@Dorni: Den Pferdefuß mit den nicht vorhandenen massefreien Zündkerzenelektroden bei der Antiparallelschaltung hast du richtig erkannt!
Jedoch
Dorni hat geschrieben:...wie wenn der (Lösch-)Kondensator defekt ist oder fehlt, dann bildet sich ein laaaanger Funken am Unterbrecher (ein Funke hat einen Innenwiderstand) der die Zeit des Ausschaltens verlängert und das Magnetfeld langsamer abbaut. Heist das du einen sehr kleinen oder gar keinen Funken am Ausgang bekommst.
verhält es sich hier gerade umgekehrt! Je größer die Kapazität des Zündkondensators ist, desto langsamer ist der primäre
Spannungsanstieg an der Zündspule!
Ansonsten will ich niemand die Freude am Experimentieren nehmen, aber die Zündkerze funktioniert anders, als hier im Thread
gedacht wird (hab das schon öfters mal dargestellt ...

). Entscheidend für den Hauptteil der Zündenergie ist die winzig
geringe Kapazität der Mittel- gegen die Außenelektrode der Kerze, die einen Kondensator bilden. Dieser Kondensator wird mit
der ansteigenden sekundären Spannung der Zündspule relativ langsam (gegenüber dem was danach passiert) aufgeladen,
bis die Durchbruchsspannung an den Elektroden erreicht ist. Mit dem überspringenden Funken wird der Kondensator praktisch kurz
geschlossen, was zu einem Strom bis zu einigen 1000 A im Nanosekundenbereich führt.
Ist die Elektrodenkapazität "leer", liefert die Zündspule zwar Strom noch für relativ lange Zeit nach, der ist aber 100 bis 1000mal
geringer, was ernergetisch betrachtet kaum noch Wirkung für die Entflammung hat.
Für die Hydroelektriker: Aus einem Berg-Staussee (Sekundäre Zündspule) fließt über einen 200m langen 1/4"-Schlauch (Zündkabel
einschließlich Entstörwiderstand und Kreisinduktivität) Wasser in einen 10-l-Eimer. Nach 20 s ist er voll, und er wird binnen 0,2 s
umgestoßen (Zündfunke), was jetzt noch über den Schlauch nachläuft sind augenscheinlich nur noch Tropfen auf den heißen Stein...
Fazit: Zündet die verwendete Zündspule überhaupt im Fahrzeug, wird man durch irgendwelche Tricks oder Spulendoppelung
kaum einen Effekt erzielen (auch wenn der Staussee doppelt so groß ist, geht das Experiment mit dem Eimer genauso aus!).
Gruß
Lothar