Seite 1 von 1

Gleichrichter

BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 19:17
von TMaeckie
Tach
Da ich meine ETZ komplett neu aufbau bin ich jetzt bei der Elecktrik angekommen .Der Gleichrichter ist hier echt schlimm korrodiert. Meine Frage :muss ich ihn austauschen oder kann ich ihn retten oder ist es egal wie er aussieht ?
MfG

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 19:21
von voodoomaster
wie schlimm schaut er den aus, mach doch ma ein foto

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 19:30
von TMaeckie
Hier ein Bild. So wie bei der schraube sieht es von unten und dazwischen auch aus !

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 19:42
von net-harry
Moin,

Als Ersatz könnte man 4x so etwas verwenden:
Klick mich...und das Zusammenstecken wie unten gezeigt.
Für satte 3 Euro!

Und von den Grenzwerten liegst Du mit 600V und 25A auf der sicheren Seite... :ja:

Gruß Harald

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 19:56
von TMaeckie
Dank erstmal für die schnelle Antwort !
Wenn ich die Links richtig interpretiere koppelt man die 3 Dioden.Werden diese nur gesteckt oder müssen sie auf eine Trägerplatte ?
Und sind sie dann ein kompletter Ersatz für den Gleichrichter ?
MfG

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 21:13
von longa
servus hary,das mit deinen gleichrichtern funzt wirklich ???,bei mir im geschäft gibt es viele verschiedene davon.mfg

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 22:04
von Gerdius
Besorg Dir doch einfach einen originalen bei Ebay -am Besten gleich die 200V Ausführung.
Dann kann auch der Kondensator unter der Sitzbank wegfallen -habe ich neulich auch gemacht,
der Gleich_Richt_er :lach: war neuwertig und hat 15,-€ gekostet.

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 23:06
von net-harry
TMaeckie hat geschrieben:Dank erstmal für die schnelle Antwort !
Wenn ich die Links richtig interpretiere koppelt man die 3 Dioden.Werden diese nur gesteckt oder müssen sie auf eine Trägerplatte ?
Und sind sie dann ein kompletter Ersatz für den Gleichrichter ?
MfG

Ja, die 4 Brückengleichrichter sind ein vollständiger Ersatz für den Gleichrichtersatz der ETZ. Die beiden Bilder zeigen es ja, wer will kann die Dioden mal vergleichen (einige der Dioden in den Brückengleichrichtern werden nicht benötigt) . Die empfohlenen Gleichrichter haben Flachsteckkontakte für die originalen Steckschuhe. Sie sollten mit ihrem Befestigungsloch auf einer Aluplatte zwecks Wärmeableitung befestigt werden, eine Isolation der Gehäuse ist nicht erforderlich.

Gruß Harald

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 23:20
von superelastik
So schlimm sieht der Gleichrichter doch garnicht aus. Vorsichtig mit Messingbürste, Rostlöser und Druckluft reinigen.
Die Hauptsache ist doch daß er funktioniert. Überprüfung der Funktion am besten wie im Neuber/Müller MZ-Buch beschrieben.

Gruß Mirko

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 23:21
von gustave corbeau
Ich würde bei den vereuften Teil die Kontakte reinigen und dann die Dioden prüfen.
Wenn alle Dioden funktionieren, kann der Gleichrichter wieder eingebaut werden.

edit: hier war schon jemand schneller als ich 8)

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 23:27
von net-harry
Wenn die Dioden alle iO sind solltest Du die Steckkontakte mit einer Messingbürste reinigen und neue Stecker auf die Kabel aufcrimpen.

Gruß Harald

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 10:17
von Dieter
Auch ich würde den Block nach dem Prüfen und einer gründlichen Reinigung weiter nutzen. Allerdings würde ich ihn nach dem Reinigen mehrfach gründlich mit Isolierlack für Platinen isolieren. Möglichst auch unter den schwarzen Dioden. Dann klappt es auch wieder mit den Strömen. Den Lack gibt es in diversen Elektronikläden. Hab ich mit meinen auch so gemacht. Wer es besonders gründlich machen kann und möchte, zerlegt die Bleche vorher. Das ist auch kein Hexenwerk.

Gruß
Dieter

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 10:37
von eichy
Dieter hat geschrieben:Auch ich würde den Block nach dem Prüfen und einer gründlichen Reinigung weiter nutzen. Allerdings würde ich ihn nach dem Reinigen mehrfach gründlich mit Isolierlack für Platinen isolieren. Möglichst auch unter den schwarzen Dioden. Dann klappt es auch wieder mit den Strömen. Den Lack gibt es in diversen Elektronikläden. Hab ich mit meinen auch so gemacht. Wer es besonders gründlich machen kann und möchte, zerlegt die Bleche vorher. Das ist auch kein Hexenwerk.

