Seite 1 von 1
unterbrecher unterschiede

Verfasst:
2. Juni 2010 18:51
von bk350
Hallo so heute habe ich mal ne Frage! Ich habe in einem Gelben Buch ich glaube Neubert Müller war der verfasser,gelesen das der Unterbrecher mit den Pertinax und dem Metall ein Sport Unterbrecher sein soll ist den da was dran? desweiteren habe ich vor einen solchen in meine etz 250 zu basteln ist das denn möglich?
Und was sidn die uunterschiede von besagten pertinax und plastik Unterbrecher?
Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
2. Juni 2010 19:04
von muemmel
meiner Meinung nach sind sie Gleich, nur daß der normale aus Plaste ist und der Andere einen Metallarm hat,wo der Lauffinger für den Nocken aus Pertinax ist. Hat den Vorteil, das sich das Pertinax nicht so schnell abarbeitet und die Zündung nicht so oft eingestellt werden muss.
muemmel
Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
2. Juni 2010 19:10
von eMVau
Die Pertinaxunterbrecher haben eine höhere Standzeit, d.h. die Kontrolle des Unterbrecherabstandes muß nicht so oft erfolgen. Weiterhin sind sie widerstandsfähiger und deutlich weniger anfällig für Brüche.
(Pertinax war übrigens mal der Name eines Kaisers).
LG MV
Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
2. Juni 2010 19:20
von bk350
das ist ja interessant also werd ich wohl den guten aus pertinax verbauen ich bedanke mich mit einem verneigen
Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
2. Juni 2010 19:22
von trabimotorrad
Ich habe diese Pertinaxunterbrecher kurz nach der Wende als "Wartburg-Unterbrecher" kennengelernt. Ob das so ist, weiß ich aber nicht genau, mir wurde das eben von einem Händler auf dem Teilemarkt so gesagt.
Vorteil ist wirklich die länger Standzeit des Gleitstückes und sie passen wirklich genau wie ein MZ oder Trabi Unterbrecher. (das sind die Gleichen, aber sie werden in der Bucht billiger gehandelt, den einen Unterbrecher-Trabant einstellen ist eine blöde Arbeit, jeder versucht auf Elektronikzündung umzurüsten!) Allerdings hatte ich bei einzelnen Pertinaxunterbrechern plötzlich einen Zünfunken mehr, ich weiß nicht warum

Aber grad mit der kontaktgesteuerten Transistorzündung ist mir die deutlich längere Lebensdauer des Gleitstückes sehr lieb!!
Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
2. Juni 2010 21:58
von motorradfahrerwill
Beim Wartburg waren die serienmäßig verbaut, deshalb die Bezeichnung.
Waren zu DR-Zeitern auch meist "Bückware" eben weil sie wegen des geringeren Verschleißes gerne nachgerüstet wurden.
Passen 1:1.

Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
3. Juni 2010 00:59
von smokiebrandy
trabimotorrad hat geschrieben:Ich habe diese Pertinaxunterbrecher kurz nach der Wende als "Wartburg-Unterbrecher" kennengelernt. Ob das so ist, weiß ich aber nicht genau, mir wurde das eben von einem Händler auf dem Teilemarkt so gesagt.
Vorteil ist wirklich die länger Standzeit des Gleitstückes und sie passen wirklich genau wie ein MZ oder Trabi Unterbrecher. (das sind die Gleichen, aber sie werden in der Bucht billiger gehandelt, den einen Unterbrecher-Trabant einstellen ist eine blöde Arbeit, jeder versucht auf Elektronikzündung umzurüsten!) Allerdings hatte ich bei einzelnen Pertinaxunterbrechern plötzlich einen Zünfunken mehr, ich weiß nicht warum

Aber grad mit der kontaktgesteuerten Transistorzündung ist mir die deutlich längere Lebensdauer des Gleitstückes sehr lieb!!
Genau dieses Problem hatte ich anfangs auch .Aber mittlerweile habe ich das "Pertinaxteil" ca. 5000Km drin und keine Probleme mehr damit.Sauber eingestellte Zündung und es funzt.Die Plastiknachbau-unterbrecher haben meiner Meinung nach einen eher nicht so stabilen Charakter

Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
3. Juni 2010 08:58
von jowi250
Pertinax hält wie beschrieben länger.
Und waren zu DDR Zeiten selten, und wurden nur bei "Verfügbarkeit" verbaut, ansonsten kamen in die Zwei-und
Vierräder vorallem die Plasteunterbrecher zum Einsatz
Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
3. Juni 2010 20:40
von Sport-Lu
Hallo!
Ja, die Pertinaxe waren Spitze.Haben 4,40M gekostet.Ich hatte mal in weiser Vorraussicht 10 Stück gekauft und bis Mitte der 90er Jahre in diverse Trabanten die ich repariert habe, eingebaut.
Dann gab es die gelblichen Plasteunterbrecher,die gingen noch so.
Die aus fast weisser Plaste waren Müll.Soviel Unterbrecheröl konnte man garnicht dranbringen.Nach ein paar hundert Autobahnkilometern hatten die Gleitstücken richtige "Bärte" in Drehrichtung des Nockens.Und ich lag morgens um 5 auf dem Berliner Ring und musste alle 50 km die Unterbrecher neu einstellen.Hab ich geflucht....und zuhause dann ungerüstet.
Ich suche auch noch nen Pertinaxunterbrecher für meine BK.
Gruss Jörn!

Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
3. Juni 2010 23:11
von der janne
Habe da noch einige gut gebrauchte, wer will kann ich paar Bilder einstellen.
Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
4. Juni 2010 00:02
von ETZ-Racer
Leute, Leute,
nemt die von Beru, und Ruhe ist!!!
Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
4. Juni 2010 09:45
von eichy
Muß ich haben. Fahre seit 25.000 Kilometern störungsfrei mit diesem Billigteil aus weissem Plastik rum.
Und jetzt les ich sowas.

Wie lange wohl noch?
Ob das gut geht?
Und die Zündung hab ich auch schon lange nicht mehr nachgeguckt, ich glaub, das ist so lange her, das weiss ich schon garnicht mehr, kann sein vor dem vorvorletzten Forumstreffen (klein Elbe). Was da alles passieren kann.
Mer waaases net...

Zu allem Übefluß hab ich auch noch so 3-4 von diesen untauglichen Schrott. Ob ich den besser entsorge?

Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
4. Juni 2010 09:54
von smokiebrandy
Tja Eichy , da staunste aber die Tage deiner weißen Schrottunterbrecherteile sind bereits gezählt

auch wenn es eventuell noch 36527698 Tage sind , aber irgendwann ist definitiv
SCHLUSS !

Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
4. Juni 2010 12:12
von eichy
36527698 Tage. Zeit genug um für eine Vape zu sparen.

Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
4. Juni 2010 12:23
von P-J
Zu den glorreichen Tagen vor VAPE hatte ich Plaste Kontakte vermutlich Nachbau. So ein Schrott. Die Feder die den Hammer auf die Nocke presst war ein absuluter Witz. Ab 4000U.min rechte die Federspannung nicht den Kontakt zu schliessen. Nach 500 Km ging garnichts mehr. Die Pertinax Kontakte hab ich nirgens bekommen. Nachdem ich aus alten Kontakten die Feder in den Nachbau implantiert hatte hielten die Dinger immerhin 1500 Km. Gut das ich heute sowas nicht mehr brauch.
Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
8. Juni 2010 17:39
von bk350
tja es gibt leute die haben pech mit ihrem unterbrecher und es gibt welche die kein glück damit haben lol
Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
8. Juni 2010 17:46
von TS-Jens
ETZ-Racer hat geschrieben:Leute, Leute,
nemt die von Beru, und Ruhe ist!!!
Jap, das qualitativ beste was es heute zu kaufen gibt
Beru KS330
Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
22. Juli 2013 21:00
von ERZ-ETZ150
der janne hat geschrieben:Habe da noch einige gut gebrauchte, wer will kann ich paar Bilder einstellen.
Ich weiß, das Thema ist schon etwas älter, aber vielleicht kann ja mal jemand ein Foto von den sagenumwobenen Pertinax Wartburg Unterbrecher einstellen.
Hat der zufällig die DDR-Artikelnumer: 136 65 31 200 93 EVP 4,40 M Satz 1145 VE vom VEB Kraftfahrzeugelektrik karl-Marrx-Stadt?
Re: unterbrecher unterschiede

Verfasst:
23. Juli 2013 05:20
von bk350