Seite 1 von 1

Zündaussetzer

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 02:17
von Jonas
Guten Morgen!

Folgendes Problem raubt mir grade (mal wieder) den letzten Nerv:

Die letzten Tage bin ich immer so gegen 2.00 morgens mit der Emme nach Hause gefahren. Dementsprechend klamm und feucht war die ganze Maschine. Ich hatte dann jedesmal üble Zündaussetzer. Spule, Kondensator etc. sind gemacht worden, wenn da also nicht wieder was defekt ist, kann es das also eigentlich nicht sein.

Ich finde den Zündfunken verdächtig, irgendwie nicht konstant, schwer zu beschreiben.

Wenn ich den Unterbrecher manuell öffne, ist der Funken auch irgendwie seltsam bzw. sah schon mal besser aus.

Kann es sein dass das Möp Probleme mit der Feuchtigkeit hat? Hab heute kurz Kerzenstecker, Kerze und ZZP gecheckt, scheint ok zu sein.

Strengt euch mal an, ich weiß nämlich langsam nicht weiter, und vor diffusen Elektrikproblemen graut es mir. Werd morgen mal generell nach Feuchtigkeit in der Elektrik schauen, hab da aber keine großen Hoffnungen.:(

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 08:39
von Günter
Probier mal einen neuen Kerzenstecker!
Hast Du schon mal die Elektrik generell einem Check unterzogen?
Alle Kontakte mit Kontaktspray behandeln, Stecker abziehen, wieder aufstecken, die Sicherungshalter nicht vergessen und - ganz wichtig - die Massepunkte bei der ETZ auf dem Luftfiltergehäuse und am Rahmen unter dem Tank. Was fährts Du überhaupt?

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 08:52
von Lorchen
Die Blechummantelung am Kerzenstecker aaaabmaaaachen :idea:

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 09:19
von Sv-enB
@Lorchen
Du führst deinen Privatkrieg gegen die Blechummantelung aber mit aller Härte :lol:
Aber irgendwann wirst Du sie alle vernichtet haben.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 11:21
von Jonas
Der Kerzenstecker ist von NGK, da gibt´s keine Blechummantelung Lorchen. :D

Das Moped ist eine TS 250/1. Ich hab vor ´ner Weile mal alle Kontakte gereinigt + Kupferpaste draufgemacht. Masseanschluß sollte auch ok sein, prüf ich aber heute nochmal.

Ist es normal, dass man beim Zündungeinstellen leicht einen gewischt bekommt, auch wenn man die Kerze am Kerzenstecker anfasst?

@ElchQ Endlich mal einer aus dem Weserbergland! In Höxter bin ich zur Schule gegangen, meine Eltern wohnen dort. Wenn ich die TS125 meines Vaters ans Laufen kriege, komm ich mal vorbei...

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 11:28
von Sv-enB
Jonas hat geschrieben:Der Kerzenstecker ist von NGK, da gibt´s keine Blechummantelung Lorchen. :D

Das Moped ist eine TS 250/1. Ich hab vor ´ner Weile mal alle Kontakte gereinigt + Kupferpaste draufgemacht. Masseanschluß sollte auch ok sein, prüf ich aber heute nochmal.

Ist es normal, dass man beim Zündungeinstellen leicht einen gewischt bekommt, auch wenn man die Kerze am Kerzenstecker anfasst?


Warum berührst Du die Kerze beim Einstellen der Zündung, die ist dabei doch gar nicht nötig .

Jonas hat geschrieben:
@ElchQ Endlich mal einer aus dem Weserbergland! In Höxter bin ich zur Schule gegangen, meine Eltern wohnen dort. Wenn ich die TS125 meines Vaters ans Laufen kriege, komm ich mal vorbei...

Das kannst Du gern tun.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 11:56
von Jonas
ElchQ hat geschrieben: Warum berührst Du die Kerze beim Einstellen der Zündung, die ist dabei doch gar nicht nötig.


Ich hab sog. "Fummel-Stummel": immer alles anpacken! :wink:

Ich stell die Zündung ohne Prüflampe ein, nur mit Kerze und OT-Finder. Hat bis jetzt immer geklappt, werd aber heute mal die Prüflampe benutzen.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 11:59
von ETZChris
du solltest dir aber nicht so oft einen schlag geben lassen (außer von mutti bzw. frau/freundin)...is nicht gut für's herz...(der andere schlag allerdings auch nicht)...