Gruß
Dieter

Genauso! Der Dreck hat keinen Einfluss auf die elektrische Funktion. Beim Klarlacken natürlich die Kontakte abkleben...

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 10:48
von krocki
es reichen auch 2 von den Brückengleichrichtern und drei Dioden, die brauchen ja nicht soviel Strom machen.
Schönes Beispiel gibt es hier (Eigenbau -> BMW Diodenplatte)

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 10:52
von Franz Kogler
Hallo,
bei ebay gibt es öfters Drehstrom Brückengleichrichter 25 A unter 5 €, sogenannte Solar Brückengleichrichter , dann brauchst Du nur noch 3 kleine 3 A Dioden für den Regler.

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 11:11
von TMaeckie
Ich möchte mich bei allen für ihre Tipps bedanken! Es ist schon toll wenn man bei dem einen oder anderen Problem hier im Forum auf kompetente Hilfe trifft, die zur lösung beiträgt! :P
Noch ein schönes Wochenende

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 12:08
von net-harry
krocki hat geschrieben:es reichen auch 2 von den Brückengleichrichtern und drei Dioden...

Du hast Recht !

Nur leider ist das mit der Montage der drei bedrahteten Dioden nicht Jedermanns Sache - die müssen erst auf eine passende Trägerplatine gebracht werden und mit Steckschuhen versehen werden, vor Vibrationen geschützt und, und....

Da ist die (preisgünstige) Lösung mit den vier Brücken, die schon fix und fertig isoliert sind, die Steckanschlüsse und eine Wärmeableitung haben, der einfachere Weg...meine ich.

Gruß Harald

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 22:57
von derMaddin
Franz Kogler hat geschrieben:Hallo,
bei ebay gibt es öfters Drehstrom Brückengleichrichter 25 A unter 5 €, sogenannte Solar Brückengleichrichter ...

Haste mal net-harry's Link angeklickt? Genau die Gleichen... nur viel billiger. :wink:

Da gebe ich lieber 3,-€ aus, als eine neue Gleichrichterplatte bei Ebay zu schießen, wenns mal nötig sein wird... ;D

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 23:08
von Klaus P.
So ist es.

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 09:12
von pedachen
Hallo, gleich nochmal ne Frage....Wie kann ich denn, den Gleichrichter Prüfen...Ich habe leider Kein Neuber/Müller MZ-Buch oder steht es auch in dem Blauen MZ-Werkstattbuch?
Und woran erkenne ich ob es ein 200V Gleichrichter ist?

LG und schönen Sonntag...Peter

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 12:13
von net-harry
pedachen hat geschrieben:Hallo, gleich nochmal ne Frage....Wie kann ich denn, den Gleichrichter Prüfen...Ich habe leider Kein Neuber/Müller MZ-Buch oder steht es auch in dem Blauen MZ-Werkstattbuch?
Und woran erkenne ich ob es ein 200V Gleichrichter ist?

LG und schönen Sonntag...Peter


Guckst Du hier unter B.2 Gleichrichterblock

Gruß Harald

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 12:21
von Franz Kogler
Hallo derMaddin,

mal bitte richtig lesen. Drehstrom Brückengleichrichter haben schon die 3 Eingänge U,V und W und 2 Ausgänge. Dann noch 3 kleine Dioden und alles auf ein Blech schrauben, fertig ist es. Kosten bei ebay unter 5 €, dann noch 3 kleine Dioden, hier 1N5401. Kostet dann etwa 6 €.

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 14:35
von net-harry
@Franz
Wobei man dazu sagen muß, das Drehstrom-Brücken seltener zu finden (und damit relativ teuer) sind und das die Lötung der Dioden ohne Verguss der ganzen Einheit anfällig für Vibrationsdefekte sind.

Gruß Harald

Re: Gleichrichter

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 19:21
von derMaddin
Franz Kogler hat geschrieben:Hallo derMaddin,

mal bitte richtig lesen. ...

Ja sorry, haste Recht, das "Drehstrom" habe ich irgendwie ignoriert, sorry. :oops:
Dann sind das aus Harald's Link natürlich NICHT die Gleichen, ich widerrufe hiermit und behaupte das Gegenteil. :ja: