Seite 1 von 1

Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 10:42
von Nator
Hi,

ich habe schon Lothars Elektrikbibel versucht zu verstehen und umzusetzen, aber um ehrlich zu sein, ist mir das größtenteils zu hoch.
Ich habe bei meiner ES 250/1 eine dauerbrennende Ladekontrollampe. Nun hab ich probeweise schon Kontakte gereinigt, elektronischen Regler angeschlossen und die Spannung an den Batteriepolen gemessen. Ist ca 5,9V, beim laufenden Motor wirds nicht mehr. Batterie ist erst ein Jahr alt.

Nun wollte ich einfach mal einkreisen, ob der Fehler in der Lima oder auf dem Weg zur Batterie liegt.
Daher meine Frage, kann man die Spannung auch direkt an den Kabeln, die aus den Kohlen der Lima kommen messen? Wie hoch müsste da der Wert sein.
Ausserdem wollte ich mal prüfen, ob der Widerstand, der sich an der Lima befindet noch in Ordnung ist. Welchen Widerstandswert sollte man da messen können bzw. wie stellt man das fest?
Bitte falls notwendig - besondere Messbedingungen für die Tests mit angeben.
Danke.

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 11:38
von 2Takt-Pit
Guckst Du hier, alles bestens beschrieben und 1a erleutert- auch für E-Laien
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 11:50
von Thor555
habe mich zwar noch nicht damit beschäfftigt, aber an lothars elektrikwissen in sachen mz führt kein weg vorbei hier.

@nator
die 5-6V die du an den kohlen gemessen hast sind nur die erregerspannung für den limarotor und haben nichts mit der batteriespannung oder der limaspannung zu tun.

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 12:18
von TeEs
Thor555 hat geschrieben:die 5-6V die du an den kohlen gemessen hast sind nur die erregerspannung für den limarotor und haben nichts mit der batteriespannung oder der limaspannung zu tun.

Das stimmt nicht.
Bei den MZ-Gleichstrom-Lichtmaschinen sind die Kohlen (D+ und D-) die Anschlüsse der Generatorwicklung die im Rotor sitzt. Die Feld- also Erregerwicklung befindet sich im Stator, also im feststehenden Teil außenherum.

@Nator: Damit hier jemand vernünftig helfen kann, benötigen wir als erstes das Ergebnis der 3 grundlegenden Spannungsmessungen an den Batteriepolen:
1. Spannung Zündung aus
2. Zündung ein Motor aus
3. Motor an bei erhöhter Drehzahl so um die 3500-4000 U/min (die genaue Drehzahl ist nicht entscheidend, nur nicht im Leerlauf)

Ich hoffe, du weißt wie man Spannung misst. Das geht nicht gegen dich, aber wir hatten hier letztens einen Fall, wo alle genau das falscherweise vorausgesetzt haben.

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 12:23
von Thor555
war mein fehler, wollte meinen beitrag gerade löschen, bzw. koregierren, dachte an die 12V anlage und hatte die es überlesen.

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 12:26
von rkidh
Wenn du dann die oben beschriebenen Messungen gemacht hast würde ich mal direkt an D+ Kohle und Masse (am Motor) bei drehzahlen um die 3000 (oder so, nur nicht leerlauf) die Spannung messen. Wenn die nämlich da "unten" ok ist, nur "oben", an der Batterie nicht mehr passt dann befindet sich Fehler auf dem weg von Lima zu Batterie!

Aber mach erstmal die Messungen die oben schon genannt wurden!

@thor:

Will dich nicht kränken, aber die erregerspannung, -storm, hat nix mit irgendwelchen Kohlem zutun! Egal ob 6 oder 12V.

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 14:27
von Paule56
rkidh hat geschrieben:Will dich nicht kränken, aber die erregerspannung, -storm, hat nix mit irgendwelchen Kohlem zutun! Egal ob 6 oder 12V.


:shock: Naja, solange Du nicht "kränken" willst ...... :wink:

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 14:39
von rkidh
???

Also Paule verstehe ich gerade nicht. ^^

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 15:18
von Paule56
Na, Du schreibst, dass die Erregerspannung nix mit den Kohlen zu tun hätte .........
Das stimmt für die ETZ aber gar nicht.
Lassen wir die permanent erregten weg, kenne ich gar keine 3 Phasen Lima, wo das nicht so wäre

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 15:21
von rkidh
Na wir reden doch hier von eine 6V Anlage, oder? :shock:

Da gibt es zwei Kohlen (+/-) und das hat nichts mit der Errgerwicklung zutun.

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 15:24
von Paule56
Du hast es gegenüber Thor für die 12V Anlage bestritten ;-)

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 15:36
von rkidh
Jaaa, ich meinte ja die hochgeregelten 6V Anlagen. Sorry, ich war in der Annahme die ETZ Anlagen sind hier vollkommen aus dem Spiel.

Hab mich doof ausgedrückt.

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 17:37
von Nator
Tja, die drei Messungen nach v2.3 habe ich letzte Woche schon mal gemacht.
1. 5,9V
2. 5,8V
3. 5,8V

Muss aber +/- 0,2 Toleranz angeben, da der Wert immer bißchen geschwankt hat, zumal das Meßgerät keine Krokoklemmen hat sondern nur Meßspitzen.