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 12:04
von Sv-enB
Jonas hat geschrieben:Ich stell die Zündung ohne Prüflampe ein, nur mit Kerze und OT-Finder. Hat bis jetzt immer geklappt, werd aber heute mal die Prüflampe benutzen.

Ich stelle die Zündung auch ohne Prüflampe ein, ich nehme die Meßuhr und die Fühlerlehre. Und dabei ist die Zündung aus und nichts kribbelt oder wischt mir eine. Aber manche brauchen das ja :D .

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 18:03
von Jonas
So... nachdem ich heute die halbe Karre zerrupft und diverse Teile ersetzt habe mußte ich feststellen, dass es (gaaanz vorsichtig mal gehofft) an einer defekten Zündkerze lag. "dreimal auf Holz klopf"

Hab ja immer mit drei Kerzen jongliert... bei einer tut sich ausser üblen Fehlzündungen und seltsamer Funkerei nicht viel... die zweite hat nen falschen Wärmewert... und mit der dritten ging es dann.

Mal sehen ob ich heute Nacht vom Konzert nach Hause fahren kann oder mal wieder laufen muß.

Und nein, auf Schläge kann ich gut verzichten. :) Obwohl ja leichte Schläge auf den Hinterkopf das Denkvermögen erhöhen sollen. Klappt vielleicht auch mit Stromstößen.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 18:12
von Ex User Hermann
Welche Reihenfolge bei der Fehlersuche hab ich Dir im Chat gesagt? ;-)

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 18:29
von Jonas
Hermann hat geschrieben:Welche Reihenfolge bei der Fehlersuche hab ich Dir im Chat gesagt? ;-)


Chat... wann? Da war nur so´n komischer Heavy-Metal-Freak... :wink:

Die beiden NGK-Kerzen sind halt noch recht neu... und mit Kerzen hatte ich in meiner ganzen Vespa-Zeit NIE Probleme. Eingeschraubt, ab und an mal geschaut ob sie noch fest sitzt + nach Kerzenbild geguckt, ansonsten nicht beachtet. Geht wohl doch nicht immer so.

Anscheinend können die Dinger auch kaputt gehen, interessant. :oops:

Aber noch ist ja nicht aller Tage Abend! Entwarnung gibt es erst morgen früh zwischen 24.00 und 4.00... falls ich auf zwei Rädern nach Hause gekommen bin.

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2006 03:00
von Jonas
Soderle...

Heute Nachmittag lief sie ja mit der anderen NGK-Kerze. Heute Nacht wollte ich dann los, sprang nicht an, egal: einfach den 200 Meter langen Berg runterrollen lassen, wird dann wohl gehen. Ging aber nicht.

Nachdem ich dann die Kerze mit dem falschen Wärmewert (B7HS) eingeschraubt und die Zündung nachgestellt hatte, lief es. Warum auch immer. Vielleicht weil die Zündung vorher hoffnungslos verstellt war, obwohl ich sie ja heute Nachmittag neu eingestellt hab. Langsam zweifel ich an meinem Verstand.

Wo liegt denn der Unterschied zwischen B8HS und B7HS? Mit der 7er lief sie nämlich gerade richtig gut.

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2006 06:05
von der janne
Meno.
ISOLATOR Zündkerzen fahren!
Das gibt den Wärmewert an 7er sind glaube so 225er und 8er 260er.
Hab mit Isolator noch keine ernsthaften Probleme gehabt, außer beim ES Gespann bei Voll-Last auf der Autobahn, da hat der Auspuff die Elektrode hinten rausgehustet, war aber eine Nach-der-Wende-Kerze, da kann das passieren.

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2006 23:47
von det
Hallo Jonas!
Ist mir auch schon zwei Mal passiert, dass eine fast neue NGK B8HS nicht mehr wollte und eine B6Hs oder eine uralte Isolator 225 funkte. Mit den Kerzen mit zu niedrigem Wärmewert würde ich nicht unbedingt eine längere Autobahnfahrt machen, aber auf kürzeren Stadt-Strecken habe ich mit diesen Kerzen noch keine Probleme gehabt.

