Seite 1 von 1

Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 18. April 2010 20:16
von Pirazzi
Hallo liebe Community,

ich möchte mich ganz kurz vorstellen, ich habe zwar schon öfter im Forum gelesen, aber das ist mein erster Beitrag.
Ich bin 21 und studiere seit letztem Jahr in Dresden und fahre ebensolange eine MZ ETZ 150 Bj. 1988, welche ich mir letzten Sommer aus zwei heruntergekommenen Exemplaren komplett neu aufgebaut habe. Zurvor bin ich mehrere Jahre Simson gefahren.

Nun zu meinem Problem:

Ich hatte das Problem, dass sich bei meiner MZ nach einigen Monaten die Batterie spontan entladen hat, d.h. ich bin irgendwohin gefahren
und nach ein paar Stunden kam ich zurück und die Batterie machte überhaupt keinen Mucks mehr. Ich dachte zunächst, die Batterie sei
vielleicht defekt und habe sie gegen eine andere ausgetauscht. Dies ging eine Weile gut, doch nach ein paar Wochen war auch diese
immer ziemlich leer, sodass das Standgas nichtmehr sicher gehalten wurde und sie mehrere Tritte brauchte um anzuspringen.
Ich habe dann beide Batterien immer abwechselnd geladen und alle paar 4-5 wochen ausgetauscht. Das Entladen fand aber
hauptsächlich beim Fahren in der Stadt statt. Wenn ich eine längere Autobahn- oder Landstraßenstrecke gefahren bin,
war die Batterie wieder ganz voll, was ich am Abblendlicht bei ausgeschaltetem Motor sehen konnte.
Dann hatte ich die Emme über den Winter im Keller und habe mich nicht weiter darum gekümmert.
Nun im Frühling ging das Spiel von Vorne los und ich wollte Abhilfe schaffen. Ich habe hier im Forum gelesen, dass man
die Batteriespannung bei min. 3000 1/min messen soll. Diese war bei mir bei etwa 14V, was laut Forum auf eine ordnungsgemäß
funktionierende Lichtmaschine hindeutet. Also dachte ich, dass vielleicht beide Batterien kaputt sind. Weiterhin
war es so, dass das Abblendlicht beim Erhöhen der Drehzahl heller wurde, was für mich auch dafür spricht, dass die
Lima in Ordnung ist.
Ich habe vor 2 Wochen die Blei-Gel-Batterie aus meiner Simson ausgebaut und in die MZ eingebaut. Bisher hat sich die
Batterie nicht entladen. Nun ist mir jedoch etwas anderes aufgefallen, und zwar macht die Ladekontrollleuchte Probleme. Ich habe
das erste mal bei einer Nachtfahrt entdeckt, dass dieselbe glimmt. Eventuell hat sie das schon die ganze Zeit getan und
ich war nur noch nicht sensibilisiert. Jetzt achte ich jedoch darauf und mir ist aufgefallen, dass besonders kurz nach dem
Motorstart die Lampe sehr hell rot leuchtet. Nach einer weile wird sie etwas dunkler. Mit steigender Drehzahl wird sie
dunkler, bei etwa 4000-5000 1/min ist sie ganz erloschen. Außerdem wird sie dunkler, je mehr Verbraucher ich einschalte.
Also auf Zündstellung ist sie am hellsten, bei Standlicht dunkler und bei Abblendlicht glimmt sie nurnoch gering.

All das klingt für mich nach irgendeinem Fehler in der Elektrik. Leider verstehe ich nicht viel von den einzelnen Baugruppen.
Ich habe alles nach dem Schaltplan aus dem Reparaturhandbuch verkabelt. Die Kabel habe ich auch alle überprüft,
da sitzt alles noch fest, die Steckverbinder sind dezent mit Polfett behandelt etc...also ich war sehr gewissenhaft beim Neuaufbau.

