrolieren musst steht bei Lothar in der Signatur.
Wenn die Kontakte trennen ist es ja in Ordnung, es kann aber auch sein,daß ein Kontakt nicht trennt und dadurch ein Fremdverbrauch ist, schau mal bei Lothar nach.
Es kann auch sein,daß die Batterie auch nach 1,5 Jahren eine Macke hat, fals Du die Möglichkeit hast eine andere zu
testen, mache es.

Re: batterie entläd sich wenn etz250 steht

BeitragVerfasst: 26. März 2010 21:51
von colli
Hallo
Ich hatte auch schon das Pech,nach 1,5 Jahren war Batterie platt.habe jetzt eine Gelbatterie eingebaut.
Ansonsten prüf doch bitte mal nach dem Zündschloss wenn es aus ist,das tatsächlich keine Spannung mehr fließt.
Wenn das Zündschloß eine Macke hat und der Unterbrecher ist geschlossen,wirkt die Zündspule als Verbraucher und wird
auch warm.Schon entläd sich deine Batterie.
Gruss Wolfgang

Re: batterie entläd sich wenn etz250 steht

BeitragVerfasst: 26. März 2010 22:39
von Dieter
Das einfachste ist erst mal die Batterie ausbauen, aufladen und mal stehen lassen. Zwischendurch mal messen. Verliert sie Spannung, ist die Batterie platt. Die normale Ladespannung scheint ja vorhanden zu sein.

Gruß
Dieter

Re: batterie entläd sich wenn etz250 steht

BeitragVerfasst: 26. März 2010 22:53
von krocki
Batterieleitung abschrauben und Amperemeter dazwischen hängen, dann weisst dus genau. Bisschen hier und da wackeln...

Ich hatte mal als Schutz Gummi über die Batterie gelegt. Dummerweise war der leitfähig, wenns Gespann lange stand war der Saft weg. Bis ich drauf gekommen bin war die Batterie durch Tiefentladung hinüber :wall:

Re: batterie entläd sich wenn etz250 steht

BeitragVerfasst: 27. März 2010 08:46
von Günni
colli hat geschrieben:das tatsächlich keine Spannung mehr fließt.


Wenn das Lothar liest, wo das doch auch schon mir weh tut.

mfg



Günni

Re: batterie entläd sich wenn etz250 steht

BeitragVerfasst: 27. März 2010 13:15
von motorradfahrerwill
Naja, Elektrik ist auch nicht grade meins. :oops:

Aber, nichtmal 11V bei Motor aus scheint mir zu wenig, die 13,74V beim Laufen scheint ok, also Regler regelt.
Säurestand Batterie ok ?
Dann wirklich mal laden und alleine stehen lassen.
Durchaus denkbar daß sie nach 1,5Jahren schon alle ist. :(

Re: batterie entläd sich wenn etz250 steht

BeitragVerfasst: 28. März 2010 13:07
von colli
Günni hat geschrieben:
colli hat geschrieben:das tatsächlich keine Spannung mehr fließt.


Wenn das Lothar liest, wo das doch auch schon mir weh tut.

mfg



Günni


Hallo
Es gibt doch immer wieder Leute in diesem Forum ,die im Hinterhalt liegen und darauf warten das jemand eine ungewollt falsche Definition abgibt um sich daran hochzuziehen.
Dem Schrauber ,der Hilfe braucht ist es völlig egal,ob es Spannung oder Strom heißt,der fließt oder anliegt.
Wie gesagt,anstatt demjenigen Hilfe zu geben wird sich auf die Lauer gelegt um anderen einen überzubraten.
Gruss Wolfgang

Re: batterie entläd sich wenn etz250 steht

BeitragVerfasst: 29. März 2010 11:08
von lothar
mzgraf hat geschrieben:so habe heute mal gemessen zündung aus hat die batterie ein spannung von 10.24 v
schalte ich die zündung ein nur noch 8,72ca muss ja so sein wegen strom abnahme.

Lob an mzgraf: Fein gemessen, damit kann man was anfangen! Ruhespannung einer aufgeladenen 12-V-Batterie muss über
12V sein. Also, Batterie total entladen oder Zelle/n defekt.
Bei 3A Zündspulenstrom darf die Spannung um nur wenige Zehntel V weniger werden. Dies bestätigt obige Vermutung.

mzgraf hat geschrieben:dann habe ich mal gemessen wenn motor läuft, habe ich bei 4000/min ca 13,74 volt (ohne licht) mit licht ist keine veränderung.die battrie ist jetzt 1.5 jahre (säuebatterie) was kann das sein????

Die Bordanlage ist demnach i.O. 13,7V Ladespannung sind ein sehr guter Wert, bei dem sich selbst nach 10km eine total entladene
Batterie wieder mit einer Mindestkapaziät versorgen sollte. Tut sie aber nicht, s.o. Die Batterie scheint also auch nicht mehr
aufladbar zu sein.

Es tut weh, der Realität ins Antlitz zu blicken: Die Batterie jedoch ist tot. Wurde sie mal verpolt angeschlossen?
Wurde sie längere Zeit mit zu geringem Säurestand betrieben? Wurde sie wochenlang unbeobachtet mit einem Ladegerät
totgekocht? Ode ist sie einfach nur von schlechter Qualität gewesen? Alles möglich!

Beim Kauf einer neuen überlegen, ob das ein geigneter Zeitpunkt wäre, auf Vliesbatterie umzusteigen.

colli hat geschrieben:Es gibt doch immer wieder Leute in diesem Forum ,die im Hinterhalt liegen und darauf warten das jemand eine ungewollt falsche Definition abgibt um sich daran hochzuziehen.
Dem Schrauber ,der Hilfe braucht ist es völlig egal,ob es Spannung oder Strom heißt,der fließt oder anliegt.
Wie gesagt,anstatt demjenigen Hilfe zu geben wird sich auf die Lauer gelegt um anderen einen überzubraten.
Gruss Wolfgang

Lieber Wolfgang, dir mag es zwar so vorkommen, aber Günni tut es nicht nur um jemanden eine überzubraten, wie du schreibst.
Eine systematische, auf Logik beruhende Ferndiagnose ist nun mal nur auf Grund von eindeutigen, messerscharfer Aussagen
möglich. Und dazu gehört bei der Elektrik, dass man Strom und Spannung auseinanderhalten kann. Und wenn das bislang im
jungen Leben nicht erforderlich war, ist es ein guter Zeitpunkt jetzt daran zu arbeiten.
Wir hatten doch erst letztens einen Bericht, wo überall 0 V Spannung anlagen (... weil anstatt Spannung der Strom gemessen wurde).
Diese Klarheit einzufordern ist legitim!

Gruß
Lothar