Anschluss Elektronikregler mit 3 Anschlüssen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Anschluss Elektronikregler mit 3 Anschlüssen

Beitragvon VielRost » 21. September 2006 12:07

Hallo Foristi,

ich möchte einen E-Regler einbauen, der nur 3 Anschlüsse hat. Es ist ein Teil aus England im Alugehäuse mit Kühlrippen. Der Regler ist für die ETZ vorgesehen. Leider habe ich keinen Anschlussplan mehr dafür. Trotzdem konnte ich die Anschlüsse durch Vergleich korrekt belegen:

Regler grün <--> grün/blau zur Lima
Regler rot <--> Doppelkabel rot/grün (Ladekontrolle/Diodiodenplatte)
Regler schwarz <--> braun zum Massepunkt

Nun zum eigentlichen Problem:

Es sind noch zwei Kabel übrig!:

- rot/gelb 2.5mm von der Diodenplatte kommend
- rot 2.5mm vom Sicherungskasten kommend

Weiss jemand, wo die bei dieser Konfiguration angeschlossen werden müssen? Ich freue mich über jeden Hinweis!

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon DocMartin » 21. September 2006 12:52

Naja, eigentlich ist das doch easy: zwei Kabel sind übrig - klemm' die halt zusammen...

Im Ernst - die kannst du zusammenklemmen, im Orginal-Regler wird darüber die Strombegrenzung gemacht. Du kannst zur Sicherheit eine 16A-Sicherung dazwischenklemmen oder einfach eines der beiden Kabel weglassen. Diese Leitungen führen D+ vom Gleichrichter zu B+ von der Batterie.

Ahoi, Martin

Fuhrpark: ETZ250/A (46-114Mm)
XJ650 4k0 (54-175Mm)
TS250-Gespann
KTM lc4-400mil (12-22Mm)
DocMartin

 
Beiträge: 56
Themen: 1
Registriert: 17. Februar 2006 09:44
Wohnort: Werlitzsch
Alter: 63

Beitragvon Whiteman » 21. September 2006 15:30

Genau so. Ich hab bei der Umrüstung auf Flachstecksicherungen den freien Platz im Sicherungskasten dazu genutzt um die zwei Kabel gegeneinander abzusichern.
Und am Ende der Meisterschaft; da weiß man, wer am meisten schafft.
Und wer der Meister ist der Welt, der kriegt auch das meiste Geld.
Whiteman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 112
Themen: 15
Bilder: 1
Registriert: 19. Februar 2006 17:02
Wohnort: 96253 Untersiemau
Alter: 38

Beitragvon VielRost » 21. September 2006 16:17

Herzlichen Dank an Euch für die Hinweise! :-)

Eine Frage noch:
Könnte ich beide Kabel einfach ganz weglassen oder muss ich sie zwingend verbinden?

Ich halte nichts von überflüssigen Kabeln im Kabelbaum...

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Paule56 » 21. September 2006 17:05

VielRost hat geschrieben:Könnte ich beide Kabel einfach ganz weglassen oder muss ich sie zwingend verbinden?


Verbinden musste Du die nicht, aber von D+ am Diodenblock, wo bisher das rot/gelbe liegt, Richtung Batterie musst schon irgendeines legen, sonst lädt da Nix
Ich würd das Rote am Sicherungshalter belassen und die andere Seite am Gleichrichter aufstecken wo das rt/ge dann über ist, dann passt's auch mit den Farben zur Beschaltung
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon VielRost » 23. September 2006 05:26

Ich habe die beiden übriggebliebenen Kabel nunmehr verbunden. Dies scheint die praktikablere Lösung, zumal sich so jederzeit ohne großartiges Stripenziehen auf den mechanischen Regler (Backup) zurückrüsten lässt.

Danke nochmals für Eure Tipps! :-)

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: PietRot, rausgucker und 7 Gäste