Seite 1 von 1

Batterieströmlinge

BeitragVerfasst: 29. April 2010 14:20
von Andreas
Ich habe Anfang der Woche mal meine Autobatterie im Gespann geladen weil mir die Alarmanlage ewig die Batterie leer saugt (auch ´ne Art des Diebstahlschutzes :lol:). Und das in immer kürzer werdenden Abständen.
Nach dem laden hatte sie 12,32 V, gestern Abend (also nach 3 Tagen) noch 11,89 V. Verbraucher waren keine angeschlossen.
Ist das normal oder ist das Ding hinüber (1 Jahr alt)?

Re: Batterieströmlinge

BeitragVerfasst: 29. April 2010 14:33
von Ralle
Besonders fit scheint die Batterie nicht mehr zu sein, die Ruhespannung sollte eigentlich schon über 12 V liegen :roll:

Re: Batterieströmlinge

BeitragVerfasst: 29. April 2010 14:49
von rkidh
nicht ok.

Re: Batterieströmlinge

BeitragVerfasst: 29. April 2010 14:57
von beres
Wieviel Strom zieht denn die Alarmanalage?

Re: Batterieströmlinge

BeitragVerfasst: 29. April 2010 15:18
von Andreas
beres hat geschrieben:Wieviel Strom zieht denn die Alarmanalage?


Keine Ahnung, momentan ist aber nix an der Batterie angeschlossen.

Re: Batterieströmlinge

BeitragVerfasst: 29. April 2010 15:32
von flotter 3er
Garantiefall würde ich sagen....

Re: Batterieströmlinge

BeitragVerfasst: 29. April 2010 17:35
von Nordlicht
flotter 3er hat geschrieben:Garantiefall würde ich sagen....
dito....zurück damit :ja:

Re: Batterieströmlinge

BeitragVerfasst: 29. April 2010 18:54
von Lorchen
Was macht denn die Klemmenspannung, wenn Du eine ordentliche Scheinwerferbirne anklemmst? Das kannst Du auch mal über eine ganze Stunde beobachten.

Re: Batterieströmlinge

BeitragVerfasst: 29. April 2010 19:08
von net-harry
Moin,
Andreas hat geschrieben:...Nach dem laden hatte sie 12,32 V...

Das ist deutlich zu wenig...die Spannung eines geladenen 12V-Akkus sollte etwa bei 13,7V.
Was verwendest Du für ein Ladegerät ?
Gruß Harald

Re: Batterieströmlinge

BeitragVerfasst: 29. April 2010 20:06
von Andreas
Lorchen hat geschrieben:Was macht denn die Klemmenspannung, wenn Du eine ordentliche Scheinwerferbirne anklemmst? Das kannst Du auch mal über eine ganze Stunde beobachten.


Müßte ich mal probieren.

net-harry hat geschrieben:Was verwendest Du für ein Ladegerät ?


Das ist irgend so ein Uralt-Teil, ich glaube von Hanseatic. Also so richtig alt .... , grob geschätzt aus den 70ern oder 80ern.

:oops:

Ansonsten hätte ich von Louise nur noch so ein Erhaltungsladegerät.

Re: Batterieströmlinge

BeitragVerfasst: 30. April 2010 06:11
von motorang
Ich empfehle die Investition in ein zeitgemäßes Ladegerät ... die von C-Tek sind ziemlich gut. Spart Batterien.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Batterieströmlinge

BeitragVerfasst: 30. April 2010 06:50
von net-harry
Moin,
Andreas hat geschrieben:
net-harry hat geschrieben:Was verwendest Du für ein Ladegerät ?


Das ist irgend so ein Uralt-Teil, ich glaube von Hanseatic. Also so richtig alt .... , grob geschätzt aus den 70ern oder 80ern.

:oops:

Ansonsten hätte ich von Louise nur noch so ein Erhaltungsladegerät.

Interessant wäre zu messen, wie groß die Spannung am Akku ist, wenn es am Ladegerät hängt und dieses meint, der Akku ist voll. Wenn der Akku da noch an die 13,7V hat, aber nach dem Abklemmen auf 12...13V absackt, ist er wohl hin. Kommt das Ladegerät aber gar nicht auf 13,7V, ist der Fehler dort zu suchen.

Gruß Harald

Re: Batterieströmlinge

BeitragVerfasst: 30. April 2010 08:16
von Andreas
net-harry hat geschrieben:Moin,
Andreas hat geschrieben:
net-harry hat geschrieben:Was verwendest Du für ein Ladegerät ?


Das ist irgend so ein Uralt-Teil, ich glaube von Hanseatic. Also so richtig alt .... , grob geschätzt aus den 70ern oder 80ern.

:oops:

Ansonsten hätte ich von Louise nur noch so ein Erhaltungsladegerät.

Interessant wäre zu messen, wie groß die Spannung am Akku ist, wenn es am Ladegerät hängt und dieses meint, der Akku ist voll. Wenn der Akku da noch an die 13,7V hat, aber nach dem Abklemmen auf 12...13V absackt, ist er wohl hin. Kommt das Ladegerät aber gar nicht auf 13,7V, ist der Fehler dort zu suchen.

Gruß Harald


Ok, werde ich auch testen.