hallo noch mal zu den sicherungen,
immer vorausgesetzt es ist kein technischer fehler in der anlage!!!
-
die sicherungen werden hauptsächlich warm, weil sich eine oxidschicht zwischen dem messingsicherungssockel und dem zinkhaltigem hellen sicherungsmaterial(DDR) oder aluminium(BRD) bildet(physik klasse7),
---
wie auf dem bild mit der ets zu sehen sind da auch wohl helle sicherungen verbaut,sorry wenn das bild täuscht,
außerdem sind die westsicherungen 1mm kürzer als ex ddr,
also besorgt euch bitte sicherungen aus kupfermaterial,
die gibt es meines wissens im moment nur von H&B

HERD&BUSSE),
im guten autozubehör meistens auf bestellung weil teurer,
dann noch den sockel etwas leicht zusammenbiegen(vorher reinigen-oder neu)
und nun den nullring zur sicerheit,!!!
wenn der sockel schon etwas angegriffen ist(für laien kaum erkennbar)wird die neue sicherung auch so heiß das der gummiring zerbröselt,
----
das gleiche gild übrigens auch für die kabelbaumstecker, ein guter mz kabelbaum der nicht zerfriemelt ist ,braucht nur mit neuen steckverbindern versehen werden-->meistens sieht mann schon auf den zinkblechsteckern aus der ddr weißes oxydpulver auf der oberfläche,
kontaktspray bindet nur das oberflächliche pulver und zerstört nicht die sperrschicht am kontaktübergang zum messingzunge des zündschlosses oder der steckleiste,
-----das problem haben übrigens auch trabannt,wartburg und barkasfahrer ,
auch käfer und kadett werkstätten haben mit dem problem schon schnelles geld gemacht...................
gruß wolfgang
PS; deshalb fehler in den sicherungen der alten mots mit der prüflampe suchen---<nicht mit dem diggimeter- das meldet lastfreie spannungen