Seite 1 von 1

Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 09:01
von Sv-enB
Man merkt mal wieder, ich habe es nicht so mit den kleinen Dingern. :oops:

Ich habe hier eine Schwalbe eines Bekannten (KR 51/2 mit Unterbrecher) zu stehen, die vor 2 Jahren noch gefahren ist und dann achtlos in die Ecke gestellt wurde. Tank ist natürlich jetzt rostig und der Elektrik bekam das viele Wasser auch nicht gut.

An der Kerze habe ich keinen Funken. Am Zündkabel gegen Masse kann ich ein sehr kleines Fünkchen erkennen, aber es schafft nicht mal wenige Millimeter zu überspringen.
Die 3 Markierungen zur Zündungseinstellung fluchten und dort öffnet auch der Unterbrecher. Um die marode Elektrik auszuschließen, habe ich das br/ws Kabel vom Unterbrecher direkt an Klemme 15 und Masse direkt an Klemme 1 der Zündspule angeschlossen.
Hat bisher nicht geholfen.

Hat einer noch Tipps?

Ich habe leider keinerlei Ersatzteile für so ein Teil.

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 09:08
von Dorni
nimm dir mal feines Schleifpapier und kratz bischen auf den beiden Unterbrecherkontakten rum, meistens sind die gammelig das dort kein richtiger Stromfluß zustande kommt.
Ein Wechsel des Kondensators kann auch net schaden. Sind halt die "üblichen Verdächtigen". Ansonsten Schraubverbindungen an der Zündspule mal Säubern, (wenn das Zündkabel noch lang genug ist: das Zündkabel beidseitig herausdrehen, 1cm auf beiden Seiten abschneiden und wieder in Stecker und Spule eindrehen)

Robert

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 09:10
von mutschy
Zieh das Polrad ab u zerleg mal den Unterbrecher. Möglich, dass die Kontakte schlicht korrodiert sind. Was gerne übersehen wird, sind die Verbindungen Zündspule/Kerzenkabel u Kerzenkabel-Kerzenstecker. Einfach mal an jeder Seite ~5 mm abknipsen. Im Kerzenkabelanschluss der Spule muss der Dorn noch sichtbar sein.

Wichtig:
NIEMALS Kerzenstecker mit 5kOhm UND Kerze mit Vorwiderstand (erkennbar am "R" in der Bezeichnung, zB NGK BR8HS) kombinieren, das verkraftet die U-Zündung nich.

Gruss

Mutschy

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 09:21
von Sv-enB
Diese vorgeschlagenen Dinge sind alle schon erfolgt.
Ich habe jetzt mal die Zündspule durchgemessen: 1-->15 = 5 Ohm und 1--> Zündkabel = 9KiloOhm.

Jetzt muß ich mal in Lothars Text suchen.

Edit sagt, die Werte sind in Ordnung.

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 09:26
von mutschy
Sv-enB hat geschrieben:Um die marode Elektrik auszuschließen, habe ich das br/ws Kabel vom Unterbrecher direkt an Klemme 15 und Masse direkt an Klemme 1 der Zündspule angeschlossen.

Genau andersrum musses (15 au fMasse u 1 auf Unterbrecher). Bei der U-Zündung is das extrem wichtig ;)

Gruss

Mutschy

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 09:39
von Sv-enB
mutschy hat geschrieben:
Sv-enB hat geschrieben:Um die marode Elektrik auszuschließen, habe ich das br/ws Kabel vom Unterbrecher direkt an Klemme 15 und Masse direkt an Klemme 1 der Zündspule angeschlossen.

Genau andersrum musses (15 au fMasse u 1 auf Unterbrecher). Bei der U-Zündung is das extrem wichtig ;)

Gruss

Mutschy


So ist es auch. Ist ein Dreher beim schreiben.

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 09:41
von biebsch666
Die /2 hat doch original `ne Elektronikzündung verbaut,oder??? :gruebel:

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 09:50
von mutschy
biebsch666 hat geschrieben:Die /2 hat doch original `ne Elektronikzündung verbaut,oder??? :gruebel:

Nein. KR 51/2 E u N hatten U-Zündung, nur die L hatte E-Zündung u 35W statt 25W Scheinwerferleistung.

