Seite 1 von 1

LiMa defekt

BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 14:29
von drMatze
Hallo alle zusammen
Die Probleme werden eben nicht weniger
Bei brennt seit kurzem die LKL dauerhaft wenn der Motor läuft. Das ist schon einmal aufgetreten, als mir ein Kontakt an der LiMa abgebrannt ist. Der wurde allerdings erneuert und scheint auch noch in Ordnung zu sein. Ich habe mal den Deckel abgenommen und gesehen, dass der Erregerwicklungs-Vorwiderstand kaputt ist, sieht aus als wäre er an einer Stelle durchgeschmort. (ist das denn überhaupt ein widerstand oder ist das die Erregerwicklung? habe nochmal ein Bild von dem kaputten Teil)
Nun meine Fragen,
1. wo bekomme ich ein neues Teil her und welche Werte muss es haben?
2. Ist mit nem neuen Widerstand (oder was es auch ist) getan, oder ist das Problem doch wo anders. Ich meine ist das normal dass mir die LiMa Stück für Stück abbrennt?
ich hoffe euch fällt was ein
Grüße, drMatze

Re: LiMa defekt

BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 15:27
von net-harry
Moin,

Die Ursache für den durchgebrannten (Vor-)Widerstand kann ein defekter Regler sein. Schau mal in Lothars Elektrik-Kompendium und kreise den Fehler ein.
Du kannst den Regler auch gleich durch einen (vernünftigen) Elektronischen ersetzen - dabei brauchst Du keinen Vorwiderstand.

Gruß Harald

Re: LiMa defekt

BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 15:42
von Guesi
Regler als auch den Widerstand gibt es bei mir im Shop.

LiMa defekt

BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 19:17
von drMatze
inwiefern ist denn ein elektronischer Regler besser, äußert sich das irgendwie praktisch?

Re: LiMa defekt

BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 19:46
von net-harry
Hi,
Der elektronische Regler arbeitet verschleißfrei, verlustarm und präziser als sein elektromagnetisches Pendant und er muß nicht eingestellt werden. So wird der Akku nicht überladen und geschont und es können auch Bleivlies-Akkus eingesetzt werden.
Gruß Harald

Re: LiMa defekt

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 07:47
von jowi250
Den Widerstand gibt es in jedem gut sortierten MZ Online Shop.
Ich würde aber auch einen elektronischen Regler empfehlen

Re: LiMa defekt

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 11:52
von lothar
drMatze hat geschrieben:1. wo bekomme ich ein neues Teil her und welche Werte muss es haben?

Bevor du in chaotischen Aktionismus verfällst, prüfe den Widerstand doch mal mit dem Multimeter, ob er wirklich kaputt ist.
Der Widerstandswert muss etwa 4 ... 5 Ohm betragen. Nach Jahren der Betriebsdauer sehen die Widerstände oft
wie verschmort aus, sind aber noch voll i.O.

drMatze hat geschrieben:2. Ist mit nem neuen Widerstand (oder was es auch ist) getan...

Wahrscheinlich nicht. Denn auch wenn der Widerstand durchgebrannt wäre (Unterbrechung), müsste die LKL ausgehen und
die Batterie ordentlich geladen werden. Lediglich ein schnell voranschreitender Verschleiß der Reglerkontakte wären die Folge.

Demzufolge kann ich nur die Prüfung der LiMa und des Reglers nach den Anleitungen in der "MZ-Elektrik" empfehlen...

Gruß
Lothar

Re: LiMa defekt

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 12:09
von drMatze
Also werde ich mir mal den regler etwas genauer ansehen, Danke erstmal. Der Widerstand ist defenitiv durch, der ist am einen ende komplett abgebrannt (war da mal ne Isolierung dran?) und quasi vom Rest der Spule abgebrochen. Ich habe bereits ne Bestellung rausgegeben und werde mir dann mal den regler vornehmen.

Gruß Matze

-- Hinzugefügt: 9. Juni 2010 16:23 --

in den Tabellen der "MZ-Elektrik" werden die Widerstände immer in Watt angegeben, wie rechne ich die denn in Ohm um, mein Messgerät kann ja nur Ohm messen...

