2,5er hat geschrieben:Blöde Frage: Bis auf die Kennzeichenbeleuchtung sehe ich keine Widerstände und die oberen LES's sind parallel geschaltet, was bedeuten müsste, dass du 12, bzw. 6 Volt - LED's verbaut hast. Ist dem so?
Hast du mir die Frage gestellt?
Zuerst möchte ich darauf hinweisen, dass ich den Umbau nach einer Anleitung von andilescu gemacht habe (die früher mal in der MZ Wissensdatenbank verfügbar war). Ich möchte ihm hiermit nochmals für seine Hilfestellung danken.
Ich habe immer zwei LEDs und einen Widerstand in Reihe geschaltet (der Widerstand ist nicht zu sehen, der ist immer unter dem Schrumpfschlauch).
Die Berechnung des Widerstandes ergibt sich aus folgender Formel:
Widerstand [Ohm] = (Bordnetzspannung [V] - (Summe der max.Spannungen der einzelnen LEDs [V])) / Strom der Diode
= (6,8V - (1,85 + 1,85V)) / 0,02A
Widerstand = 155 Ohm
Die Angaben für den nutzbaren Spannungsbereich, den Strom. die Helligkeit und den Abstrahlwinkel der LED muss man sich aus dem dazugehörenden Datenblatt holen. Bei meinen LEDs lag dieser bei ca. 1,85V bis 2,2V.
Durch die Änderung der Spannung an der Diode ändert sich auch deren Helligkeit. Demzufolge kann man mit verschiedenen Widerständen unterschiedliche Helligkeiten erzielen.
In meiner BSRL habe ich für das Rücklicht und das Bremslicht die selben LEDs benutzt und nur mit Widerständen abgedunkelt.
Entsprechend der obigen Formel hätte ich also auch immer 3 LEDs in Reihe schalten können. Aber das hätte sich für mich als Nichtelektroniker schlechter basteln lassen. Auch muss man bedenken, dass bei einem Defekt dann der ganze Strang einer solchen Reihenschaltung nicht mehr geht - und umsomehr LEDs darn hängen, um so mehr fallen dann aus.
Bei der Verwendung von LEDs sollte beachtet werden, das deren Farbe möglichst auch die Farbe der Entsprechenden Abdeckung (Blinkerschale/Rücklichtschale) hat - weil ja die LED nur die eine Farbe sendet und nicht wie eine Glühbirne das gesamte Farbspektrum.
Außerdem sollte die LED möglichst einen großen Abstrahlwinkel haben, damit das "Bild" flächig wirkt und man nicht nur einzelne Leutpunkte sieht. Der Winkel sollte möglichst größer 30° sein.
Genug gelabert, ihr wollt Fotos sehen.
Die untere BSRL ist meine LED-Lampe, die Obere eine BSRL mit Standardbirnen.
Wie man sieht ist die LED-Lampe dunkler, ich hätte also kleiner Widerstände nehmen können.