Ansonsten fällt mir zu dem geschilderten Problem nur noch ein defekter Kondensator (sind teilweise schon beim Kauf defekt :evil: ), oder aber eine defekte Primärspule ein. Spulendefekte treten aber eher selten auf, so dass ich persönlich zu nem neuen Kondensator tendieren würde.

Gruss

Mutschy

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 09:59
von biebsch666
mutschy hat geschrieben:
biebsch666 hat geschrieben:Die /2 hat doch original `ne Elektronikzündung verbaut,oder??? :gruebel:

Nein. KR 51/2 E u N hatten U-Zündung, nur die L hatte E-Zündung u 35W statt 25W Scheinwerferleistung.



Stimmt, meine ist `ne "L" in orange (oder heisst das "sahara"?) :oops:

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 10:57
von Sv-enB
So, erst Kondensator getauscht. Kein Erfolg. Dann komplette Grundplatte in ungewissen Zustand im Keller gefunden. Da komplett, eingebaut. Ergebnis wie ganz am Anfang, ein jämmerliches Fünkchen.

Kann der Schwungmagnet kaputt gehen/ Kraft der Magnete nachlassen?

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 11:02
von Dorni
Mahlzeit,
hast du vielleicht eine 12V Zündspule bei einer 6V Primärspule drin verbaut?

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 11:10
von zweitaktschraubaer
Moin Sven,

dass der Magnetismus nachlässt ist eher selten - und meist nur nach "Misshandlung" der Magneten (wie Herunterfallen).
Ich hab bis jetzt erst ein Polrad damit gesehen - und das war "behämmert" worden und daher eh Schrott.
Ansonsten: Primärspule und neue Kondensatoren hätte ich zur Not sicher noch da, aber irgendwie halte ich das aus meiner begrenzten Erfahrung raus für unwahrscheinlich. Könnte ich bei Gelegenheit vorbeibringen.
Die (m.E.) üblichen Verdächtigen wurden ja schon genannt (Kontakte, Kondensator und Kabel).
[ot]By the way: die drei Markierungen mag ich nicht, ich stelle eigentlich immer den Unterbrecher auf 0,35mm und den ZZP mit dem Strobo auf 1,8 vOT ein, das passt genau.[/ot]

Gruß
Jan

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 11:25
von net-harry
Moin,
Sv-enB hat geschrieben:...und Masse direkt an Klemme 1 der Zündspule angeschlossen...

Massekabel kommt direkt vom Motorblock ?

Guggst Du:

Bild

Gruß Harald

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 11:31
von Sv-enB
Dorni hat geschrieben:Mahlzeit,
hast du vielleicht eine 12V Zündspule bei einer 6V Primärspule drin verbaut?


Es sind bei den Unterbrechermodellen immer 12V-Zündspulen verbaut, meine ich.

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 11:32
von Rico
Dorni hat geschrieben:Mahlzeit,
hast du vielleicht eine 12V Zündspule bei einer 6V Primärspule drin verbaut?

In das 6V Moped mit Unterbrecher gehört immer eine 12 V Zündspule.
Nur die 6V Elektronikzünder haben eine 6V Zündspule, aber keine von der TS, sondern eine spezielle.

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 11:34
von Sv-enB
net-harry hat geschrieben:Moin,
Sv-enB hat geschrieben:...und Masse direkt an Klemme 1 der Zündspule angeschlossen...

Massekabel kommt direkt vom Motorblock ?

Guggst Du:

Bild

Gruß Harald


Hi Harald,

ja, Masse kommt direkt vom Motorblock.natürlich an Klemme 15, Zündschloß bin ich umgangen. Zündspule ist durchgemessen. Pin ist gereinigt. Kondensator gewechselt, gesamte Grundplatte gewechselt und damit auch alles andere, was drauf ist. Test erfolgen zur Zeit ohne Kerze und Stecker.

Funke ist da, aber viel zu schwach.

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 11:36
von Günni
Hallo,

soviel ich weiß, haben die Schwalben Magnetzündanlagen. Wenn da das Polrad abgenommen wird, kann es sein, dass sich der Abriss verstellt. Dann ist nichts mehr mit Zündfunke.