Matze

Re: LiMa defekt

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 19:16
von kliestower
drMatze hat geschrieben:in den Tabellen der "MZ-Elektrik" werden die Widerstände immer in Watt angegeben, wie rechne ich die denn in Ohm um, mein Messgerät kann ja nur Ohm messen


Hallo,
birng mal nichts durcheinander.
Die Masseinheit für den Widerstand ist immer Ohm.
Die Masseinheit für elektr. Leistung ist Watt.

Leistung = Spannung * Strom also P=U * I

Widerstand = Spannung geteilt durch Strom also R = U/I

Du kannst sicher einen Widerstand rechnerisch ermitteln wenn du 2 bekannte Werte hast.
zB. ein Leuchtmittel mit 30 W Leistung bei 6 V Bordspannung.
Da fliessen 5 A Strom wenn wir keine Übergangswiderstände berücksichtigen (wird nie eintreffen).
P=U*I .... I=P/U

Bei 6 V Spannung und einer Stromstärke von 5 A hat der das Leuchtmittel einen Widerstand von 1,2 Ohm
R=U/I ...

Man ist das schon alles lange her ....

Re: LiMa defekt

BeitragVerfasst: 10. Juni 2010 06:47
von lothar
kliestower hat geschrieben:
drMatze hat geschrieben:in den Tabellen der "MZ-Elektrik" werden die Widerstände immer in Watt angegeben, wie rechne ich die denn in Ohm um, mein Messgerät kann ja nur Ohm messen


Hallo,
birng mal nichts durcheinander....

drMatze bringt sehr wahrscheinlich nichts durcheinander. Es handelt sich um das leidige Problem,
dass von bestimmten Internet-Browsern das griechische Omega-Zeichen, also "Ohm" nicht korrekt wiedergegeben wird.
Dann steht da jeweils an der Stelle ein "W". Ich habe den Text eigentlich schon mal "geflöht" und bei mir zeigen Firefox und IE korrekt an.

Gruß
Lothar

LiMa defekt

BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 11:37
von drMatze
Hallo
So wie es aussieht habe ich wirklich nur ein Problem damit, dass ich nicht die Leistung eines Widerstands messen kann und das dann eben umrechnen muss. Das Omega-Zeichen wird bei mir korrekt angezeigt also heißen die W wirklich Watt.
Aber mal zu meinem Regler. Hab ihn jetzt mal ausgebaut und festgestellt dass der nicht mehr sehr viel regelt. Der Reglerkontakt war permanent geschlossen, da auf der Außenseite irgendwas drangeklemmt hat. Sah aus wie ein Stück verschmorter Kontakt, jedenfalls war es Schwarz und verkohlt, hat sich aber abfeilen lassen. Habe ihn jetzt mal durchgemessen wenn die Spannungsspule den richtigen Wert hat (22,3 Ohm, die Prägung I/83 war leider nicht in der Tabelle) scheint erstmal alles in Ordnung zu sein. Zum Justieren muss ich wohl erstmal in die Heimat fahren da ich hier keine regelbare Spannungsquelle habe (Außerdem ist auch mein Messgerät ganz schöner Mist.)
Wenn er dann justiert sein sollte, baue ich ihn also wieder ein und kontrolliere nochmal alles. Dann sollte doch theoretisch alles ausgestanden sein oder?

Gruß
Matze

Re: LiMa defekt

BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 14:36
von lothar
drMatze hat geschrieben:So wie es aussieht habe ich wirklich nur ein Problem damit, dass ich nicht die Leistung eines Widerstands messen kann und das dann eben umrechnen muss. Das Omega-Zeichen wird bei mir korrekt angezeigt also heißen die W wirklich Watt.

:rofl:




PS: Wenn du Lust hast, beschreib mir mal bitte einen ganauen Ort, wo ein Omega stehen müsste, aber ein W zu lesen ist
sowie auch, wo ein Omega korrekt auftaucht, dass ich der Sache nochmal nachgehen kann.

Re: LiMa defekt

BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 20:37
von drMatze
hier hab einfach mal ein Foto wo man beides sieht. ist glaube ich die einzige stelle, an der das Omega-Zeichen aufgetaucht ist.

Re: LiMa defekt

BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 22:27
von net-harry
Das ist für einen Laien wirklich fatal... :shock: ...ersetze alle "W" durch "Ohm".
:wink:
Gruß Harald

LiMa defekt

BeitragVerfasst: 13. Juni 2010 10:41
von drMatze
OK vielen Dank
Gruß Matze