Zu der elektrischen Anlage: ich habe die originale DLM mit der elektronischen Zündung "ESE-M" verbaut.
Gleichrichter und Regler (mechanisch) sind original. Die Schleifkohlen habe ich vermessen, sie sind beide insgesamt noch
16mm lang. Ein Schleifring ist ganz leicht riefig.

Nun bin ich an dem Punkt, dass ich gerne auf externe Hilfe zugreifen möchte. Hat vielleicht jemand von Euch eine Ahnung, woran das Ganze liegen könnte?
Und kennt jemand eine empfehlenswerte Werkstatt für MZ in Dresden und Umgebung?

Vielen Dank schonmal im Vorraus für Eure Hilfe!

Pirazzi


Bild

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 18. April 2010 20:25
von etz-250-freund
hallo und herzlich willkommen
hört sich nach einem regler problem erstmal an, ist der regler richtig angeschlossen,hast du noch einen anderen regler zum probieren ?
lothar hat in der wissensdatenbank einen super elektronik lernstoff hinterlegt,
lies dir das mal bitte durch,somit erledigen sich eigentlich alle fragen und ist sehr hilfreich

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 18. April 2010 20:42
von EMME89
hallo, hatte fast das gleiche problem. war eine kalte lötstelle im regler, hab den regler getauscht und das problem war weg. wie "etz-250-freund" schon sag erst ma schaun ob alles kabel richtig am regler sind und den regler tauschen (fals einer zur hand). mfg

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 18. April 2010 20:44
von derMaddin
Normalerweise macht die LKL das genau umgekehrt, wenn mit der Lima/dem Regler was net stümmt. Je mehr Verbraucher man anschaltet, desto mehr leuchtet sie.... :roll:
Ach ja, Herzlich Willkommen hier. Vielleich wird Dir Jemand aus Deiner Nähe mal behilflich sein können? ;D

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 18. April 2010 20:47
von etz-250-freund
da hat dermaddin vollkommen recht,deshalb meinte ich ja ,er soll mal schauen ob der regler richtig angeschlossen ist,

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 18. April 2010 20:59
von Pirazzi
Danke für die schnellen Tipps!

Dann werde ich morgen mal die Sitzbank abschrauben und nachgucken,
ob da alle Stecker noch fest sind oder ob sich was abgerüttelt hat.

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 18. April 2010 21:20
von Rotbart
Ja, Stecker schauen, hatte ich neulich, da wars auch der Stecker am Gleichrichter unter der Sitzbank, und ich hatte erst die Kohlen in Verdacht. Die waren aber bloß der Folgefehler.
Gruß
Andreas

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 19. April 2010 08:56
von Itzenplitz
Hi,

hatte mal das selbe Problem bei einem Trabant. Nach dem Umbau am Amaturenbrett habe ich den Tacho wieder angeschlossen und
dabei die Massekabel der Lade-Kontrolleuchte mit dem Massekabel der Fernlichtkontrolle verwechselt. Das war fatal, da anders als angenommen,
der zweite Anschluß der Ladekontrolle kein Masse-Anschluß ist. Wenn Du die Kabel selber nach Schaltplan verkabelt hast, vielleicht ist Dir ja der selbe Fehler unterlaufen (da ich hier leider keinen Stromlaufplan habe kann ich nicht 100% sagen, das das Problem auch bei der ETZ auftritt, aber anzunehmen ist es).

Gruß Itzenplitz

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 19. April 2010 09:01
von Günni
Pirazzi hat geschrieben:Danke für die schnellen Tipps!

Dann werde ich morgen mal die Sitzbank abschrauben und nachgucken,
ob da alle Stecker noch fest sind oder ob sich was abgerüttelt hat.



Hallo Pirazzi,

da du ja in DD studierst, könntest du doch, falls du gar nicht klarkommst, mal Lothar per PN kontaktieren. Vielleicht könnt ihr ja dann mal einen Termin ausmachen.

mfg


Günni

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 29. April 2010 18:47
von Pirazzi
Hallo Leute,

nochmals vielen Dank für die vielen guten Ratschläge!

