Seite 1 von 1

Unterbrecher

BeitragVerfasst: 1. August 2010 12:29
von beloan400
Hi Leute
hab die Schnauze voll von den Plast-Unterbrechern. Hat einer eine Bezugsquelle für die Pertinax für mich?
Gruß
Belo

Re: Unterbrecher

BeitragVerfasst: 1. August 2010 12:41
von Trabant
Hier und da kannst du bei Ebäy Glück haben.
Musst du allerdings suchen.
http://www.zweirad-schubert.de/ hat glaube ich auch welche.
Du kannst dir aber auch den Beru KS 330 Kontakt beim Boschdienst deines Vertrauens bestellen.
Und immer schon den Schmierfilz ölen und natürlich richtig einstellen

Re: Unterbrecher

BeitragVerfasst: 1. August 2010 14:12
von Dominik
Hallo Belo, warum, was ist passiert? Nutzen sie sich zu schnell ab?
Ich habe meine TS nämlich auch wieder auf Unterbrecher zurückrüsten müssen, da meine PVL nach 2 1/4 Jahren kaputtschi ging...In Sachen Unterbrecher habe ich derzeit nämlich auch einen Verdacht...

Von den Plasteunterbrechern gibt es billige und teurere, siehe z.B. bei Herrn Güsi.
Die teureren sind originale DDR-Ware, die müssten doch etwas taugen, oder?

Viele Grüße
Dominik.

Re: Unterbrecher

BeitragVerfasst: 1. August 2010 17:32
von Trabant
Die original DDR Plastik Unterbrecher sind auch nicht das gelbe von Ei

Re: Unterbrecher

BeitragVerfasst: 1. August 2010 17:51
von Nordlicht
Trabant hat geschrieben:Die original DDR Plastik Unterbrecher sind auch nicht das gelbe von Ei
es gab da mal ein bestimmter Jahrgang wo die Mist waren....ansonsten seid 30 Jahren keine Probleme damit :D.......

Re: Unterbrecher

BeitragVerfasst: 1. August 2010 19:58
von Rico
Trabant hat geschrieben:Die original DDR Plastik Unterbrecher sind auch nicht das gelbe von Ei

Bei mir haben die zu DDR-Zeiten auch nur 20000 km gehalten (Wechselintervall deutlich überschritten) und man mußte alle 5000 km Zündung neu einstellen.

Re: Unterbrecher

BeitragVerfasst: 1. August 2010 20:40
von ea2873
ich hat geschrieben:Bei mir haben die zu DDR-Zeiten auch nur 20000 km gehalten (Wechselintervall deutlich überschritten) und man mußte alle 5000 km Zündung neu einstellen.


eine schande diese sozialistische planwirtschaft ! mein unterbrecher im gespann ist auch min. 10tkm alt. wie will man denn mit der qualität vernünftigen umsatz bekommen?


PS: hatte auch mal nen originalen unterbrecher der alle 100km nachgestellt werden mußte. hab den dann gewechselt und keinen ärger mehr gehabt. den nocken würde ich auch noch überprüfen, nicht daß der ein paar rostpickel hat. aber offensichtlich gab es zu ddr zeiten qualitätsschwankungen.

Re: Unterbrecher

BeitragVerfasst: 1. August 2010 20:45
von Westfriese
ea2873 hat geschrieben:eine schande diese sozialistische planwirtschaft ! mein unterbrecher im gespann ist auch min. 10tkm alt. wie will man denn mit der qualität vernünftigen umsatz bekommen?


Ganz einfach:
es gibt genug Leute, die einfach einen neuen kaufen und nichtmal den Hersteller wechseln...
Je schneller kaputt => desto früher Neukauf => desto mehr Gewinn auf kürzere Zeit

Einfache Rechnung.

Re: Unterbrecher

BeitragVerfasst: 1. August 2010 20:48
von trabimotorrad
Ich fahre die DDR-Plasteunterbrecher seit ich MZ fahre, also seit 1989 und bin recht zufrieden damit. Lediglich mit meiner nachgeschalteten Transistorzündung habe bisweilen Probleme, weil sich der Unterbrecher nicht richtig frei brennen kann. (das kommt durch die niederen Steuerströme, die da nur noch fließen).
Wenn man den Nocken schön mit 600er Schleifpapier "poliert" hält die Plaste bei mir bis zu 40 000Km. :ja:

Re: Unterbrecher

BeitragVerfasst: 1. August 2010 21:15
von smokiebrandy
Ich glaub meine Pertinaxen habe ich von Sausewind oder Haase gekauft... :gruebel:

Re: Unterbrecher

BeitragVerfasst: 1. August 2010 21:39
von Micky
Würde es denn weniger Abnutzung vom Unterbrecher ergeben wenn man einen Nocken aus Aluminium nehmen würde?


Micky

Re: Unterbrecher

BeitragVerfasst: 1. August 2010 22:01
von Paule56
Micky hat geschrieben:Würde es denn weniger Abnutzung vom Unterbrecher ergeben wenn man einen Nocken aus Aluminium nehmen würde?


du redest vom hammeroder den kontakten des unterbrechers?
beim hammer dann selbstverständlich ;-)
[spoil]dann ist eben der unterbrecher okay und der nocken rund[/spoil]

Re: Unterbrecher

BeitragVerfasst: 1. August 2010 22:39
von Micky
Abnutzung des Hammers vom Unterbrecher. Immerhin würde dann nur noch Plastik auf Alu laufen.


Micky

Re: Unterbrecher

BeitragVerfasst: 2. August 2010 07:53
von beloan400
hatte bisher immer den gleichen Lieferanten. Also vermutlich immer den gleichen Mist. Nach ca2tkm ist der Abstand viel zu klein. In den 70er Jahren hatte ich Probleme auch nicht obwohl es auch Plaste war. Liegt als vermutlich an den Nachbauten.
Gruß
Belo