Seite 1 von 1

höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 5. April 2010 18:16
von TS_Blau
Ich habe heute bei meiner TS 125 den Unterbrecherabstand kontrollieren wollen, da ich hin und wieder mal eine Fehlzündung hatte.
Mit einer Fühllehre habe ich dann festgestellt, daß die vorgegebenen 0,3mm wohl nicht vorhanden sind, da die Lehre nur schwer dazwischen ging und man auch sehen konnte wie sich der Hammer abhebt. Ich nehme an, daß ich am höchsten Punkt des Nockens war, habe OT ermittelt und die KW um 180° verdreht.

Nun habe ich hier http://www.ostmotorrad.de/mz/es/es175_1 ... ex.php#a52 nachgelesen wie man die Zündung korrekt einstellt. Ich nehme an bis auf die Fliehkraftgewichte kann man das 1:1 für die TS übernehmen.

Hier ist die Rede von der höchsten Stelle des Nockens der mit einer "0" gekennzeichnet sein soll. Diese "O" kann ich aber nirgends entdecken.
Kann ich daher den OT mittels Zünduhr ermitteln und dann die KW um 180° verdrehen und davon ausgehen das ich dann den max. Unterbrecherabstand vorliegen habe oder ist der höchste Punkt des Nockens wirklich auf einen ganz kleinen Bereich beschränkt?!

Ich nehme an, anhand der Prüflampe kann ich auch ein Voltmeter anschliessen oder?

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 5. April 2010 18:27
von muemmel
Den OT ( oberer Totpunkt) ermittelst du, in dem du die zünkerze raus schraubst und einen kleinen schraubendreher in die öffnung hälst. dann die kurbelwelle langsam drehen, bis der schraubendreher den höchsten Punkt hat ( oder halt mit der Zünduhr).Hast du einen Fliehkraftunterbrecher?

muemmel

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 5. April 2010 18:31
von TS_Blau
@muemmel: Wie ich den OT ermittle weis ich ja, hab auch eine Zünduhr. Meine Frage war dahingehend ob am unteren Wendepunkt der Kurbelwelle der Unterbrecherabstand am größten sein sollte um diesen Korrekt auf die 0,3mm einzustellen. Ich glaube ich habe keinen Fliehkraftunterbrecher bei der TS Bj.82

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 5. April 2010 18:39
von Nordlicht
[quote="TS_Blau"] Meine Frage war dahingehend ob am unteren Wendepunkt der Kurbelwelle der Unterbrecherabstand am größten sein sollte um diesen Korrekt auf die 0,3mm einzustellen. /quote] :shock: am unteren Wendepunkt darf der Unterbrecher nicht abheben...die nocke hat doch nur eine Erhebung...ansonsten ist die KW Schrott...gestaucht bzw. eiert und hat keinen Rundlauf mehr.

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 5. April 2010 18:47
von TS_Blau
Ich glaube ich habe da ein grundlegendes Verständnisproblem.

Ich dachte, der Unterbrecher schliesst auf der höchsten Stelle des Nockens um die Zündung einzuleiten?!

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 5. April 2010 18:50
von eMVau
Wenn Du Dir den Nocken anschaust, siehst Du die Erhebung, ungefähr in der Mitte/Hälfte dieser Erhebung war früher eine "0" stirnseitig eingestanzt. Nimm die Mitte und es passt.

Wegen Deinem letzten Beitrag, tut er nicht, die Zündung ensteht, wenn der Unterbrecher die Masseverbindung zur Zündspule unterbricht.

LG MV

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 5. April 2010 18:55
von muemmel
TS_Blau hat geschrieben:@muemmel: Wie ich den OT ermittle weis ich ja, hab auch eine Zünduhr. Meine Frage war dahingehend ob am unteren Wendepunkt der Kurbelwelle der Unterbrecherabstand am größten sein sollte um diesen Korrekt auf die 0,3mm einzustellen. Ich glaube ich habe keinen Fliehkraftunterbrecher bei der TS Bj.82


der unterbrecherabstand wird am OT eingestellt. Danach schließt sich der Unterbrecher wieder und öffnet sich bei korreckter zündung wieder( zB. bei 3.0 vor OT)., durch diesen Abrissfunken zündet dein Gemisch über die Kerze.

muemmel

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 5. April 2010 20:09
von Enz-Zett
TS_Blau hat geschrieben:Ich glaube ich habe da ein grundlegendes Verständnisproblem.

Ich dachte, der Unterbrecher schliesst auf der höchsten Stelle des Nockens um die Zündung einzuleiten?!


Nee, die Zündung ist, wenn der Unterbrecher öffnet.

Kurzes Prinzip: In der Zündspule sind eigentlich zwei Spulen drin, die Nieder- und die Hochspannungsspule. So lange der Unterbrecher geschlossen ist, liegt an der Niederspannungsspule Bordspannung an, und die Spule erzeugt ein Magnetfeld. Die Hochspannungsspule ist so in die Niederspannungsspule integriert, daß die von dem Magnetfeld voll erfasst wird.
Wenn der Unterbrecher öffnet, bricht die Spannung in der Niederspannungsspule schlagartig zusammen. Genauso schlagartig ändert sich das Magnetfeld, und erzeugt durch Induktion eine Spannung in der Hochspannungsspule, die sich dann durch den Zündfunken über die Zündkerze entlädt.

Der Unterbrechernocken ist symmetrisch, deswegen kannst Du den genauen OT auch mit einem Durchgangsprüfer und Gradscheibe finden. Einfach den Winkel messen, von wo der Unterbrecher öffnet bis er wieder schließt. OT der Unterbrechernocke ist genau in der Mitte.

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 5. April 2010 21:18
von Ralle
muemmel hat geschrieben:der unterbrecherabstand wird am OT eingestellt

Würde ich als grundlegend falsch gelten lassen. Der Unterbrecherabstand wird an der Stelle eingestellt, wo der Unterbrecher am weitesten abhebt, das hat mit dem OT überhaupt nichts zu tun. Dazu benutzt man einen "Spion" der vorgegebenen Dicke. Erst wenn der Unterbrecherabstand richtig eingestellt ist stellt man die Zündung ein (durch verschieben der Grundplatte), da kommt dann der OT, bzw. der Zündzeitpunkt vor OT ins Spiel. Genau an dem muß eine zwischen Kondensator und Masse geklemmte Lampe aufleuchten, weil der Unterbrecher öffnet...

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 5. April 2010 21:44
von muemmel
Ralle hat geschrieben:
muemmel hat geschrieben:der unterbrecherabstand wird am OT eingestellt

Würde ich als grundlegend falsch gelten lassen. Der Unterbrecherabstand wird an der Stelle eingestellt, wo der Unterbrecher am weitesten abhebt, das hat mit dem OT überhaupt nichts zu tun. Dazu benutzt man einen "Spion" der vorgegebenen Dicke. Erst wenn der Unterbrecherabstand richtig eingestellt ist stellt man die Zündung ein (durch verschieben der Grundplatte), da kommt dann der OT, bzw. der Zündzeitpunkt vor OT ins Spiel. Genau an dem muß eine zwischen Kondensator und Masse geklemmte Lampe aufleuchten, weil der Unterbrecher öffnet...


sorry,dann hast du nicht verstanden, was ich meine. Am OT ist der unterbrecher auch am weitesten geöffnet.Dann stellt man den Unterbrecher ein. Und den ZZP stellst du ein , indem du den Kolben um den Zündzeitpunkt zurück drehst. Erst dann verstellt man die Grundplatte bis der unterbrecher abhebt.

muemmel

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 6. April 2010 12:02
von Ralle
Und ich bleibe dabei, die höchste Stelle des Nockens also die an der der Unterbrecherabstand am größten ist, ist nicht genau da, wo der Kolben den OT erreicht, sondern etwas später...

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 6. April 2010 12:17
von Nr.Zwo
Wo sich der Unterbrecher am weitesten öffnet is völlig Banane hauptsache er geht an der höchsten stelle auf meines Wissens nach auf 0,4 mm auf!
Wichtig ist das er sich zwischen 2,5 - 3,0 v.OT öffnet :wink: .
So habe ich bis jetzt jede Emme eingestellt.

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 6. April 2010 12:37
von Ralle
Nr.Zwo hat geschrieben:Wo sich der Unterbrecher am weitesten öffnet is völlig Banane hauptsache er geht an der höchsten stelle auf meines Wissens nach auf 0,4 mm auf!
:bindafür:
Genau, daher ist mir auch keine Anleitung bekannt in der steht das man zur Einstellung des Unterbrechers nach dem OT suchen müsse...

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 6. April 2010 19:49
von TS_Blau
So ich bin fertig mit dem Einstellen der Zündung.
Ich möchte ja hier die Experten keinesfalls belehren o.ä. aber die Zündung arbeitet doch so wie ich es gesagt habe.
Ich habe eine TS 125 mit 6V Unterbrecherzündung. Der Nocken bzw. das Ding wodrauf der Unterbrecher läuft ist rund und hat an einer Stelle eine Abflachung. Genau da wo es am flachsten ist geht der Unterbrecher zusammen und diesen Zeitpunkt kann man auf die 3mm vor OT einstellen. Der Rest des runden Teils hat meinen Messungen nach überall die gleiche Stärke und der Unterbrecher hat sofern er nicht im Bereich der Vertiefung ist überall den gleichen Abstand.

Nun habe ich den Unterbrecherabstand auf 0,3mm eingestellt, dann den OT ermittelt und anschliessend 3mm rückwärtsgedreht. Dann habe ich die Grundplatte verstellt bis die Spannung abfiel. Es war nämlich bereits bei 0,15mm vor OT der Zündzeitpunkt eingestellt.

Daher ist es nun so, daß die Spannung zwischen Kondensator und Masse nahezu 0V betägt sofern der Unterbrecher offen steht. (das macht er die meiste Zeit der Umdrehung) bei genau 0,3mm vor OT setzt es eine Spannung von 6,1V zwischen Kondensator und Masse.

So und nun steinigt mich....

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 6. April 2010 21:10
von Ralle
Könnte schon sein das du alles richtig gemacht hast, ich kann nur deiner Erklärung nicht ganz folgen. Wenn die TS läuft und auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht klingelt, dann wird es schon passen :ja:
Was mich aber nun doch noch interessieren würde wäre ob du nebenbei mal probiert hast ob der größte Unterbrecherbstand am OT des Kolbens liegt?

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 6. April 2010 21:21
von TS_Blau
Also Sie läuft wie vorher, ein klingeln war vorher da und ist auch jetzt da ab einer bestimmten Drehzahl in jedem Gang. Ich weis nur nicht obs aus dem Motor kommt oder irgendwas scheppert weil es ist schlagartig weg wenn man das Gas wegnimmt. Der ZZP sprich die Änderung der Spannung findet jedoch genau bei 0,3mm vor OT statt, das habe ich mehrfach nachkontrolliert.

Wie geschrieben ist am OT des Kolbens der Unterbrecher zusammen und öffnet sich erst wieder dahinter. Die meiste Zeit der Umdrehung ist er wie gesagt Offen und schliesst sich genau 3mm vor OT und geht irgendwann kurz dahinter wieder auf. Wenns interessiert mess ich gern nochmal wann er wieder aufgeht und mach auch mal ein Foto von der LiMa wenns interessiert.

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 6. April 2010 21:27
von Ralle
TS_Blau hat geschrieben:Wie geschrieben ist am OT des Kolbens der Unterbrecher zusammen und öffnet sich erst wieder dahinter. Die meiste Zeit der Umdrehung ist er wie gesagt Offen und schliesst sich genau 3mm vor OT und geht irgendwann kurz dahinter wieder auf.

Irgendwas ist falsch, vielleicht haust du auch nur bei der Erklärung was durcheinander. Der Unterbrecher muß 3mm vor OT anfangen sich zu öffnen...

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 6. April 2010 21:33
von TS_Blau
ich mach morgen ein Foto auf dem der Nocken auf OT des Kolbens steht ;-)

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 6. April 2010 21:58
von Enz-Zett
Mal 'ne Frage: Wie drehst Du den Motor durch, um den Kolben in OT zu bekommen?

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 7. April 2010 06:07
von TS_Blau
ich drehe mit einem Schraubenschlüssel an der Zündungsseite direkt an der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn auf OT - den ZZP dann 3mm entgegen dem Uhrzeigersinn.

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 7. April 2010 07:18
von pedachen
Ja, am besten wäre es du machst Bilder und stellst die hier mal ein....
Denn eigentlich machst du das komplett andersrum alls die anderen(wenn ich mich jetzt nicht verlesen hab).
Oder vieleicht ist der Nocken abgenutzt oder verkehrt....aber da würd es eigentlich auch nicht mehr richtig funzen.
Naja, hier tun sich viele Fragen auf.....mach die Bilder.....Das macht jetzt am meisten Sinn.

LG Peter

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 7. April 2010 16:59
von muemmel
@Ralle
Ja, du hast Recht und ich gebe mich geschlagen. Ich habe heute alles vermessen. Der größte Unterbrecherabstand ist ca. 2mm nach dem OT und beträgt dann 0,05 mm mehr.
Aber ich denke, daß kaum jemand so gut mit einer Fühllehre am Unterbrecher umgehen kann.( mich eingeschlossen)
Gib mir nur etwas Recht und ich bin glücklich. :ja:


muemmel

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 7. April 2010 19:28
von TS_Blau
So jetzt habe ich nochmals alles angesehen und auch fotografiert.
In einem Punkt muss ich euch Recht geben, der Unterbrecher öffnet sich am ZZP und die Spannung bricht dann zwischen Kondensator und Masse ein.

Der Unterbrecher ist trotzdem fast die ganze Zeit geöffnet..aufjedenfall mehr geöffnet als er geschlossen ist wie man an dem Foto hier erkennen kann.

Zu sehen ist der geschlossene Unterbrecher um abgeflachten bereich. Der Abstand auf dem Hohen Teil des Nockens beträgt dann bis auf die kurzen ansteigungen 0,3mm
Bild

Auf diesem Bild hier sieht man den Unterbrecher am ZZP 3mm vor OT, d.h. der Unterbrecher öffnet hier und bleibt dann ca.2/3 des Nockenumfanges geöffnet bis er dann wieder schliesst an der Abflachung.
Bild

Was sagen die Experten?

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 7. April 2010 19:53
von lallemang
1/3 geschlossen wäre rund 120° Schlie§winkel, üppig genug. :top:

Gry§e Peter

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010 07:49
von tsgott
Hallo Leute!

Also irgendwie seid ihr euch nicht einig!Keiner geht auf das ein was das Anfangsthema ist.

Die selbe Erfahrung mache ich an meiner TS 150 auch!!!
Da ist der ZZP bei 2,80 mm VOT - da wo der U-Kontakt am weitesten öffnet erreiche ich einen Wert von ca.0,75 mm bei einem U-Abstand von 0,35 mm genau auf OT.

Also ich kann mit der Einstellung laut Buch und Rep.anleitung nix anfangen.

Ansonsten ist mir die Art der Einstellung ein Rätsel,doch die Emmi läuft damit.

Gruß denn,Steffen

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010 08:59
von Enz-Zett
tsgott hat geschrieben:Also irgendwie seid ihr euch nicht einig!Keiner geht auf das ein was das Anfangsthema ist.
Wenn Du meinst. Ich sehs anders. Liegt vielleicht daran, daß jemand ein Verständnisproblem hat und deswegen die Antworten nicht zuordnen kann?

Da ist der ZZP bei 2,80 mm VOT - da wo der U-Kontakt am weitesten öffnet erreiche ich einen Wert von ca.0,75 mm bei einem U-Abstand von 0,35 mm genau auf OT.
So, dann stell doch mal den U-Abstand an der Stelle auf 0,35mm ein, wo der Unterbrecher maximal geöffnet ist. Also da wo Du jetzt 0,75mm mißt. Nur ZZP und U-Abstand bei max. Unterbrecheröffnung interessiert, aber nicht der U-Abstand bei Kolben-OT.

Also ich kann mit der Einstellung laut Buch und Rep.anleitung nix anfangen.
Und dann gibst Du Dir so einen nickname?

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010 13:41
von tsgott
Wenn ich bei dem Wert 0,75 den Wert 0,35 einstelle-habe ich einen ZZP von 0,2 VOT

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010 13:46
von Ralle
Frage zum Verständnist, ich kann gerade nicht folgen. Was ist der Wert 0,75mm, bzw. wo/wie ermittelst du den, bzw. stellst den ein?

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010 13:51
von Nr.Zwo
Ich denke er meint seinen Unterbrecherabstand allerdings scheint dieser Fred mehr und mehr sinnfrei zu werden wenn einige Leute nicht verstehen wollen wann wie und wo der Abstand gemessen und eingestellt wird :roll:

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010 13:57
von Ralle
Nr.Zwo hat geschrieben:Ich denke er meint seinen Unterbrecherabstand...

So seh ich das im Moment auch :ja:

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010 15:16
von eichy
Es Blitzt wenn der Nocken abhebt, also der Kontakt öffnet.

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010 15:39
von Enz-Zett
tsgott hat geschrieben:Wenn ich bei dem Wert 0,75 den Wert 0,35 einstelle-habe ich einen ZZP von 0,2 VOT

Dann hast Du den richtigen U-Abstand, aber es fehlt Dir noch der Schritt ZZP einstellen. Also Trägerplatte vom U-Kontakt so weit verdrehen bis der ZZP wieder stimmt. Kann sein, daß Du dann wechselnd noch ein, zwei mal U-Abstand und ZZP nachjustieren mußt, bis es richtig gut ist.

Ralle hat geschrieben:Was ist der Wert 0,75mm, bzw. wo/wie ermittelst du den, bzw. stellst den ein?

Das ist sein größter U-Abstand, wenn er ZZP bei 2,8mm vOT und U-Abstand bei Kolben-OT auf 0,35mm einstellt. Nur daß diese 0,35mm nicht bei Kolben-OT sein sollen, sondern irgendwann später kommt, das kam wohl bei manchen noch nicht an.

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010 20:22
von Klaus TS
Nr.Zwo hat geschrieben:.... wenn einige Leute nicht verstehen wollen wann wie und wo der Abstand gemessen und eingestellt wird....

.... kann man noch tausend Mal das Gleiche schreiben, ohne das es ANDERS wird! Unterbrecherabstand an der höchsten Stelle auf 0,4 einstellen, dann erst den OT suchen mit einer Zündeinstelluhr und den ZÜNDZEITPUNKT, also das ÖFFNEN des Unterberchers, auf 3mm vor OT einstellen.
Das sind und bleiben nun ma zwei paar Schuhe, die eingestellt werden müssen, um die Zündung im RICHTIGEN Moment auszulösen. Im Zweifelsfall sollte man sich das mal live vor Ort zeigen lassen von Jemandem der es kann. Danach sollte man es selbst können und nicht hier irgendwelche Theorien aufstellen, ob der Kontakt nun schließt im Zündmoment oder doch öffnet. Bei jeder MZ ist das Prinzip das Selbe, warum zweifelt der TE dann an den Erklährungen die ihm gegeben werden? :|

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 3. Juni 2010 10:00
von tsgott
Erstmal Hallo!
Eigentlich gehts doch hier mehr um den Freak: TS_Blau!!!
Alle anderen geben ihren Erfahrungswert wider!Oder helfen ihm mit Tips weiter.
Wenn nun mal wer das gleiche erlebt hat - fragt nun mal ob das wirklich so ist!!!
Wer das Impressum,die AGB`s des Forums gelesen hat sollte sich darüber im klaren sein hier nicht persönlich oder ausfallend zu werden!(mein Name!)

Ich will ja die Einstellung so vornehmen-
Egal wo der zzp ist - ist mir auch klar.
Da wo der U am weitesten geöffnet wird - wird erstmal der U - Abstand eingestellt - ist ja auch klar, und so weiter.......
Doch ich habe die Erfahrung gemacht das daß nach Buch nicht geht, sondern nur mit der Einstellung auf OT - obwohl das falsch ist - weiß ich ja,ist aber so!!!

