beres hat geschrieben:Was in der Anleitung fehlt sind die wirklich grundlegenden Dinge: Was ist Spannung, Strom, Widerstand? Wie messe ich was? Halt die Physik der Elektrizität. Sozusagen Kapitel -1.
Irgendwie gingen mir die gleichen Gedanken nach Wolfgangs Beitrag durch den Kopf.
Es wäre dann speziell für diejenigen, bei denen der klassische Physikunterricht in der Schule "ohne Folgen" geblieben ist.
Für mich stellt sich aber die Frage, wie soll man das darbieten? Es gibt natürlich Möglichkeiten außerhalb der strengen
Grundlagendarlegung. Allerdings hat alles keinen Zweck, wenn die Adressaten kopfmäßig nicht wollen oder - auch das habe ich beobachtet -
bereits eine populärwissenschaftliche (schärfer ausgedrückt: Stammtisch-) E-Technik verinnerlicht haben und sich nur schwer oder gar nicht
anderen Denkweisen öffen können.
Wo sind die primären Defizite? Sind es die nur unter Schmerzen mögliche Faktenaufnahme oder ist es schlicht die geringe Anschaulichkeit,
weil Strom und Spannung (zumindest bis 12V ...) nicht fühlbar/begreifbar sind?
Wie hättet ihr es denn gern? Primär böte sich eine anschauliche Einführung an, wo alle elektrischen Größen so gut es geht
parallel mit dem unserer Erfahrungswelt näher liegenden Wasserleitungssystemen eingeführt werden. Wenn es hier aber schon scheitert,
den Wasserstrom als eine Größe in Litern pro Stunde und die Druckdifferenz an zwei Enden eines Rohres in Bar zu begreifen,
dem wird auch diese Analogie wenig helfen...
Es gibt auch klassiche Analogien zur E-Technik, die aber wiederum Kenntnisse auf dem Gebiet der Analogie erfordern, also z.B. der
Wärmeleitung, mechan. Feder-Masse-Systeme oder akustische Systeme (ja! man kann mit den elektrotechnischen Formeln die Dämpfung
von z.B. Auspüffs berechnen!).
Die Welt des Internet ist unendlich, sicher gibt es schon irgendwo so was Ähnliches. Vielleicht suchen wir erst mal nach empfehlenswerten
Texten, bevor der eigene Senf zugegeben wird.
Gruß
Lothar