Seite 1 von 1

Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 7. August 2010 16:23
von Micky
Prinzipiell kann man ja 2 Zündspulen Antiparallel zusammenschalten und dann beide Zündkabel miteinander verbinden und auf eine Zündkerze legen.

Jetzt die Frage: Kommt die Hochspannung aus beiden Zündspulen phasengleich raus?


Micky

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 7. August 2010 16:35
von Dorni
Mahlzeit!

Warum möchtest du die beiden Zündspulen "antiparallel" verschalten?
Warum schaltest du diese nicht einfach parallel? Wenn es die gleichen Zündspulen sind, kommt der gleiche Funke. Eventuell braucht man da nen 2. Kondensator da die Energie am Unterbrecher höher ist.

Solltest du diese Antiparallel betrieben, hast du doch eigentlich gegen Masse Ausgangsseitig zusätzlich noch die Eingangsspule in Reihe mit im Kreis, oder?

Robert

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 7. August 2010 16:44
von Micky
Meine Idee ist den Zündfunken zu verstärken. Siehe auch hier:

http://mosfetkiller.de/?s=zuendspulen

Wenn es in Parallelschaltung auch funktioniert wozu soll dann die Antiparallelschaltung gut sein?


Micky

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 7. August 2010 16:53
von Dorni
Klar, an der Stelle funktioniert das, weil keine der beiden Elektroden an Bordmasse liegen. An der MZ ist es leider nicht oder sehr schwer zu bewerkstelligen weil ein Pol immer auf Masse ist...

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 7. August 2010 16:59
von Ralle
Vielleicht ist das eine Alternative für dich?

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 7. August 2010 17:01
von Micky
Der Name dieser Schaltung ist zwar Zündverstärker nur das macht diese Schaltung eigentlich nicht...


Micky

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 7. August 2010 17:11
von Dorni
stimmt, sie verkürzt nur den Impuls Eingangsseitig, was ja auch nur ein verstärktes Signal an der Ausgangsseite, spricht einen stärkeren Funken verursacht. Eben weil der Stromkreis und dementsprechend die Änderung schneller passieren...

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 7. August 2010 17:20
von Micky
Normalerweise müßte sich doch der Gesamtwiderstand von 2 parallelgeschalten Zündspulen halbieren?


Micky

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 8. August 2010 01:02
von Dorni
japp, macht er auch. Hat aber mit der abgegebenen Leistung wenig zu tun. In der Ausgangsspule wird immer dann eine Spannung erzeugt wenn ein Magnetfeld zusammenbricht oder aufgebaut wird. Eine Änderung eben. Um so schneller die Änderung ist, um so größer ist der Strom der wirkt. Stell dir vor, du würdest den Stromfluss in der Eingangsspule langsam abbauen, wie wenn der (Lösch-)Kondensator defekt ist oder fehlt, dann bildet sich ein laaaanger Funken am Unterbrecher (ein Funke hat einen Innenwiderstand) der die Zeit des Ausschaltens verlängert und das Magnetfeld langsamer abbaut. Heist das du einen sehr kleinen oder gar keinen Funken am Ausgang bekommst. Hast du allerdings eine Verzögerung des Ausschaltvorgangs erreicht, baut sich das Magnetfeld schneller ab und der Funken am Ausgang ist größer. Denke bei deinen Überlegungen nicht länger im Ohmschen Widerstandsnetz, sieh dir lieber genau das Verhalten einer Spule im Ein- und Ausschaltvorgang an. Das ist etwas ganz anderes...

Robert

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 8. August 2010 11:19
von Micky
So, hier mal was zum Ein-Ausschaltvorgang einer Spule:

http://www.elektroniktutor.de/analog/l_gleich.html

Das ist ja auch alles schön und gut, nur bringt das was wenn ich eine 2. Zündspule parallel schalte?


