Seite 1 von 1

problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2010 20:09
von ilmducati
hallo liebe gemeinde und bewanderte in der simson technik.
ich habe mir ja einen feinen SR2 zugelegt. heute habe ich nun das motorchen etwas laufen lassen und festgestellt,dass der sr auf einmal anfängt zu stottern und dann aus geht. sprit bekommt er noch. funke ist auch noch da. kerze hatte ich übrigens ne 260iger drinnen. kann das schon das problem sein oder gibt es da noch andere möglichkeiten. hatte schon mal jemand das problem? als er wieder etwas gestanden hat ging er och wieder an. hmm.
ach ja. bildchen gibts noch. wollen wir ja immer sehen. kicher. hier mein SR2 in seiner neuen (alten) heimat (bei suhl) in guter gesellschaft.
grüße,Ilm
100_2125.JPG
100_2127.JPG

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2010 20:17
von ultra80sw
Ich würde sagen,dass die Zündkerze oder Zündspule erneuert werden muss wegen thermischen Problemen.Kenne das zu genüge.

-- Hinzugefügt: 21st Dezember 2010, 7:18 pm --

Oder kaufe eine Zündspule 6 Volt aussenliegend.

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2010 20:24
von Der Bruder
Aussenliegende Zündspule das geht ja wohl garnicht

Zündkerze Zündspuhle Und den Übergang von Gehäuse nach draussen ans Zündkabel Überprüfen

Meist ist es Was mit dem Zündsysten

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2010 20:40
von y5bc
nennt sich unter simsonisten "wärmeproblem"
wie schon gesagt kommt das komplette zündsystem als übeltäter in frage. fange mit dem billigsten teil an zu wechseln. die zündspule als teuerstes teil ist es meistens nicht. hier ist es eher die hochspannungsdurchführung. das heißt das übergangsteil wo das zündkabel in den motor reingeht bzw. der kondensator..
wechsel das mal und dann sollte der essi wieder rennen

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2010 20:46
von ilmducati
jo. danke ihr lieben. schönes fest!!!

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2010 20:49
von Paule56
wärmewert von 260 an der zündkerze ist zu hoch, nimm max. eine 225 und bei solch kalter witterung würde ich sogar auf 175 gehen

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2010 20:53
von Nordlicht
früher haben oft die innenliegenden Zündspulen Probleme gemacht....und nicht vergessen....Bleche am Kerzenstecker abmachen...auch sollte der Elektrodenabstand bei der miesen Zündspannung ruhig etwas enger sein 0,4 mm

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2010 21:40
von ilmducati
werde euren tips folgen. möchte aber nochmal erwähnen,dass funke beim auftretendem problem da ist. normal?

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2010 21:54
von ultra80sw
Kühlt ja in der Zwischenzeit ab bis die Kerze draussen ist.

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2010 22:21
von wolf60
Ich schliesse mich den anderen Foristi an, eindeutig ein Zündungsproblem. Zuerst würde ich mir allerdings mal die Unterbrecherkontakte anschauen bzw. am besten gleich gegen neue austauschen. Das kostet nicht viel, und du bist da schon mal auf der sicheren Seite und machst garantiert nichts verkehrt damit, Unterbrecherkontakte sind nun mal Verschleißteile. Wenn das nichts bringt, Kerzenstecker und Kerze wechseln. Immer noch kein Erfolg? Dann andere Zündspule rein. Und wenn der Fehler danach immer noch nicht behoben sein sollte, kann es eigentlich nur noch am Polrad bzw. dessen Magnetisierung liegen. Mit zunehmendem Alter verlieren die manchmal an Magnetwirkung und bauen dann kein ausreichendes Magnetfeld mehr auf (AWO-Fahrer kennen das Problem).

Dass beim Funktionstest ein Funke kommt, muss übrigens nichts zu bedeuten haben. Bei schwachem Funkenschlag (mögliche Ursachen siehe oben) kann bei herausgeschraubter Kerze durchaus noch ein Funke zu sehen sein, der dann unter Kompressionsdruck aber nicht mehr zustande kommt. Das siehst du dann allerdings nicht mehr und rätselst herum, weshalb bei warmem Motor nichts mehr geht.

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2010 22:25
von eMVau
Meine Tips:

1. Nebenluft am Ansaugflansch (Vergaser-Dichtung-Zylinder), meist wurden die Vergaser zu stark angezogen, sodaß sich die plane Fläche leicht verzieht; bei Wärme dehnt sich alles aus -Nebenluft (Prüfen mit Bremsenreinigerspray)
2. Simmerringe der KuWe (Prüfen des Ölstands auf Benzingeruch und/oder sehr dünnflüssig - Benzinverdünnt)
3. Zündspule (leider nur neu kaufen oder probeweise außenliegende verbauen)

Das waren bei meinem KR50 die Probleme (fast gleicher Motor).

LG MV

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2010 23:27
von IFA Martin
Hast Du den SR2 also heile nach hause bekommen.

Kondensatordefekte führen dazudas der Esser mit der heißen Kerze stottert und abstirbt. Funke ist trotzdem da , aber halt nicht genug Power.

Mit ´ner neuen (kalten) Kerze läuft das Mopped dann wieder einige Kilometer. Bis das der Motor wieder stottert und ausfällt.

Ich würde den Unterbrecher einstellen und den Kond. wechseln . Dann müsste das Möp. laufen.

Grüße vom Martin.

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2010 19:34
von ilmducati
ok. danke gemeinde.
soweit alles klar!

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2010 19:55
von Schwarzfahrer
Wie oben bereits erwähnt, Elektrodenabstand der Kerze auf maximal 0.4mm verringern.

Re: problem sr2. wenn warm, ähm licht...

BeitragVerfasst: 13. Januar 2013 20:11
von tony-beloni
ich will mich mal hier anheften.
das problem sieht wie folgt aus:
motor läuft super ohne licht. wenn ich das licht einschalte bekomme ich den SR2 nur mit vollgas am leben gehalten.
die lampen leuchten dann, so wie es sein soll.
ich hatte zur überprüfung der restlichen verkabelung das glühobst entfernt und ein erneuten versuch gestartet.
in "lichtstellung" trat nun kein problem mehr auf.
ich denke das vielleicht eine der beiden lichtspulen die hufe hoch gerissen hat, oder die verwendeten polräder (3 stück) nicht mehr megnetisch genug sind.
ein phänomen, was ich feststellte war, das ich das licht nicht zum glimmen bekam. also, entweder es brennt oder eben nicht.
anders, wenn ich die kerze rausdrehe und per hand kurbel. dann "dimmen die lampen an".
der motor fängt auch nicht an zu stottern und geht dann allmählig aus, sonder es fällt mit einmal die zündung weg.

nach meiner internetrecherche hab ich jetzt noch fragen.
wie hoch ist der widerstand der 18watt lichtspulen? (einzeln und im demontierten zustand gemessen)
wie hoch ist die maximale spannung (also vollgas) ohne verbaucher im bordnetz?
wie hoch ist die spannung ohne verbraucher im leerlauf?

mensch dieser SR treibt mich noch in den wahnsinn!
ich danke im vorraus

-- Hinzugefügt: 13. Januar 2013 19:14 --

nachtrag
glühobst vorn: 15/15 watt
glühobst im heck: 3 watt
hupe läuft extern

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 13. Januar 2013 20:47
von Oldimike
das problem hatte ich auch. bei mir war es eine defekte Lichtspule. Am ende habe ich beide getauscht, und das problem war weg.

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 14:20
von etz-251-Gespann
Meine Erfahrung: Zündspule-> Temperatur steigt-> Wiederstand steigt ->die Zündspule schlägt durch und der SR-2 geht aus.15 min warten und geht wieder.
Da habe ich mich bei meinen Fortschritt Einachschlepper schon graue Haare bekommen.
Für das Phenomän Licht tippe ich mal auf den Unterbrecherabstand.
Wenn ich meinen Schuppen umgrabe müßte ich noch Zündspulen vom SR-2 finden.

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 17:25
von tony-beloni
etz-251-Gespann hat geschrieben:Für das Phenomän Licht tippe ich mal auf den Unterbrecherabstand.

mich würde da die begründung interessieren.
ohne verbraucher läuft der motor ja tadellos. die zündspule scheint auch intakt zu sein, da ich den SR längere zeit im stand und anschliessender probefahrt am laufen hatte.
es stimmt, der unterbrecherabstand ist im grenzwertigen bereich von 0,45mm
priorität haben laut lektüre der abriss und der zeitzeitpunkt, da wird der unterbrecherabstand als nebensächlich abgetan.

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 16. Januar 2013 13:37
von Ecki1979
Hallo,

bei meinen SR war das gleiche Problem, einfach den Kontaktdraht auf der innenliegenden Zündspule neu angelötet (Lötkolben muss entsprechend Power haben).
War ein Tip eines alten Simsonhändlers, scheint relativ normal zu sein, dass sich dort eine kalte Lötstelle bildet.
Seitdem rennt er ohne Probleme mehr wie 12 km am Stück :P

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 16. Januar 2013 18:28
von tony-beloni
so nun gut, ich hab mich heut mit ein multimeter bewaffnet.
braucht ich aber eigentlich garnicht.
bei der zündschloßstellung "licht" werden beide glühwendeln der bilux 15/15 watt bedient. kein wunder warum die zündung zusammenbricht.
mein resultat daraus ist, das die lichtspulen in ordnung sind.
ich habe alles durchgeohmt, bei motorstillstand macht das zündschloss das richtige und auch der lichtschalter. mehr ist ja nicht dran.
aber wenn ich per lichtstellung alles mit halb- bzw. vollgas am laufen habe bekommen die beiden wendeln (56a und 56b) strom ab.
egal in welcher lichtschalterstellung.
das kuriose ist, wenn ich glühobst drin habe, das die beiden wendeln nur in einer der beiden schaltstellung leuchten. in der anderen, wo laut multimeter strom fließen sollte leuchtet die lampe aber nicht auf. naja egal.
ich dachte ich könnte etwas geld sparen und habe den vorhandenen alten kabelbaum genutzt und hier und da mal etwas kabel verlängert, aber da scheint wohl ein kupferwurm drin zu sein.

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 20:48
von etz-251-Gespann
tony-beloni hat geschrieben:
etz-251-Gespann hat geschrieben:Für das Phenomän Licht tippe ich mal auf den Unterbrecherabstand.

mich würde da die begründung interessieren.
ohne verbraucher läuft der motor ja tadellos. die zündspule scheint auch intakt zu sein, da ich den SR längere zeit im stand und anschliessender probefahrt am laufen hatte.
es stimmt, der unterbrecherabstand ist im grenzwertigen bereich von 0,45mm
priorität haben laut lektüre der abriss und der zeitzeitpunkt, da wird der unterbrecherabstand als nebensächlich abgetan.


Hatte das Problem bei meiner TS-150 (als junger Dachs)- lapidare Antwort von meinen alten Herrn Unterbrecherabst. einstellen und das Problem war weg!
Ich gehe jetzt mal aufs Glatteis-> und VERMUTE mal das sich nicht genug Energie im Kondensator aufbaut, da ein Kriechstrom über den nicht weit genug offenen Unterbrecher sich bildet.
Aber wie gesagt weit hergeholt!

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 09:08
von eMVau
tony-beloni hat geschrieben:aber wenn ich per lichtstellung alles mit halb- bzw. vollgas am laufen habe bekommen die beiden wendeln (56a und 56b) strom ab.
egal in welcher lichtschalterstellung.
das kuriose ist, wenn ich glühobst drin habe, das die beiden wendeln nur in einer der beiden schaltstellung leuchten. in der anderen, wo laut multimeter strom fließen sollte leuchtet die lampe aber nicht auf.


Moin, denk dran Du hast ein Wechselstromsystem, die Kabel 56a und 56b liegen nebeneinander, Leiter im magnetischen Wechselfeld, dort wird eine Spannung induziert. Ein Multimeter erkennt das. Nimm eine Prüflampe und Du wirst sehen, daß alles in Ordnung ist.
Ansonsten Abriß einstellen, sonst reichen die magnetischen Kräfte nicht für Licht und Zündung. In der Abrißstellung bricht das Erregerfeld zusammen und in dem Augenblick wird die Zündspannung induziert, daß muß mit dem ZZP übereinstimmen. Ebenso der Kontaktabstand und die Zündspule ansich.
Mein Tip: grundsätzlich neue ZS, gibts als sehr guten Nachbau für ca. 30 Eus. Hatte haargenau das selbe Problem mit einer KR51/1. Zündpule getauscht und gut.
LG MV

LG MV

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 09:50
von olic75
ilmducati hat geschrieben:...funke ist auch noch da...

Wann und wie getestet?
Sofort nach dem Stottern mit einer anderen Kerze oder erstmal die Kerze gemütlich aus dem Motor geschraubt und dann überprüft?
Gruß!

Re: problem sr2. wenn warm

BeitragVerfasst: 9. Februar 2013 20:12
von tony-beloni
ich muss hier nochmal posten.
denn das thema ist immernoch nicht vom tisch.
man das kostet mich nerven.
nach dem letzten stand habe ich sofort teile bestellt.
der "essa" hat nun ein neuen kabelbaum, unterbrecher, zündkerze, glühobst und nen paar gummitüllen.
die zündung habe ich auf alle drei parameter (abriss, zündzeitpunkt, unterbrecherabstand) eingestellt.
als das nichts brachte, komplettierte ich eine alte im regal liegende zündung und baute diese ein.
gleiches fehlerbild. was mir bei den beiden zündungen auffiel waren die unterschiedlichen widerstandswerte der lichtspulen.
die alte zündung hatte je spule 0,9ohm widerstand und die neuere 1,3ohm. mh... damit kann ich auch erstmal nichts anfangen. wichtig war für das beide spulen auf einer grundplatte die gleichen werte aufweisen.
nun ja egal mit welcher zündung:
der kleine motor schnurrt wie ein kätzchen und geht auch richtig gut ab, wenn man ihn mal scheucht, aber alles wieder nur in stellung ohne licht.
mein messinstrument zeigt direkt an der zündung gemessen bis zu 45volt ohne verbraucher bei hoher drehzahl an.
mit verbraucher bricht die zündung bei 5,3volt zusammen. das geschicht etwa bei 1/4 bis 1/3 gas offen.
wenn ich jetzt ein verbraucher (15watt prüflampe aus der 15/15watt biluxlampe geschustert) direkt an der zündung anklemme läuft der motor schön weiter und die lampe leuchtet. wenn ich aber mit dieser prüflampe mit der "stellung licht" auf die leere lampenfassung gehe, dann bricht die zündung wieder zusammen.
fazit: auch mit neuen kabelbaum steckt der kupferwurm noch drin.
dafür können nur noch zwei übeltäter in frage kommen.
einmal der zündlichtschalter und einmal der lichtschalter.
ich gebe zu diese bauteile nicht richtig kontrolliert zu haben, da diese doch ein recht fitten eindruck machten. ich hatte da nur kurz die kontakte gereinigt und das war´s.
da die sache mit dem licht bei halbgas funktioniert, deute ich diesen defekt als nichtelektriker auf ein "kriechstrom-masseschluss" hin.
dieser masseschluss ist ab einer bestimmten spannung keiner mehr, quasi ein halbleiter.
gibt es für den zündlichtschalter ein solches charakteristikum?

man der kleine stinker macht mich noch fertig....