Seite 1 von 1

Hupenfragen

BeitragVerfasst: 4. April 2010 22:52
von mutschy
Moin!

Vorgestern hab ich die 6V-Simson-Quäke an meiner HuFu gegen eine 6V-Hupe vom Trabant getauscht. Äusserlich sieht sie der Hupe in Lothars Elektrik-Seite zum Verwechseln ähnlich. Wird die Hupe mittels Blechstreifen u somit direktem Massekontakt zum Hupengehäuse verbaut, springt die TS nich mehr an u die Ladekontrolle glimmt nur sachte. Erschwerend kommt hinzu, dass die Hupe, werden die Kabel "in einer Richtung" angeschraubt, ständig leise quäkt. Tauscht man die Anschlüsse nun an der Hupe, verschwindet zwar das Dauerqäken bei eingeschalteter Zündung, aber dann tritt o.g. Problem (glimmende Ladekontrolle u kein Motorstart möglich) auf. Wird die Hupe nun betätigt, leuchtet die Ladekontrolle hell auf u die TS springt auf den ersten Tritt an :shock: Da das aufgrund der Lautstärke der Hupe eher als suboptimal einzustufen is, hab ich mir Gedanken gemacht u mir nun beholfen, indem ich die Hupe von der Fahrzeugmasse mittels ner selbstgefertigen Isolierbuchse getrennt habe. Is das normal, oder hat die Hupe "ein Problem"? Hatte sie mal zerlegt, da sie nachm Auffinden im Teilelager gar keine Funktion gezeigt hat. Erst nach Komplettzerlegung u grundlegender Reinigung sämtlicher Bauteile tat sie es wieder, bisher am Herzkasten meiner S50, der ja ebenfalls nicht mit der Fahrzeugmasse verbunden ist.

Auf hilfreiche Antworten hofft

Mutschy

Re: Hupenfragen

BeitragVerfasst: 5. April 2010 05:34
von Günni
Hallo Mutsch,

entweder ist deine Batterie nicht voll geladen oder an deinem Kabelbaum hat der Zahn der Zeit genagt. Ansonsten müsste deine Hupe, wenn du sie direkt an Masse anschraubst, einen Dauerton in der normalen Lautstärke abgeben. Die Hupe wird also von Masse isoliert am Fahrzeug angebracht. Der Hupenschalter unterbricht ja den Stromkreis an der Masseseite, nicht an der Plusseite.

mfg


Günni

Re: Hupenfragen

BeitragVerfasst: 5. April 2010 14:54
von 2,5er
Die Hupe hat ein Dauerplus und ein Schaltminus (Hupknopf).
Bei deiner Bauerei war einmal Dauerhupen und einmal Kurzschluss.
Keiner der Kontakte darf dauerhaft mit der Masse verbunden werden, dann klappts auch mit dem Sound. ;)
Je nach Zustand und Einstellung deiner Hupe, bzw. deiner Elektrik, kann es passieren, dass du mal etwas Gas geben musst, bevor du dem guten Stück einen Ton entlockst.

Re: Hupenfragen

BeitragVerfasst: 5. April 2010 16:44
von Ralle
Ist eigentlich schon alles gesagt, trotzdem noch ein paar Worte:
Bevor du die Schaltung deiner Hupe nach der geschilderten "Quälerei" in Ordnung bringst solltest du auf jeden Fall die Batterie laden und die Hupe vorerst abklemmen. Falls du ein Messgerät besitzt, dann die Hupe nach Lothars Anleitung per Widerstandsmessung voreinstellen. Dann die 2 Kablel, die original zur Hupe gingen bei eingeschalteter Zündung auf Spannung prüfen, an einem müssten 6V anliegen. Das andere Kabel per Widerstandsmessung (bei ausgeschalteter Zündung) oder mit dem Durchgangsprüfer gegen Masse messen. Ist der Hupenknopf nicht gedrückt -> kein Durchgang, wird der Knopf gedrückt -> Durchgang. Wir rum die de beiden Kabel an der Hupe anklemmst ist eigentlich völlig Bockwurst, wichtig ist nur das es keine zusätzlichen Kabel (wie dein Massekabel) an der Hupe gibt. Zum Einstellen des Huptons solltest du dann am besten gleich den Motor laufen lassen, sonst ist die Batterie beizeiten wieder breit :ja:

Re: Hupenfragen

BeitragVerfasst: 8. April 2010 19:20
von mutschy
Strom kommt genug u satt an u seit der Isolierung des Hupengehäuses is der Ton auch schön klar u laut :D

Gruss

Mutschy