Micky

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 8. August 2010 11:31
von kutt
Micky hat geschrieben:Das ist ja auch alles schön und gut, nur bringt das was wenn ich eine 2. Zündspule parallel schalte?


Micky



nö - theoretisch nur den doppelten strom - mehr spannung kommt nicht raus

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 8. August 2010 13:21
von Dieter
Besser wäre eine Hochleistungszündspule wie bei der Vape. Da ist die Zündspannung auch deutlich höher.

Gruß
Dieter

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 8. August 2010 16:31
von Micky
Den Versuch habe ich gerade hinter mir. CDI Zündspule und kontaktlose Zündung. Die kontaktlose Zündung ist nun geschrottet.

Deshalb meine Frage nach dem parallelschalten von 2 Zündspulen.


Micky

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 9. August 2010 09:26
von lothar
@Dorni: Den Pferdefuß mit den nicht vorhandenen massefreien Zündkerzenelektroden bei der Antiparallelschaltung hast du richtig erkannt!
Jedoch
Dorni hat geschrieben:...wie wenn der (Lösch-)Kondensator defekt ist oder fehlt, dann bildet sich ein laaaanger Funken am Unterbrecher (ein Funke hat einen Innenwiderstand) der die Zeit des Ausschaltens verlängert und das Magnetfeld langsamer abbaut. Heist das du einen sehr kleinen oder gar keinen Funken am Ausgang bekommst.

verhält es sich hier gerade umgekehrt! Je größer die Kapazität des Zündkondensators ist, desto langsamer ist der primäre
Spannungsanstieg an der Zündspule!

Ansonsten will ich niemand die Freude am Experimentieren nehmen, aber die Zündkerze funktioniert anders, als hier im Thread
gedacht wird (hab das schon öfters mal dargestellt ... :roll: ). Entscheidend für den Hauptteil der Zündenergie ist die winzig
geringe Kapazität der Mittel- gegen die Außenelektrode der Kerze, die einen Kondensator bilden. Dieser Kondensator wird mit
der ansteigenden sekundären Spannung der Zündspule relativ langsam (gegenüber dem was danach passiert) aufgeladen,
bis die Durchbruchsspannung an den Elektroden erreicht ist. Mit dem überspringenden Funken wird der Kondensator praktisch kurz
geschlossen, was zu einem Strom bis zu einigen 1000 A im Nanosekundenbereich führt.
Ist die Elektrodenkapazität "leer", liefert die Zündspule zwar Strom noch für relativ lange Zeit nach, der ist aber 100 bis 1000mal
geringer, was ernergetisch betrachtet kaum noch Wirkung für die Entflammung hat.

Für die Hydroelektriker: Aus einem Berg-Staussee (Sekundäre Zündspule) fließt über einen 200m langen 1/4"-Schlauch (Zündkabel
einschließlich Entstörwiderstand und Kreisinduktivität) Wasser in einen 10-l-Eimer. Nach 20 s ist er voll, und er wird binnen 0,2 s
umgestoßen (Zündfunke), was jetzt noch über den Schlauch nachläuft sind augenscheinlich nur noch Tropfen auf den heißen Stein...

Fazit: Zündet die verwendete Zündspule überhaupt im Fahrzeug, wird man durch irgendwelche Tricks oder Spulendoppelung
kaum einen Effekt erzielen (auch wenn der Staussee doppelt so groß ist, geht das Experiment mit dem Eimer genauso aus!).

Gruß
Lothar

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 9. August 2010 12:47
von kutt
ich glaube, ich muß mir mal den hochspannungstastkopf (bis 30KV) ausborgen.


ich hab nur angst, daß ich mir damit den oszi + tastkopf zerlege :oops:

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 10. August 2010 08:28
von lothar
kutt hat geschrieben:ich glaube, ich muß mir mal den hochspannungstastkopf (bis 30KV) ausborgen.

:shock: Das verheißt nichts Gutes, was hast du vor, kutt?

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 10. August 2010 09:55
von kutt
naja damit könnte man mal messen, wie der spannungs- oder mit umwegen stromverlauf im zündsystem wirklich aussieht

und wie sich das ganze z.b. Mit einer vorfunkenstrecke verändert


leider hab ich privat kein speicheroszi

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 10. August 2010 10:33
von hiha
Ich hab grad mal gemalt: Antiparallel geschaltet sollte sich die Zündspannung grösstenteils auslöschen, was also eher unproduktiv ist.
Tastkopf: Wenn Du das Messzeug nicht auch noch schrotten willst, solltest Du Dir eine Messfunkenstrecke bauen, die sich in einem Plexiglasbehälter befindet, den man unter Luftdruck setzen kann. Jetzt noch kreativ experimentieren, dann gibt das Erkenntnisse, die Du Dir nie irgendwo hättest rauslesen können.

Gruß
Hans

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 10. August 2010 10:41
von Micky
Den Bildern nach

http://mosfetkiller.de/?s=zuendspulen

kann das mit dem größtenteils Selbstauslöschen aber nicht stimmen.


Micky

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 10. August 2010 11:39
von lothar
kutt hat geschrieben:naja damit könnte man mal messen, wie der spannungs- oder mit umwegen stromverlauf im zündsystem wirklich aussieht
und wie sich das ganze z.b. Mit einer vorfunkenstrecke verändert

Unter 3.2 ist das alles (ausgenommen die Vorfunkenstrecke) ganz nett erklärt.
http://www.sfb224.rwth-aachen.de/bericht.htm

Gruß
Lothar

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 10. August 2010 12:02
von Micky
Ich weiß nicht...

Meine Frage war doch eigentlich ganz einfach: Bringt es 2 Zündspulen parallel zu schalten oder nicht.


Micky

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 10. August 2010 12:03
von torbiaz
nö.

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 10. August 2010 13:07
von hiha


Ha, moment: Das ist klar, da funkt es ja auch zwischen den beiden Hochspannungsanschlüssen der antiparalleleln Zündspulen. Du hast in einem der ersten Postings geschrieben, Du möchtest die beiden Hochspannungskabel zusammen auf die Kerze führen, und davon bin ich ausgegangen.
Vielleicht hab ich nicht alle Postings dazwischen ordentlich gelesen, das bitte ich dann zu entschuldigen. SO gehts jedenfalls nicht.

Gruß
Hans

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 10. August 2010 13:23
von Micky
Du hast alles richtig gelesen. Zusammenführen der 2 Hochspannungskabel auf eine Zündkerze.


Micky

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 10. August 2010 13:26
von lothar
Micky hat geschrieben:Prinzipiell kann man ja 2 Zündspulen Antiparallel zusammenschalten und dann beide Zündkabel miteinander verbinden und auf eine Zündkerze legen.
Jetzt die Frage: Kommt die Hochspannung aus beiden Zündspulen phasengleich raus?

Nein, gegenphasig.

Damit dürfte die Frage abe nun knallhart beantwortet sein.

Gruß
Lothar

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 10. August 2010 13:29
von hiha
Micky hat geschrieben:Du hast alles richtig gelesen. Zusammenführen der 2 Hochspannungskabel auf eine Zündkerze.


Dann löschen sie sich aus. Wie Du auf dem 3D-Schaltplan erkennen kannst, lässt er den Funken zwischen den antiparallel geschalteten überspringen, und nicht auf Masse. Wenn Du die beiden Hochspannungskabel also zusammenschließt, ist das ein Kurzschluss.
Ist ja auch egal, bringt sowieso nix, denn ein Zündfunke muss andere Eigenschaften haben als so ein lustiger Lichtbogen zum Spielen.

Gruß
Hans

Re: Antiparallelschaltung von 2 Zündspulen?

BeitragVerfasst: 10. August 2010 13:37
von Micky
Na gut.


Micky