Eine Batteriezündspule funktioniert ebenfalls nicht in einer Magnetzündanlage.

mfg


Günni

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 11:38
von eMVau
Zieh mal sicherheitshalber das Kabel zum Zündschloß (2. Kabel an Klemme 1 der Zündspule ab). Damit schließt Du einen Defekt des ZS aus.
Vorsicht: Sollte sie dann laufen, kannst Du nur den Kerzenstecker abziehen zum Ausmachen (oder Hahn zu oder Kl. 1 an Masse brücken).

Eventuell reicht auch die Aufladezeit der Zündspule nicht aus (UB ölig, Kabel in der Grundplatte durchgescheuert/meist an Polschuhen).

LG MV

Edit: Gerade gelesen, wenn Du das schon ausgeschlossen hast, kannst Du auch mit einer 6V Batterie arbeiten. Damit kannst Du dann prüfen, ob die Zündspule und der UB i.O. sind.

LG

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 11:39
von net-harry
Haste die Unterbrecherkontakte auch mit feinem Schmirgelpapier bearbeitet ?
Habe bei den Neuen da gerne mal eine nichtleitende Schicht drauf vorgefunden... :evil:

Springt denn bei Montage von Kerzenstecker und Kerze garkein Funke über oder nur ein kleiner ?

Gruß Harald

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 11:40
von Sv-enB
eMVau hat geschrieben:Zieh mal sicherheitshalber das Kabel zum Zündschloß (2. Kabel an Klemme 1 der Zündspule ab). Damit schließt Du einen Defekt des ZS aus.
Vorsicht: Sollte sie dann laufen, kannst Du nur den Kerzenstecker abziehen zum Ausmachen (oder Hahn zu oder Kl. 1 an Masse brücken).

Eventuell reicht auch die Aufladezeit der Zündspule nicht aus (UB ölig, Kabel in der Grundplatte durchgescheuert/meist an Polschuhen).

LG MV


Das Kabel vom Unterbrecher geht mittlerweile direkt an die Zündspule. Das Zündschloß ist damit schon außer Kraft. Unterbrecher wurde erst gereinigt, mittlerweile getauscht.

-- Hinzugefügt: 9/6/2010, 12:41 --

net-harry hat geschrieben:Haste die Unterbrecherkontakte auch mit feinem Schmirgelpapier bearbeitet ?
Habe bei den Neuen da gerne mal eine nichtleitende Schicht drauf vorgefunden... :evil:

Springt denn bei Montage von Kerzenstecker und Kerze garkein Funke über oder nur ein kleiner ?

Gruß Harald


Unterbrecher wurde mit Kontaktfeile bearbeitet. Mit Kerzenstecker und Kerze (beide ohne Widerstand) springt gar nichts über. Nur Zündkabel sehe ich einen kleinen Funken an der Masseschraube. Gegen den Zykinder gehalten sehe ich auch ncihts.

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 11:54
von mutschy
Günni hat geschrieben:Wenn da das Polrad abgenommen wird, kann es sein, dass sich der Abriss verstellt. Dann ist nichts mehr mit Zündfunke.


Dass sich beim Polradabnehmen irgendwas verändert, kann u will ich nach zig Jahren SimsonSchrauberei aber nich so recht glauben. Ich lasse mich natürlich auch gerne belehren, aber das hätte mir doch auffallen müssen, oder? ;)

Günni hat geschrieben:Eine Batteriezündspule funktioniert ebenfalls nicht in einer Magnetzündanlage.


Mit Batteriezündspule meinst du sicherlich die 6V-Exemplare, richtig? Das is auch soweit korrekt, denn an ne Simson-Unterbrecherzündung kommen definitiv 12V-Zündspulen, egal, wie die Lichtleistung ausfällt. Es handelt sich hier nämlich um 3 getrennte Stromkreise; es gibt zusammengeschusterte Einzelexemplare mit 12V-35-W-Spule fürs Hauptlicht u 6V-Spule für Batterieladung, Blinker u Hupe (also restliche Fzg-Elektrik), teilweise auch mit 12V-Fahrzeugelektrik u 6V-Hauptlichtspule. Hab ich alles schon in den Fingern gehabt u irgendwie wieder zum Laufen bekommen...