Gebe zu, dass ich die Batterie von ca. 2 Wochen voll geladen hatte, aber danach ca. 3 km auf Batterie gefahren bin und sie wahrscheinlich deshalb nicht über 6V hat. Aber der Wert hat sich definitiv nicht erhöht, wenn der Motor lief (bei mehr als Standgas), war aber auch nicht niedriger als wenn nur die Zündung an war.
Da bin ich mal gespannt, was uns das sagt. ;-)

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 17:45
von Klaus TS
Nator hat geschrieben:... Da bin ich mal gespannt, was uns das sagt. :wink:

Das sagt uns, daß Deine Lima keinen Strom liefert. Nun mußt Du weiter prüfen, ob's am Regler, den Kabeln zwischen Regler und Lima, oder an der Lima selber liegt. Steht alles bei Lothar beschrieben.... :wink:

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 17:55
von rkidh
Klaus TS hat geschrieben:
Nator hat geschrieben:... Da bin ich mal gespannt, was uns das sagt. :wink:

Das sagt uns, daß Deine Lima keinen Strom liefert. Nun mußt Du weiter prüfen, ob's am Regler, den Kabeln zwischen Regler und Lima, oder an der Lima selber liegt. Steht alles bei Lothar beschrieben.... :wink:


mach mal die oben von mir beschriebene messung, je nach dem kannst du dann kabel auschließen, oder nicht. Dann kann es nur noch am regler, DF Leitung, Lima Liegen.

Was ist an Lothars Anleitung eigentlich so schwer?

Gruß

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 18:20
von Nator
Was ist an Lothars Anleitung eigentlich so schwer?

Ich z.B. habe das Problem, dass die Anleitung von elektromech Reglern ausgeht, die drei Anschlüsse vorn haben. Ich habe aber vier anschlüsse und weiß nun nicht, welcher Anschluss was ist bzw. wo ich bei den Messungen das Messgerät anschließen muss.
Das ist nur ein Problem, andere tauchen dann immer beim Lesen auf, hab ich aber schon wieder vergessen...

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 4. April 2010 18:55
von rkidh
Ja, das kenne ich. ^^

Aber du musst soetwas schreiben, so kann Lothar evtl. den ein oder anderen Satz verständlicher machen. Und wir können dir Erläuterungen zu Lothars Anweisungen geben - das ist einfacher als das wir dir selbst nochmal ne Anleitung geben.^^

Es ist im Grunde wie eine gewissen Uniformität wenn jedes Problem dieser Art nach dem gleichen Leitfaden abgearbeitet wird. Das erleichtert vieles. Unter anderem vermindert es auch die eventuellen missverständnisse wenn jemand mal per "Suche" nach Antworten zu dieser Frage sucht.

Gruß

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 5. April 2010 17:20
von Nator
Also heute hab ich nochmal gemessen:
1. 6,15V
2. 6,07V
3. 5,9V

Und dann hab ich noch unten am Kabel der Pluskohle 0,5V bei laufendem Motor gemessen (mehr als Standgas - da ohne Drehzahlmesser geschätzte 1500u/min). Ich schätze mal, da muß mehr als nur 0,5V rauskommen?

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 5. April 2010 17:25
von Nordlicht
so wird das nix....schau nach wer bei dir in der Nähe wohnt und frage an wer dir mal helfen kann.Ansonsten würde ich die Lima mal Fremderregen..könnte durch langen Stillstand mal was bringen....

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 5. April 2010 18:44
von rkidh
Nator hat geschrieben:Also heute hab ich nochmal gemessen:
1. 6,15V
2. 6,07V
3. 5,9V

Und dann hab ich noch unten am Kabel der Pluskohle 0,5V bei laufendem Motor gemessen (mehr als Standgas - da ohne Drehzahlmesser geschätzte 1500u/min). Ich schätze mal, da muß mehr als nur 0,5V rauskommen?



AHHHHA

Selbst wenn DF, Bzw. der Regler hinüber sind müssten mehr als 0,5V raus kommen!!!

Im Reparaturhandbuch gibt es beschreibungen wie man die Lima durch checkt, dort würde ich mal anfangen!

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 6. April 2010 08:36
von lothar
Nator hat geschrieben:Also heute hab ich nochmal gemessen:
1. 6,15V
2. 6,07V
3. 5,9V

Der Abfall beim Einschalten der Zündung (2. im Vergleich zu 1.) ist sehr gering, d.h. die Batterie ist in Ordnung.
Wie schon geschrieben wurde, zeigt die Messung bei 3., dass die LiMa nicht arbeitet.
In der MZ-Elektrik ist unter Punkt A.1.2 ein simpler LiMa-Test, den solltest du als nächstes durchführen.
D+ und DF Kabel sind dabei von der LiMa abzuziehen und die Glühlampen wie unter A.1.2 beschrieben anzuschließen.

Gruß
Lothar

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 6. April 2010 11:24
von Thor555
@rkidh und paule56

nicht streiten, hab mich auch nicht gekränkt gefühlt, darum hab ichs auch einfach gut sein lassen, da ich mich mit erregten strömen und spannungen auch nicht so auskenne, obwohl ichm ir bei 12V ziemlich sicher war und einfach verwechselt hatte.

sagen wirs mal so, irgendwie haben wir jeder ein wenig mitm streichholz herumgefunzelt, bis lothar mit der taschenlampe mal wieder für erleuchtung gesorgt hat.

Re: Ladestrom an Kohlen messen?

BeitragVerfasst: 6. April 2010 20:32
von rkidh
da gehe ich so mit....

:mrgreen: :mrgreen: