Elektronischer Regler Made in DDR?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Elektronischer Regler Made in DDR?

Beitragvon Steffen K » 29. Oktober 2006 20:11

Ich hatte heute bei meiner neuen Emme (ETZ 250) mal die Sitzbank runter, um die Anschlüsse zu prüfen. Da fiel mir der Regler auf, den ich so noch nicht bei MZ gesehen habe.

Kennt jemand das Teil? Ist das von MZ in der Serie verbaut worden? Offensichtlich ist der Regler einstellbar. Weiss jemand, wie?

Danke für Eure Hilfe!

Viele Grüße

Steffen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250
Steffen K

Benutzeravatar
 
Beiträge: 39
Themen: 15
Registriert: 27. Juli 2006 16:46
Wohnort: Penzberg
Alter: 58

Beitragvon Nordlicht » 29. Oktober 2006 20:21

Das sind die Regler von der Drehstromlima wie sie damals im W50,ZT300 und noch so vielen Fahrzeugen verwendet wurden. 12V natürlich.
Gehört zu dieser LimaBild
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14639
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon 250erHorst » 29. Oktober 2006 22:49

Ich kenne diesen Regler vom Trabbi und vom Wartburg.
MZ ST 1000 ; MZ TS 250/1 ; MZ ES 250 DP (1956) ; IWL TR150 ; Simson SR 50 C und natürlich mein gutes Fahrrad
250erHorst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Registriert: 14. April 2006 16:00
Wohnort: Potsdam
Alter: 45

Beitragvon Steffen G » 1. November 2006 01:36

Ja, ist korrekt,
ein Regler von ostdeutschen Drehstrom-Lima´s.
Aber einstellbar ist da nichts.
Wenn der Regler funktioniert, kannst Du den drin lassen, die gehen normalerweise nie kaputt.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1715
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Beitragvon Paule56 » 1. November 2006 06:45

Sry Uwe
Nur weil diese Regler schon öfter Thema waren

Das sind die Regler von der Drehstromlima wie sie damals im W50


Keinen vom W 50 oder W 60 besorgen und einbauen!

Der hat eine 24 Volt Anlage, vom ZT geht genauso wie von den PKW
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Nordlicht » 1. November 2006 10:45

Paule56 hat geschrieben:Sry Uwe
Nur weil diese Regler schon öfter Thema waren

Das sind die Regler von der Drehstromlima wie sie damals im W50


Keinen vom W 50 oder W 60 besorgen und einbauen!

Der hat eine 24 Volt Anlage, vom ZT geht genauso wie von den PKW

W50 hat 12 Anlage.ZT300 auch,nur beim Starten wurden die beiden Batterien in Reihe geschaltet W60 kenn ich nicht :P
Ich habe eine Lima vom W50 damals im Skoda gefahren :D
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14639
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Steffen K » 1. November 2006 13:53

Danke für Eure Antworten. Ich habe mir jetzt doch einen elektronischen Regler bestellt, weil das Ding echt keinen guten Eindruck mehr macht. Die Anschlüsse sind ziemlich locker und versifft, außerdem geht die Ladekontrolllampe erst bei ca. 2000 U/min aus.

Fuhrpark: ETZ 250
Steffen K

Benutzeravatar
 
Beiträge: 39
Themen: 15
Registriert: 27. Juli 2006 16:46
Wohnort: Penzberg
Alter: 58

Beitragvon Paule56 » 1. November 2006 14:45

meinte latürnich den L60
Wenn Du den W50 auf 12 V begrenzen kannst, müssten unsere 8 (ich glaube LAZ) auf der Kolchose alle umgerüstet worden sein? Nichts hat mich mehr angek**** als die ewige Wechselerei der Birnen, wenn statt einem ZT ein W50 vor einen Hängerzug sollte - bzw. umgekehrt.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Nordlicht » 1. November 2006 18:28

MMMMMmm Wolfgang jetzt machste mich wuschig,ist eigendlich ja auch nicht die Frage,lange her wo ich da mal drann war :gruebel:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14639
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Steffen G » 2. November 2006 00:43

Hi!

Kleine Fachkunde:
Der L 60 hat 24 V Bordspannung.

Der W 50 hat 12 V Bordspannung.
Nur der Anlasser läuft mit 24V,
da werden durch den "Umschalter" neben dem Beifahrersitz die beiden Batterien beim Anlassen in Reihe geschalten. Ansonsten sind die Batterien parallel geschaltet.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1715
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Beitragvon Nordlicht » 2. November 2006 19:26

Steffen G hat geschrieben:Hi!

Kleine Fachkunde:
Der L 60 hat 24 V Bordspannung.

Der W 50 hat 12 V Bordspannung.
Nur der Anlasser läuft mit 24V,
da werden durch den "Umschalter" neben dem Beifahrersitz die beiden Batterien beim Anlassen in Reihe geschalten. Ansonsten sind die Batterien parallel geschaltet.

Sag ich doch,der Wolgang hat wieder die ganze Ost -Elektrik umgewandelt.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14639
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

Loading...