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 00:55
von Steffen G
Hallo!

Ich würde auch raten, die dem Typ entsprechende ISOLATOR- Kerze einbauen.
Bei meiner 150er macht die 260er Kerze schon seit vielen Jahren ihre Arbeit,
ohne irgenwelche Probleme.

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 01:30
von Ex User Hermann
Statt ISOLATOR nehm ich zu Sylvester immer Bengalhölzer ............ ups, das war jetzt bös, gell? :scherzkeks:

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 01:31
von Ex User Hermann
der janne hat geschrieben:Hab mit Isolator noch keine ernsthaften Probleme gehabt, außer beim ES Gespann bei Voll-Last auf der Autobahn, da hat der Auspuff die Elektrode hinten rausgehustet, war aber eine Nach-der-Wende-Kerze, da kann das passieren.

Aha? :rofl:

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 01:46
von Ex User Hermann
Sorry Leute, es fehlt nur noch der passende Ölfred mit GL3 & GL4! :shock:

Bezogen auf die Stückzahlen hat gerade NGK einen vergleichsweise geringen Ausfall, ganz im Gegensatz zu sogenannten "Zweitaktkerzen" eines gewissen Herstellers, im Westen auch "Erfinder des Zündaussetzers" genannt (wer eigentlich glaubt noch an den Weihnachtsmann? Nur MZ/Wartburg/Trabant-Fahrer???).

Übrigens hatte auch ich schon IM NEUZUSTAND defekte NGK! Aber auch solche, die problemlos über DEUTLICH mehr Km als die vorgeschriebenen Wechselintervalle ihren Dienst taten, etwa 99% "meiner" NGK Kerzen waren so!

Verglichen damit sind doch die ca. 20% Ausfallquote (wiederum eigene Erfahrung) von Isolator reinste "Pillepalle". ;-)

Eine B8HS hat einen Wärmewert von ca. 250 - 280, ist also eine Mehrbereichskerze und deckt sowohl TS als auch ETZ Motoren ab.

Und bitte: WER kann mir definitiv & nachvollziehbar den besonderen baulichen Unterschied zw. Zweitaktkerzen (oder ISOLATOR) und anderen Zündkerzen der Standardklasse vermitteln? Wieso lief mein W353 mindestens genausogut mit Standardkerzen von NGK oder CHAMPION, sprang im Winter sogar besser an als mit der ISOLATOR?

Fragen eines Wißbegierigen, der sich gerne mit nachvollziehbaren Tatsachen belehren läßt.

Nachtrag: Wieso eigentlich muß für "Motoren Ost" immer etwas Spezielles genommen werden? Sind sie so sensibel, sind sie so dämlich konstruiert? Oder hat man im Osten vielleicht doch mit genau demselben Wasser Kaffee gekocht wie im Westen? (Ich meine die physikalischen Gesetze!)

Ich will NACHVOLLZIEHBARE ANTWORTEN! Keine Laberei ala "die (MZ) muß fett loofen und braucht ne ISOLATOR"!

Um es harmlos auszudrücken lehne ich mich an Carl Hertweck an, bzw. zitiere ihn: "Diese Grubenhunde sind nicht auszurotten!"

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 08:24
von VielRost
Hermann hat geschrieben:"Diese Grubenhunde sind nicht auszurotten!"

Ich halte die NGK B8HS für die "bessere" Kerze.

Ich habe vor einiger Zeit meine alte NGK gegen eine Isolator ausgetauscht. Eigentlich ohne Grund, denn die NGK lief problemlos. Aber ich dachte mir "bei dem Alter tauschte die mal prophylaktisch aus". Die neue Isolator hat sich bereits nach nicht mal 500km verabschiedet. Die folgende (ebenfalls Isolator) hält bis jetzt 1000km. Leerlauf- und Startverhalten waren mit der NGK irgendwie besser.

Ich wollte die NGK schon wieder reindrehen, leider finde ich Sie nicht mehr wieder. Aber nächstens kauf ich mir wieder eine...

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 11:14
von Jonas
Ich habe hier in der Nähe einen MZ-Fahrer kennengelernt, der NGK für absolut ungeeignet in der MZ hält. Warum? Hat er mir nicht so genau gesagt. :)

Er schwört auf Isolator, und zwar die Alten, nicht die aus der BERU-Gruppe (wg. der Ausfallquote bei neuen Kerzen).

Im Zündkerzenthread hab ich nun gelesen, dass z.B. Hermann seit Jahren ohne Probleme NGK-Kerzen fährt. Jeder scheint da sein eigenes Süppchen zu kochen, aber ich tendiere dazu, mich durch Argumente überzeugen zu lassen und nicht durch unbegründete Aussagen. :wink:

Ich werde auf jeden Fall mal die alten Isolator probieren, auch die Neuen. Ansonsten bleibt erstmal ne neue NGK drin und gut ist.

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 11:55
von Sv-enB
Ich habe bisher auch immer Isolator gefahren, da ich noch welche hatte. Aber es haben sich die Probleme gehäuft und ich war nur noch am Kerzen wechseln. Seit ich die NGK drin habe, springt die TS warm wie kalt an, hat keine Ausetzer, Brücken o.ä.. Ich fahre so schnell keine Isolator mehr.

Ich hatte allerdings kurz nach der Wende Bosch- Kerzen im Trabbi, und der lief dann gar nicht mehr. Entweder waren die kaputt oder einfach nur falsch. Jedenfalls kam meine Abneigung gegen "Westkerzen" aus dieser Erfahrung.

Aber ich bin ja lernfähig.

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 13:39
von Ex User Hermann
ElchQ hat geschrieben:Ich hatte allerdings kurz nach der Wende Bosch- Kerzen im Trabbi, und der lief dann gar nicht mehr. Entweder waren die kaputt oder einfach nur falsch. Jedenfalls kam meine Abneigung gegen "Westkerzen" aus dieser Erfahrung.

Aber ich bin ja lernfähig.

Schau mal genau auf die Verpackung bei Bosch. Da steht, wenn überhaupt, nur noch ganz selten "Made in Germany". Oft "Made in Mexico" o.ä..

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 13:55
von Ex User Otis
Jonas hat geschrieben:Ich habe hier in der Nähe einen MZ-Fahrer kennengelernt, der NGK für absolut ungeeignet in der MZ hält.
..nicht die aus der BERU-Gruppe (wg. der Ausfallquote bei neuen Kerzen).


Zündkerzen ..

Was die NGK anbetrifft..sie sind bestens..aber sterben 1-2x im Jahr einen plötzlichen Tod.
Je nach Einsatz..B8HS irgendwie für alles..B9HS fürs Heizen...
Sind sie wirklich gut..wenn,ja wenn nicht ab und an eine wegstirbt.

Zu den Isolatoren(Beru) kann ich persönlich nur den--> :top: zeigen.
In jeder Situation zuverlässig.Nie ein Ausfall.

Irgendwie sollen die Kerzen einfach nur funzen..egal,welche Suppe dabei herauskommt.

Es gab sogar mal eine Bosch-Zündkerze,die aus Altersgründen ausrangiert wurde..Made in Irgendwo.

Kontinuierliche Qualität scheints bei einigen Herstellern wohl nicht
zu geben.. :roll:

Bild

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 15:27
von Nordlicht
Da ich im Land der Isolatorkerzen geboren wurde, fahre ich sie auch heute noch gerne.Wenn natürlich jetzt plötzlich Probleme damit auftreten würden,würde ich mir auch eine andere Alternative suchen.aber solange es ausgezeichnet funzt ,nicht.NGK sind in meine ganzen vorher gefahrenen Modelle gewesen,nie Probleme gehabt.Ich hab auch nie eine Ersatzkerze mitgehabt. Wenn eine Kerze ausfällt,kann es auch mal andere Ursachen haben und nicht das gleich die Kerze daran Schuld ist. Inne Rotax ist natürlich eine :gruebel: andere im Einsatz.

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 16:02
von Ex User Otis
Nordlicht hat geschrieben: Inne Rotax ist natürlich eine :gruebel: andere im Einsatz.


Schreibs ruhig--> ne NGK.... :wink:

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 16:57
von Nordlicht
Otis hat geschrieben:Schreibs ruhig--> ne NGK.... :wink:

Da mußte ich jetzt aber wirklich erst im Buch nachschauen Champion12A6YC hihi

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 17:30
von Ex User Otis
Nordlicht hat geschrieben:Da mußte ich jetzt aber wirklich erst im Buch nachschauen Champion12A6YC hihi


ööööööhmm..du hast deine Zünderze im Buch??Bild

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2006 15:04
von Jonas
Anscheinend lag es doch nicht an der Kerze, da gestern Nacht das Problem wieder aufgetreten ist, dieses Mal übler als zuvor.

Im Chat hatte mal jemand was von eventuellem Kondenswasser im Lima-Deckel geschrieben. Darin sieht es aber gut aus, kann es sein dass das Wasser am nächsten Tag schon wieder verschwunden ist? Wär das ne Möglichkeit?

Bin ehrlich gesagt grade total überfragt. Werde mir jetzt mal Isolator-Kerzen besorgen, aber ich glaub eigentlich nicht dass es daran liegt.

Kann ein NGK-Kerzenstecker Probleme machen? Draufschieben läßt er sich so wie es sein sollte, d.h. es "rastet gut ein".

Das Zündschloß ist recht ausgeleiert, aber nicht versifft. Kann da irgendwie Kondenswasser/Wasser vom Morgentau Unheil anrichten?

Shice alles! :aerger:

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2006 20:25
von Dirk
Schau doch mal nach, ob das grüne Kabel, dass vom Zündunterbrecher zur Zündspule geht, evtl. Masseschluss hat. Kabelanschlüsse abnehmen und mit dem Widerstandsmessgerät ans Kabelende und gegen die Fahrzeugmasse halten. Jetzt darf kein Durchgang vorhanden sein. Ist der Zündnocken des Fliekraftverstellers richtig montiert? Hat der Zündversteller vertikal Spiel?

Nach deinen Beschreibungen dürfte das Zündproblem nicht nur bei Feuchtigkeit auftreten, oder?

Ich liebe Ferndiagnosen!! Ist ein Versuch wert. :idea:

Viel Glück

Zu den Zündkerzenphilosopien sag ich mal lieber nichts! Hermann hatt da schon alles gesagt.

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2006 20:27
von Ex User Hermann
Dirk hat geschrieben:Ich liebe Ferndiagnosen!! Ist ein Versuch wert. :idea:

Ich auch, das hat was! :yau:

Re: Zündaussetzer

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2006 20:49
von Rotbart
Jonas hat geschrieben:... immer so gegen 2.00 morgens mit der Emme nach Hause gefahren. Dementsprechend klamm und feucht war die ganze Maschine. Ich hatte dann jedesmal üble Zündaussetzer.


sowas hate ich letztes Frühjahr an meinem Subaru:
Immer, wenn's morgens klamm war, hatt er gesponnen und lief nicht auf allen Töppen.
Ok, denk ich, Zündungssache. Kabel angeschaut: Sieh da, eines etwas angescheuert. Alle drei gewechselt, gegen billige von ATU, 2 Tage Ruhe, dann gehts weiter. Immer nur bei kaltem Motor und klammen Wetter.
Nach etlichen ärgerlichen Versuchen doch in die Fachwerkstatt, Original-Zündkabel rein, alles Palletti.
Die Fehlersuche war simpel: mit der Blumensprühflasche bei laufendem Motor auf die Kabel gesprüht, und man sieht das schönste Feuerwerk.
Wenn du nachts um zwei losfährst, schau doch mal, ob da im finstern was funkt um Kabel, Zündspule usw?
Und dann vielleicht ein neues Kabel?

Gruß
Rotbart

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2006 22:17
von Koponny
Jonas, hast du die Probleme auch ohne Licht?

Ich hab schon einiges ab der Emme an Elektriksachen durch.
Meine letzten Probleme bezüglich Zündaussetzern hatte ich wegen meinem Sicherungskasten. Da hatte sich während der Fahrt immer eine Sicherung lose vibriert. Seit ich einen Flachsicherungskasten montiert hatte war der Spuk vorbei.
Generell: wenn der Strom (oder Spannung oder wie auch immer) nicht ausreicht, gibts Aussetzer. Check alles durch, incl Kohlebürsten und sämtlichen Steckverbindungen.
BTW: Ich hasse E-Probleme :evil:

Re: Zündaussetzer

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2006 03:41
von Jonas
Rotbart hat geschrieben: mit der Blumensprühflasche bei laufendem Motor auf die Kabel gesprüht, und man sieht das schönste Feuerwerk.
Wenn du nachts um zwei losfährst, schau doch mal, ob da im finstern was funkt um Kabel, Zündspule usw?
Und dann vielleicht ein neues Kabel?
t


Guter Tipp, werde ich mal ausprobieren!

@Dirk
Ja, das Problem tritt seit heute nicht nur bei Feuchtigkeit auf. Wollte heute morgen zur Uni fahren, war nix zu machen. Ich kenne mich mit Elektrik leider nur (wenn überhaupt) rudimentär aus, werde mich aber reinfuchsen, deine Beschreibung ist ja nachvollziehbar.

@Koponny
Die Zündaussetzer kommen auch ohne Licht und auch , wenn ich nur mit Strom von der Lima fahre.
Die Kohlebürsten habe ich heute gecheckt, sind in Ordnung. Der Sicherungskasten sieht auch ok aus.

Vielleicht muß ich einfach mal einen MZ-Freak hier in der Nähe besuchen. Kann gut sein dass ich mitlerweile "betriebsblind" bin, und mir offensichtliche Fehler nicht auffallen.

Danke erstmal für die Tipps, damit komme ich ev. Stück für Stück weiter.

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2006 06:43
von Koponny
Der Sicherungskasten sieht auch ok aus.




Meiner sah auch ok aus.........

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2006 19:07
von samasaphan
Otis hat geschrieben:
Jonas hat geschrieben:Ich habe hier in der Nähe einen MZ-Fahrer kennengelernt, der NGK für absolut ungeeignet in der MZ hält.
..nicht die aus der BERU-Gruppe (wg. der Ausfallquote bei neuen Kerzen).


Zündkerzen ..

Was die NGK anbetrifft..sie sind bestens..aber sterben 1-2x im Jahr einen plötzlichen Tod.
Je nach Einsatz..B8HS irgendwie für alles..B9HS fürs Heizen...
Sind sie wirklich gut..wenn,ja wenn nicht ab und an eine wegstirbt.

Zu den Isolatoren(Beru) kann ich persönlich nur den--> :top: zeigen.
In jeder Situation zuverlässig.Nie ein Ausfall.

Irgendwie sollen die Kerzen einfach nur funzen..egal,welche Suppe dabei herauskommt.

Es gab sogar mal eine Bosch-Zündkerze,die aus Altersgründen ausrangiert wurde..Made in Irgendwo.

Kontinuierliche Qualität scheints bei einigen Herstellern wohl nicht
zu geben.. :roll:

Bild


--
Habe mich nun lange mit Zündungsproblemen rumgeschlagen - trotz mzB-Zündanlage und wiederholt neuen ISOLATOR-Kerzen immer wieder Ärger! War schon bald soweit meine schöne Emme zu verkaufen... Heute ne NGK eingesetzt: und schon sprang sie beim ersten Mal an! Wenn das keine Eintagsfliege ist, braucht mir keiner mehr den Sch.. von ISOLATOR anbieten!!

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2006 19:12
von Ex User Hermann
samasaphan hat geschrieben:Heute ne NGK eingesetzt: und schon sprang sie beim ersten Mal an! Wenn das keine Eintagsfliege ist, braucht mir keiner mehr den Sch.. von ISOLATOR anbieten!!

So sei es. :gut:

Und immer dran denken: KEINE "R" Kerzen verwenden!!

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2006 19:29
von samasaphan
Was immer eine "R"-Zündkerze auch ist: ich habe eine NGK B9HS genommen!

--
Was für einen Kerzenstecker wird dazu empfohlen?

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2006 19:39
von Ex User Hermann
Eine "R" Kerze hat einen integrierten Vorwiderstand (Resistor) zur Entstörung. Ist völliger Blödsinn, wenn man entstörte Kerzenstecker hat, das würde den Funken unnötig schwächen. Als Kerzenstecker würde ich auch NGK nehmen, mit 1K oder max 5K Widerstand

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2006 21:31
von Koponny
Eine "R" Kerze hat einen integrierten Vorwiderstand (Resistor) zur Entstörung. Ist völliger Blödsinn, wenn man entstörte Kerzenstecker hat, das würde den Funken unnötig schwächen. Als Kerzenstecker würde ich auch NGK nehmen, mit 1K oder max 5K Widerstand


Wenn man aber keinen entstörten Stecker hat, ist aber eine "R"-Kerze vorgeschrieben.

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2006 22:22
von Ex User Hermann
Koponny hat geschrieben:Wenn man aber keinen entstörten Stecker hat, ist aber eine "R"-Kerze vorgeschrieben.

Gut Ronny! :schlaumeier:

Trotzdem ist es mir persönlich völlig egal obs beim Autofahrer kurz im Radio knattert. 8)

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2006 06:51
von ETZChris
das knattern im radio hatte ich letztens als ein 50er roller neben mir an der kreuzung stand...erst dachte ich: radio defekt...doch dann nach links aus dem fenster geschaut und dann war alles klar...

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2006 15:43
von Jonas
Ich hab heute gesehen, dass ich einen 5k-Ohm-Stecker von NGK draufhabe.

Wo liegt da der Unterschied zum 1k-Ohm-Stecker?

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2006 15:48
von g-spann
4 k Ohm? :lach:

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2006 16:00
von g-spann
Schullijung, warn bedingter Reflex, kann ich mich manchmal gar nicht gegen wehren...
Der 5 K-Ohm Stecker begrenzt die Zündenergie fünfmal stärker als der 1 K-Ohm-Stecker...

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2006 16:12
von Jonas
Und ich wollte schon reflexartig lospöbeln, meine MZ macht mir grade nämlich mächtig schlechte Laune...

Ich hab gelernt dass bei bedingten Reflexen nur gegenkonditionieren hilft, z.B. mit einem Schlag auf den Kopf bei jeder dummen Antwort. Hat bei mir allerdings nicht geholfen, ich brabbel immer noch wie´n Bekloppter. :)

Aber jetzt hab ich ja die Info die ich brauche und alles ist gut, thx. :bussi: :D

Dann kann mich der 5er-Stecker mal kreuzweise. Ab zu Louis!

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2006 16:28
von g-spann
Jonas hat geschrieben:Ich hab gelernt dass bei bedingten Reflexen nur gegenkonditionieren hilft, z.B. mit einem Schlag auf den Kopf bei jeder dummen Antwort.


Da hättest du in diesem Forum aber nen Vollzeitjob, - dumme Antworten können hier fast alle... :lol: :lol: :lol:

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2006 17:45
von Jonas
g-spann hat geschrieben:Der 5 K-Ohm Stecker begrenzt die Zündenergie fünfmal stärker als der 1 K-Ohm-Stecker...


Heißt das, dass der Zündfunken auch fünfmal schwächer ist?

Ich habe heute sozusagen als letzte Chance mal den Unterbrecherkontakt eingebaut, der beim Kauf der MZ drin war.

Und was passiert? Sie läuft wieder...

Anscheinend hat der neue Kontakt schon nach ein paar Monaten den Geist aufgegeben. Immerhin hab ich bei dem ganzen Gefrickel diverse Stellen im Kabelbaum entdeckt, wo überhaupt kein Strom mehr hätte fließen dürfen...

:steinigung:

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2006 00:41
von Ex User Hermann
Jonas hat geschrieben:Heißt das, dass der Zündfunken auch fünfmal schwächer ist?

Nur als "Denkhilfe": Vergleiche Strom mit der Wassermenge in einer Leitung. Wenn die Leitung 5mal dünner ist, was dann?

Es verringert sich die Durchflußmenge bei gleichem Druck (Spannung / Volt) wenn der Widerstand in den Leitungen erhöht wird, ein Widerstand ist quasi eine Verengung der Leitung und läßt nur eine bestimmte "Menge" zu.

Diese ist wiederum abhängig vom Druck, also der Spannung, bezogen auf gleiche Spannung ergibt ein doppelt so hoher Widerstand also den halben Strom usw..