Seite 1 von 1

Forschungsauftrag: Rotax Drehzahlmesser an Zündbox

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2010 17:13
von lothar
Ich suche einen hilfsbereiten Forschungs-Foristen, der eine Rotax (oder ein Derivat) besitzt, bei dem der DZM nicht an der Phase der
LiMa, sondern wie bei allen späteren Modellen an der Zünsbox angeschlossen ist.

Der Forschungs-Forist (Lorchen mit Silverstar?) muss einen 2-Kanal-Oszi besitzen oder nutzen können und soll mal folgende
Messung machen:
Kanal 1: Drehzahlmesser-Signalleitung
Kanal 2: eine beliebige Phase (u, v oder w) der Drehstrom-LiMa

Die Lösung der Aufgabe dient dem Ziel, das elektrische "Übersetzungsverhältnis" von KW-Umdrehung zu DZM-Eingangsfrequenz
herauszufinden.

Wer kann helfen?

Gruß
Lothar

Re: Forschungsauftrag: Rotax Drehzahlmesser an Zündbox

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 19:52
von Richy
Eventüll ich, habe ich doch seit heute ein 2-Kanal-Oszi :D

Soweit ich weiß, ist bei mir der Anschluss auch an der Zündbox.

Hat das noch bis Sonnabend Zeit?

MfG,
Richard

Re: Forschungsauftrag: Rotax Drehzahlmesser an Zündbox

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 08:08
von lothar
Richy hat geschrieben:Eventüll ich, habe ich doch seit heute ein 2-Kanal-Oszi :D
Soweit ich weiß, ist bei mir der Anschluss auch an der Zündbox.
Hat das noch bis Sonnabend Zeit?

Na aber klar doch, ich war schon drauf und dran, den Forschungsauftrag mal wieder nach China zu vergeben ... :oops:

Gruß
Lothar



Nachtrag:
---------

Beispieloszillogramm zur LiMa-Frequenz der Rotax

Kanal 1: Kapazitiv abgenommene Zündimpulse
Kanal 2: LiMa-Phase

ROTAX.JPG


Anstatt der Zünd-Impulse müsstest du die Leitung zum DZM anzapfen.
Ich vermute, dass die Zünd-Nadelimpulse mit dem Signal für den DZM korrespondieren.
Tipp: Bei der 2-kanaligen Messung immer auf den Kanal mit der niedrigsten Frequenz (hier die Zündnadeln) triggern.

Re: Forschungsauftrag: Rotax Drehzahlmesser an Zündbox

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 14:56
von lothar
Richy hat geschrieben:Hat das noch bis Sonnabend Zeit?

Äääh, welchen genau ... ? :oops:

Re: Forschungsauftrag: Rotax Drehzahlmesser an Zündbox

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 22:31
von Richy
lothar hat geschrieben:Äääh, welchen genau ... ? :oops:


Shit, hab ich vergessen! :oops:

Und bin grad eben erst nach Hause gekommen. Ich versuchs morgen nachzuholen...

MfG,
Richard

Re: Forschungsauftrag: Rotax Drehzahlmesser an Zündbox

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2010 16:55
von Richy
Sorry, hat etwas lange gedauert und leider ist das Ergebnis noch nicht so gut.
Ich kann nämlich leider nicht gleichzeitig die Lima an den Regler anstecken und messen, also entweder oder (wegen wasserdichten Steckern komme ich nirgends ran). Bei der Drehzahl das Gleiche, aber dort kann mans ja erkennen...
Zudem ist es schwer, gleichzeitig mit dem Gas die Drehzahl konstant zu halten und die Kamera ruhig zu halten(wegen langer Belichtungszeit).

Das mit dem Triggern hab ich noch nicht so ganz begriffen, bin halt noch Oszi-Neuling. :shock:
Vielleicht kann das mein Oszi auch garnicht (Hameg 203-5). Es gibt dort einen externen Tiggereingang, aber ich habe keine passende Kabellage um gleichzeitig zu messen und zu triggern...
Die Zeitbasis liegt bei etwa 10ms/cm.

Die rot markierten Peaks sind vom Drehzahlsignal, die blauen Markierungen vermutlich von der LiMa. (Die Überlagerungen dürften von der langen Belichtungszeit herrühren.


Der Messaufbau steht allerdings noch, also bei konstruktiven Tipps kann ich nochmal loslegen.

MfG;
Richard

Re: Forschungsauftrag: Rotax Drehzahlmesser an Zündbox

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2010 09:46
von lothar
@Richy
Besten Dank erstmal für deine Mess-Mühe. Vielleicht bekommen wir es noch ein wenig deutlicher hin.
Deine Bedingungen sind zweifelsohne schwierig, weil der HAMEG 203-5 ein Analogoszi ist, bei dem man das Bild nicht
speichern geschweige denn als Datei auslesen kann.

DZM-Leitung an Kanal 1
LiMa-Phase an Kanal 2 (es ist schade, wenn es nicht gleichzeitig möglich ist)

Zum Triggern:

Wahlschalter AT/NORM auf NORM einstellen.
Triggerselektor auf DC
Slope +/- auf +
DUAL und CHOP gedrückt
TRIG I/II so drücken dass I wirksam ist

Trigger-LEVEL (Drehknopf über Ext Triggerbuchse) so verändern, dass die DZM-Impulse im Kanal 1 stabil dargestellt werden.
Einer der dargestellten Impulse muss aststeif an derselben Stelle stehbleiben (vorzugsweise an den linken Bildrand schieben),
dann ist die Triggerung OK. Der zweite kann etwas hin und herzappeln, weil die Drehzahl ja nicht absolut konstant gehalten werden
kann.

Wenn das mit 10ms/cm zutrifft, dann hast du bei Leerlaufdrehzahl etwa 1000min-1 gemessen.

Wenn man trotz der übereinandergeschriebenen Kurven das Bild mal deutet, so halte ich es für wahrscheinlich,
dass zwischen zwei DZM-Impulsen jeweils 6 Perioden von der LiMa liegen (s. auch mein Oszibild im Beitrag weiter
oben). D.h. bei jeder KW-Umdrehung wird genau ein Impuls ausgelöst, der zum DZM geleitet wird. Und genau das
wäre "wasserdicht" zu bestätigen.

Gruß
Lothar

Re: Forschungsauftrag: Rotax Drehzahlmesser an Zündbox

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2010 22:29
von Richy
Hallo Lothar,

ich werd das nochmal ausprobieren, glaube aber nicht, dass ich morgen noch dazu komme, bin dann über Weihnachten und Sylvester erstmal weg.
Ab 2. Januar wär ich wieder im Ländle.

Ich hoffe, das geht so ok...


MfG,
Richard

Re: Forschungsauftrag: Rotax Drehzahlmesser an Zündbox

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2010 08:32
von lothar
Richy hat geschrieben:Hallo Lothar,

ich werd das nochmal ausprobieren, glaube aber nicht, dass ich morgen noch dazu komme, bin dann über Weihnachten und Sylvester erstmal weg.
Ab 2. Januar wär ich wieder im Ländle.

Ich hoffe, das geht so ok...


MfG,
Richard

Na sicher. Schöne Feiertage!

Und sei stolz darauf, du bist der einzige,
der einen Rotax mit DZM-Anschluss an der Zündbox besitzt UND einen Oszi zur Verfügung hat
- jedenfalls hatte sich niemand weiteres von den 6000 Foristi gemeldet... ;D

Gruß
Lothar

Re: Forschungsauftrag: Rotax Drehzahlmesser an Zündbox

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2010 08:37
von kutt
moin - lese das thema gerade zum ersten mal - meine rotax hat ja nen drehzalmesser :)

ich hätte auch nen oszi - und natürlich ne silverstar

ob die natürlich nen drehzahlmesseranschluß an der zündbox hat, weis nur der fuchs.

da ich auch nicht weis, wie die zündbox überhaupt aussieht und wo die sein soll, kann ich auch nicht sagen, ob mein moped deinen, lothar, hohen anforderungen gerecht wird :D

Re: Forschungsauftrag: Rotax Drehzahlmesser an Zündbox

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2010 09:43
von MZ-Rotax-Rudi
So einen Drehzahlmesser dürften ja einige haben. Aber so ein Oszi? Das steht schon seit 20 Jahren auf meiner Wunschliste und ich habe immer noch keins. :versteck:

Re: Forschungsauftrag: Rotax Drehzahlmesser an Zündbox

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2010 10:05
von lothar
kutt hat geschrieben:moin - lese das thema gerade zum ersten mal - meine rotax hat ja nen drehzalmesser :)
ich hätte auch nen oszi - und natürlich ne silverstar
ob die natürlich nen drehzahlmesseranschluß an der zündbox hat, weis nur der fuchs.
da ich auch nicht weis, wie die zündbox überhaupt aussieht und wo die sein soll, kann ich auch nicht sagen, ob mein moped deinen, lothar, hohen anforderungen gerecht wird :D


der fuchs hat geschrieben:Ja, kutt, bei der Silverstar ist das völlig klar, DZM an Zündbox, es ist eine grüne Leitung, die kommt
aus der Umgebung des Steckverbinders zwischen Geber in LiMa und Zündbox (22 im Schaltplan) und geht über den Zwischenstecker
zu allen Instrumenten als grüne Leitung weiter bis zum DZM.


Ist das ein digitaler Oszi? Die Messaufgabe is weiter oben formuliert.

Gruß
Lothar