Ich habe nun einiges überprüft....zunächst die Verkabelung der Leuchte, da ist alles in Ordnung. Das kann man eigentlich auch nicht verwechseln, weil die
Kabel unterschiedliche Farben haben.
Dann habe ich alle Kabel des alten Reglers auf Festsitz überprüft, mit positivem Ergebnis. Nun habe ich alle Kabelverbindungen von der Batterie
zum Regler überprüft, auch alles in Ordnung. Auch die Sicherungen sind alle in Ordnung.
Ich habe einen neuen, elektronischen Regler gekauft und eingebaut. Ergebnis: Die Ladekontrollleuchte glimmt unterhalb von 2000/min. Also bei Standgas (ca 1200u/min) ist sie am hellsten und wird immer dunkler, bei 2000Umdrehungen ist sie dann ganz aus.
Die neue Batterie war die letzten Tage (mit altem Regler) auch wieder leer, also an den Batterien wird es wohl wirklich nicht liegen.

hat jemand noch eine Idee, woran es liegen könnte?


Viele Grüße,

Lennert

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 29. April 2010 21:33
von Günni
Welche Spannung liegt denn an der Batterie unter Volllast bei 3000 U/min an?

mfg


Günni

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 30. April 2010 22:36
von Pirazzi
Hallo Günni,

die Spannung liegt dann bei etwa 14 Volt, sofern die Batterie nicht gerade leer ist.

Ich bin eben im dunklen heimgefahren und musste leider feststellen, dass sich an dem Glimmen nichts geändert hat. Es ist genau wie vorher,
nur sieht man das tagsüber nicht so gut. :(

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 30. April 2010 22:47
von MaxNice
habe vorhin bei der ersten nächtlichen fahrt festgestellt, das bei meiner TS mit vape die LKL auch ganz wneig glimmt. nein halt ich glaub das war erst als ich auf nachtmodus (also die armaturenbeleuchtung hinzu) geschaltet habe... hmm nochmal nachgucken...

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 1. Mai 2010 13:25
von Pirazzi
Also ich war eben nochmal schrauben. Ich habe alle Kontakte am Gleichrichter überprüft, da war auch alles fest und richtig angeschlossen.
Dann habe ich nochmal eine Messung durchgeführt.
Die Ruhespannung der Batterie betrug 12.00Volt. Mit Fahr-Zündstellung (Abblendlicht, Rücklicht, Tachobeleuchtung...) sackte die Spannung auf ca 11,6Volt ab.
Mit laufendem Motor bei Standgas (~1200u/min) lag die Spannung bei ca 11,9V. Bei 3000u/min bei etwa 12,4 und bei 5000u/min bei etwa 12,6 Volt.

Eigentlich soll die Spannung dann ja bei 14 Volt liegen. Aber liegt das nun daran, dass die Batterie ohnehin schon sehr wenig Spannung hatte (12.00V) oder
erzeugt die Lima keine ordnungsgemäße Spannung?

Grüße,
Pirazzi

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 12:06
von derMaddin
Das bekommst Du nur raus, wenn Du mal die Batterie abmachst und dann die Spannung, die die Lima liefert misst.
Alternativ Batterie mal an's Ladegerät, laden und wieder einbauen und dann mit laufendem Motor noch mal alles durchmessen.... :wink:

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 18:47
von Xx2-TAKTxX
Regler-Problem!

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 19:37
von vopoemme
Hab noch einen el. Regler zu liegen. Könten uns das Problem auch zusammen Anschauen. Sende mir mal ne PN, bei Interesse.

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 20:48
von Xx2-TAKTxX
Ansonsten,wenns net der Regler sein sollte,mal folgende stellen nachgucken.

Schleifringe (evt.verschlissen),Kohlebürsten (evt.verschlissen).

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 21:19
von Günni
Sind die 3 Wechselstromphasen (schwarze Kabel) sauber an Lima und Gleichrichter angeschlossen? Sind wirklich alle Anschlüsse an Lima, Gleichrichter und Regler sauber verkabelt? Masseverbindungen in Ordnung? Gleichrichterdioden nicht vom Halbleiter zum Vollleiter mutiert (durchgebrannt)?

mfg

Günni

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 22:09
von Pirazzi
Hallo,

ja, die Verkabelung ist 100% sauber und am Regler liegt es auch nicht, ich habe ja jetzt einen elektrischen eingebaut, was nichts geändert hat.
Die Kohlebürsten sind 16mm lang, die Federn Straff, die Schleifringe sind ganz ok, einer ist ganz leicht riefig. Vielleicht mache ich
mal ein Foto davon und zeige es, aber das ist so wenig, ich glaube eigentlich nicht, dass es daran liegt.
Wie teste ich denn, ob die Dioden vom Gleichrichter noch in Ordnung sind?

Viele Grüße!

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 03:01
von Günni
Pirazzi hat geschrieben:Wie teste ich denn, ob die Dioden vom Gleichrichter noch in Ordnung sind?

Viele Grüße!


Jede einzelne Dioden wird im Widerstandsmessbereich in beiden Richtungen duruchgemessen. In einer Richtung hast du annähernd 0 Ohm, in der anderen unendlich.

Miss auch mal die Spannungsabfälle an den Kabeln, vielleicht hast du da ja irgenwo einen Bruch.

Und lies mal mit Sinn und Verstand diesen Link durch.

mfg


Günni

Re: Ladekontrollleuchte glimmt

BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 15:55
von Pirazzi
Hallo Leute,

vielen Dank nochmal für die vielen Tipps und Hilfestellungen!
Ich habe das Problem vorhin gefunden.
Nachdem ich heute Mittag stehengeblieben bin, da ich nicht schnell genug auf Reserve umgestellt habe
hatte ich plötzlich das merkwürdige Problem, dass der Motor immer ausging, als ich mich auf die Sitzbank gesetzt habe.
Es war klar, dass es irgendwas mit den Kabeln unter der Sitzbank zu tun haben musste.
Also zu Hause die Bank ab und das Problem war schnell gefunden. Der neue Regler, wessen Kontaktanordnung
etwas sinnfrei konstruiert ist, ist aus der selbstgebastelten Dämpf- und Isoliertasche gerutscht und hat
bei etwas Druck einen schönen Kurzschluss verursacht :)
Da die Sitzbank einmal ab war habe ich mich drangemacht Gleichrichter und Kabel
durchzumessen. Dann habe ich das Problem auf einmal durch Zufall entdeckt.
Der am Stator angenietete Stecker für eines der schwarzen Lima-Kabeln war lose.
Also der Kontakt, wo man den Schuh aufsteckt. Und das angelötete Kabel vom Stator
hatte sich gelöst. Das war eigentlich kaum zu sehen, mir ist das dann nur durch den
wackelnden Kontakt aufgefallen. Ich habe das Kabel wieder provisorisch angelötet
und nun ist wieder alles gut. Die Ladekontrollleuchte ist immer aus, die Batteriespannung
bei etwas Drehzahl schön hoch und das Standgas bei 1100u/min wird nun auch wieder super und gleichmäßig gehalten.

Jetzt ist nur das Problem, dass einerseits diese Niet locker ist und der Stecker dadurch rumwackelt. Leider
lässt sie sich durch draufhämmern nicht wieder befestigen. Ich will das jetzt nicht alles ausbauen um zu gucken
wie das befestigt ist, da ich das Moped ja jeden Tag brauche. Hat da einer zufällig Ahnung ob man diese Klemme wieder befestigen kann,
bzw. diese Niet irgendwie wieder fest kriegt?
Das zweite Problem ist, dass sich das Kabel irgendwie nicht ordentlich an den Kontakt löten lässt und
durch das Gerüttle wohl auf kurz oder lang wieder lose sein wird.
Naja, vielleicht hole ich mir einfach einen neuen Stator aus Ebay, das sollte nicht so teuer sein.


Also nochmals vielen vielen Dank!


Pirazzi