Gruss

Mutschy

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 11:56
von net-harry
Als Test kannst Du mal das Kabel von der Primärspule von der Zündspule lösen und Richtung Masse halten - da sollte das auch schon funken.
Wenn da schon nix kommt hat vielleicht die Primärspule 'ne Unterbrechung ?

Funken am U-Kontakt haste Nicht ?...nicht das es den Kondi schon beim Einbau zerlegt hat...

Die Zündspule kannste auch mit 'nem Akku testen, in dem Du sie in "MZ-Art" anschließt: Akku kurz an 1 und 15 anschließen, beim Lösen der Verbindung sollte ein Funke nach 1 überspringen.

Gruß Harald

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 12:04
von eMVau
eMVau hat geschrieben:
Edit: Gerade gelesen, wenn Du das schon ausgeschlossen hast, kannst Du auch mit einer 6V Batterie arbeiten. Damit kannst Du dann prüfen, ob die Zündspule und der UB i.O. sind.

LG

:ja: , nimm einfach eine Batterie als Polradersatz/Primärspulenersatz.

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 12:19
von Sv-enB
Ich habe jetzt einfach mal noch weiter in meinem Fundus gesucht und eine neue Zündspule gefunden (habe ich nie gekauft, da nur ES und TS im Stall). Und mit dieser springt der Funken wie er soll. Also gelöst und die andere Spule kommt gleich in die Tonne. Die Meßwerte sind bei beiden Spulen übrigens identisch.
Danke für die Tipps.

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 12:20
von matte85
schonmal an was ganz einfaches gedacht und das zündkabel mal gegen ein anderes ersetzt? nur am ende abknippsen reicht manchmal nicht. Ist der Kontakt in der zündspule wo das zündkabel eingedreht wird auch noch in ordnung?

edith: na da is ja alles gut

hatte ich aber auch schon mehrfach mit solchen zündspulen

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 12:35
von motorradfahrerwill
Frag doch mal bei lothar an ob er die kaputte Zündspule möchte zum Testen.

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 12:35
von Sv-enB
Motor springt sofort an. :mrgreen:

Aber nochmal brauch mir keiner so ein Ding hinstellen :twisted: .

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 14:27
von Berni
Sv-enB hat geschrieben:Aber nochmal brauch mir keiner so ein Ding hinstellen :twisted: .


Ich nimms dann ..... :oops:

Nu sei doch nicht so negativ, hast Du doch prima hingekriegt. Und ganz analytisch vorgegangen. Alles richtig.

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 14:50
von zweitaktschraubaer
Glückwunsch!
:ja:

Jetzt hast Du erst mal in etwa zwei Jahre Ruhe vor dem Teil...
:mrgreen:

Gruß
Jan

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 14:51
von matte85
Das glaubst aber auch nur nur du. Nie im Leben 2 Jahre pannenfrei

Re: Schwalbe - Problem mit Zündfunken

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 16:24
von Sv-enB
matte85 hat geschrieben:Das glaubst aber auch nur nur du. Nie im Leben 2 Jahre pannenfrei


Ich fahre mit meiner Schwalbe jetzt seit 18 Monaten täglich zur Arbeit. Davor hat das Teil 12 Jahre gestanden. Die 18 Monate waren ohne Probleme. Die anderen 6 Monate schafft sie dann auch noch, auch wenn das rechte KW- Lager schon sehr viel Spiel hat.

-- Hinzugefügt: 9/6/2010, 17:30 --

Berni hat geschrieben:Nu sei doch nicht so negativ, hast Du doch prima hingekriegt. Und ganz analytisch vorgegangen. Alles richtig.


Ja schon, aber das hat auch jetzt 2 Tage gedauert, weil ich mich auf das Meßergebnis der Zündspule verlassen habe. Kann man aber wohl nicht. Unter Sonnenlicht betrachtet ist allerdings noch ganz schön Rost auf dem Mittelpin. Das muß ich mal noch besser reinigen und dann kommt noch ein Test.

Aber jetzt weiß ich wenigstens, was ich wider Erwarten für Ersatzteile dafür habe :lol:


Aber die nächsten Arbeiten sind dann an meiner Schwalbe fällig, der Motor ruft.