Und da liegt der Haken,den viele hier auch schon beschrieben haben und nur endlich mal wissen wollen was da in der Materie los ist ... ?

Obwohl die Jungs schon alles mögliche getauscht haben,Neuteile verbaut,korrekt montiert haben und trotzdem nicht zum Ergebnis kommen.
Ich schreibe doch nur was dazu weil ich die selbe Erfahrung gemacht habe ohne wem sein Wissen oder können anzuzweifeln!!!
Um nicht beleidigend usw zu werden ... !!!

Ich bin sogar der Meinung,der Nocken kommt viel zu spät hoch,da denke ich mir den evtl. zu verdrehen.Aber!!!
Das habe ich auch schon getan und nach ca. 180 Grad hebt der U nochmal kurz an(dann zündet da doch 2 mal was.)Das ist auf jeden Fall falsch und wieder zurückgebaut. Und heute ist es immer noch so wie oben geschrieben!

Das ist meine Erfahrung ... ist so !!!

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 3. Juni 2010 12:33
von TS_Blau
tsgott hat geschrieben:Erstmal Hallo!
Eigentlich gehts doch hier mehr um den Freak: TS_Blau!!!


Wie bitte?

tsgott hat geschrieben:Wer das Impressum,die AGB`s des Forums gelesen hat sollte sich darüber im klaren sein hier nicht persönlich oder ausfallend zu werden!(mein Name!)


Na dann war das oben wohl ein Ausrutscher...

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2010 00:20
von tsgott
Hi TS_Blau!
Na weil du mit dem Thema am 26.Oktober 2009 angefangen hast.
Sorry,wollte dir natürlich nicht zu nahe treten!

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2010 06:51
von waldi
...hab gerade gestern die zündung vom berliner eingestellt. geht doch ganz einfach, oberen OT gesucht unterbrecher auf 0,4 eingestellt und danach mit hilfe einer messuhr die 3,75 mm vor ot gesucht und die grundplatte mit zuhilfenahme einer kontrolllampe eingestellt und fertig ist der salat und da klingelt nix. wieso muss einiges immer soo kompliziert gemacht werden.

lg mario

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2010 12:47
von TS_Blau
Ich möchte nun nochmal abschliessend zusammenfassen:

Mein Problem war eigentlich der Nocken. Ich ging davon aus, daß der Bereich in dem der Unterbrecher öffnet ein sehr kurzer Moment ist und der Funke genau in dem Moment an der Zündkerze entsteht. Da aber der Bereich wo der Unterbrecher offen ist ca. 2/3 der KW-Umdrehung beträgt, war ich hier unsicher und dachte da ist prinzipiell was falsch eingestellt. Da ich auch die "0" für den höchsten Punkt nicht auf dem Nocken finden konnte, habe ich diesen Thread eröffnet.

Da mir hier nun erklärt wurde, daß 1/3 KW Umdrehung als Schliesszeit reicht wäre das Thema eigentlich schon gegessen.

Ich habe also zur Einstellung des Unterbrecherabstandes die KW so verdreht, daß der Unterbrecher genau mittig auf dem Nocken zwischen den beiden Anlaufbergen steht. Hier habe ich den Abstand eingestellt.
Dann den OT mittels Zünduhr ermittelt und die KW lt. Zünduhr 3mm entgegen der Drehrichtung verstellt. Genau an dieser Stelle habe ich dann mit der Prüflampe durch verdrehen der Grundplatte den Zündpunkt korrigiert.

Dieser passt nun auf +- 0,25mm genau und das Motorrad läuft.

Re: höchste Stelle des Nockens ermitteln, Wie?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2010 15:15
von waldi
...dann hat sich wieder ein fred positiv erledigt. dann mal ab aufs zweirad und das wetter genutzt. :-)

lg mario der auch gleich mit heike und paula eine runde dreht. muss einer freundin an ihrem 356er die zündung einstellen.