thesoph hat geschrieben:1. Wie hoch sollte die Ladespannung für eine Blei-Vlies-Batterie sein ?
In dem Thread steht dazu einiges, auch in der "MZ-Elektrik"
viewtopic.php?f=6&t=43136&start=5Bei "cyle use" findet man Ladespannungen bis zu 15V für Vliesbatterien angegeben. Das gilt aber nur für die Aufladung einer völlig
entladenen Batterie. Im Motorrad gilt "floating charge" (Erhaltungsladung), weil die Batterie eigentlich immer voll ist.
Du liegst richtig, wenn du deinen Regler so einstellst, dass du das gründe Band im Diagramm aus obigen Link nicht verlässt.
Eher die untere Kante ansteuern. Ich würde bei 20°C (haben wir ja hoffentlich bald wieder) 13,7V an den Batterieklemmen gemessen
einstellen.
thesoph hat geschrieben:2. Lässt sich der originale mechanische Regler genau genug einstellen, funktioniert er genau genug ?
Mechanische Regler sind leider ziemlich belastungsabhängig. die Einstellung müsste dann mit Scheinwerfer "ein"
und für übliche Drehzahl genau die 13,7V bringen. Wenn du dann allerdings während der Fahrt das Licht ausschaltest, könnte der
Sprung um ein knappes Volt nach oben schädlich sein, aber wer macht das schon.
Prinzipiell halte ich den Betrieb mechan. Regler + Vlies für möglich, setzt aber eine sorgfältige Einstellung (und gelegentliche
Kontrolle!) voraus. Wie der mechanische Regler feinfühlig eingestellt werden kann (Papierstreifen-Unterlege-Methode),
findest du in der MZ-Elektrik.
Der 12-V-Regler der ETZ hat eine interne Mimik, die nach Temperaturkompensation aussieht. Bislang sind mir aber keine Daten
dazu bekannt, wie die Wirkung ist. Messungen wurden offensichtlich dazu auch noch nicht gemacht, sie wären sehr aufwändig.
thesoph hat geschrieben:3. Ist es von Bedeutung, ob eine U- oder E-Zündung (DDR 1.Serie) verbaut ist ?
Nein, das hat damit nichts zu tun.
Ich würde es einfach mal tun und 13 EUR sind so ein große Investition nun auch wieder nicht, wenn es am Ende nicht gut ausgeht...
Gruß
Lothar
Die Vliesbatterien