Seite 1 von 1
H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
18. Dezember 2010 14:11
von Enz-Zett
Moin,
wer nutzt denn hier H4-Lampen mit Bilux-Sockel, anstatt Scheinwerfer / Reflektor auf H4 umzurüsten? Mit welchen Erfahrungen?
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
18. Dezember 2010 14:15
von Luzie
[ot]darf man das

die reflektoren sind doch unterschiedlich

[/ot]
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
18. Dezember 2010 14:17
von broesel8
Hallo,
ich nutze das so aber so richtig zufrieden bin ich damit nicht die H4 Leuchtmittel passen nicht richtig in den Sockel und verutschen leicht daher bin ich gerade dabei auf H4 Scheinwerfer umzurüsten
Grüße
Thomas
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
18. Dezember 2010 14:27
von Enz-Zett
broesel8 hat geschrieben:die H4 Leuchtmittel passen nicht richtig in den Sockel und verutschen leicht
Obwohl es der Bilux-Sockel (P45t) ist, verrutschen die?

Oder hast Du ne H4-Birne mit H4-Sockel (P43t) verwendet?
@Luzie, ich weiß nicht obs verboten ist, H4-Lampen mit Bilux-Sockel zu verwenden. Der Reflektor ist m.E. in erster Linie an der Sockelaufnahme unterschiedlich, aber sonst von der Parabolform her nicht. Und auf den Verkaufsverpackungen von Osram und Beru etc. steht nichts drauf, daß diese H4 mit Bilux-Sockel im Bereich der StVO nicht zulässig wären - sonst bei illegalem Ramsch steht das gerne irgendwo mit dabei.
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
18. Dezember 2010 14:42
von broesel8
ich habe eine H4 mit H4 Sockel die Leuchtmittel die du meinst haben glaube ich auch nur 35/35W
und die sind auch nicht für den gebrauch in der STVO zugelassen
Gruß Thomas
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
18. Dezember 2010 15:45
von mutschy
Die Ingenieure in Suhl, Zwickau, Eisenach, Ludwigsfelde u Zschopau hatten vermutlich einfach Langeweile, daher haben sie für die H4-Hirnen eigene Streugläser entwickelt...
Halogen-Leuchtmittel in nem Scheinwerfer mit Bilux-Streuglas sind Perlen vor die Säue u mW nicht legal, da die Leuchtmittel nicht über ein Prüfzeichen verfügen
"Meine Variante" (6V-35/35W-HS1 in H4-Reflektor) is zwar hart an der Grenze, aber noch nich illegal, da alle Teile über Prüfzeichen verfügen
Gruss
Mutschy
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
18. Dezember 2010 15:57
von mz-chris
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
18. Dezember 2010 16:17
von Gespann Willi
Gude Ihr Leud
Das mag ja sein das das nicht legal ist,aber man sieht was und wird gesehen,
wenn man mit 6 Volt unterwegs ist,Habe nur beste Erfahrung mit HS1 mit Bilux Sockel gemacht.
Damit kann man auch Nacht vernünftig durch die Gegend fahren.
Jahre lang mit dem ES 2 Gespann gemacht.
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
18. Dezember 2010 17:10
von Dominik
Hallo Enzzett,
ich fahre auch seit 16. Dezember 2009 eine H4-Birne mit Biluxsockel, ist prima.
Diese hat nun 50/55 Watt statt 40/45 Watt, die die Bilux vorher hatte. Bei mir ist aber alles 12 Volt.
Ich wollte die kugelige und klassische Scheinwerferglas-Optik beibehalten und nicht auf den H4-ETZ-Reflektor mit dem flachen Glas umbauen.
Es gibt illegalere Illegalität.
Viele Grüße
Dominik.
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
18. Dezember 2010 17:59
von Dieter
Die 12 V, H4 mit Biluxsockel sind legal und wurden hier im Westen, in der Zeit als Nachrüstung entwickelt, als die ersten H4 auf den Markt kamen. Damals wollten viele auch in älteren Fahrzeugen H4 Licht haben. Sie haben eine geringere Leistung, sind aber schon deutlich besser als Bilux, aber doch schwächer als normale H4. Hab sie lange Zeit in meiner GN250 gefahren, bis ich einen passenden Reflektor mit H4 gefunden habe.
Wenn man 12 V hat, ist es aber immer sinnvoll auf richtige H4 mit passendem Reflektor umzurüsten. Das Licht ist doch besser. Außerdem halten H4 Leuchten auch länger als normale Bilux. Die Möglichkeit der Umrüstung auf H4 hat mich auch zusätzlich bewogen in mein ES/2 Gespann eine Vape einzubauen. Und es gibt für H4 nicht nur die flachen Reflektoren sondern auch die anderen. Macht sich bei der ES/2 auch besser, da man mit den flachen Refelktoren keinen vernünftigen Abschluß vorne am Blendrahmen hat.
Gruß
Dieter
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
18. Dezember 2010 18:37
von Feldi
Hallo,
kann auch nur das Beste über die Bilux H4 Birne sagen. Seit 10 Jahren in meiner Enfield, nie defekt, heller und wie auch Dieter schreibt, vollig legal.
Es grüßt, der Feldi
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
19. Dezember 2010 08:37
von Andreas
Ich hab die auch in meiner ETS und bin zufrieden.
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
19. Dezember 2010 10:55
von flotter 3er
Dominik hat geschrieben:Hallo Enzzett,
ich fahre auch seit 16. Dezember 2009 eine H4-Birne mit Biluxsockel, ist prima.
Diese hat nun 50/55 Watt statt 40/45 Watt, die die Bilux vorher hatte. Bei mir ist aber alles 12 Volt.
Ich wollte die kugelige und klassische Scheinwerferglas-Optik beibehalten und nicht auf den H4-ETZ-Reflektor mit dem flachen Glas umbauen.
Es gibt illegalere Illegalität.
Viele Grüße
Dominik.

Die HS1 Halogener mit Biluxsockel haben doch nur 35W?
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
19. Dezember 2010 11:09
von Enz-Zett
flotter 3er hat geschrieben: 
Die HS1 Halogener mit Biluxsockel haben doch nur 35W?
35W? Hab ich bisher nur bei 6V bewußt wahrgenommen. Bei 12V kenn ich min. 45/40W.
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
19. Dezember 2010 11:13
von Dieter
Ich kannte bisher auch nur die etwas schwächeren mit 45 W. inzwischen gibt es schon teilweise deutlich stärkere. Wovon einige mit Sicherheit nicht zugelassen sind.
Die sollten aber ok sein.
http://www.conrad.de/ce/de/FastSearch.h ... h=h4+biluxHier bin ich mir nicht immer so sicher:
http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=bilux%2 ... encode=rawGruß
Dieter
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
19. Dezember 2010 11:45
von TeEs
Enz-Zett hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben: 
Die HS1 Halogener mit Biluxsockel haben doch nur 35W?
35W? Hab ich bisher nur bei 6V bewußt wahrgenommen. Bei 12V kenn ich min. 45/40W.
HS1 haben 35/35W (egal ob 6 oder 12V); H4 --> 40/45W oder mehr (gibts mW. nur in 12V)
Die reinen Watt-Zahlen sind aber nur Schall und Rauch. Eine 6V HS1 35/35W ist im Gebrauch heller als eine 6V 40/45W Bilux. Die Ursache sind die völlig unterschiedliche Lichtausbeute (Halogen ca. doppelt so hoch) und die unterschiedliche Lichtfarbe.
Mutschy hat geschrieben:"Meine Variante" (6V-35/35W-HS1 in H4-Reflektor) is zwar hart an der Grenze, aber noch nich illegal, da alle Teile über Prüfzeichen verfügen
Was für Glühlampen hast du? Ich habe bisher noch keine (neuen) gefunden, die ein E-Zeichen haben.
Re: H4-Lampe mit Biluxsockel - Erfahrungen?

Verfasst:
19. Dezember 2010 17:16
von derMaddin
broesel8 hat geschrieben:... die Leuchtmittel die du meinst haben glaube ich auch nur 35/35W
und die sind auch nicht für den gebrauch in der STVO zugelassen
Gruß Thomas
Stimmt so nicht ganz, auf der Lampe sind Prüfzeichen drauf, um die zu fotografieren, müßte ich sie aber ausbauen... Diese Lampe (hier im Bauhaus gekäuft, für 3,irgendwas €) funzt bei mir schon drei Jahre und macht (jedenfalls subjektiv) mehr Licht als die Kugel-P45. Legal ist's somit auch noch.
