Seite 1 von 1

Berechnung Sicherungsstärke

BeitragVerfasst: 5. März 2011 12:42
von Jope
Schönen jut'n Tach,

ich frage mich wie man berechnet welche Sicherungsstärke von Nöten ist. Habe meine ES auf 12V umgebaut und der Schaltplan gibt 2x 8A Sicherung vor. Habe ich ja in meiner TS auch so realisiert und alles ist schön. Da jetzt aber durch die ganzen Kabel und die Gelbatterie wenig platz hinterm Seitendeckel ist, dachte ich mit ich bau auf Flachsicherung um. Zeitgemäß wie ich finde, hatte alle Teile da und ich brauch mir kein Kopf um ne Halterung etc zumachen. Flachsicherungen gibt es aber nur in 7,5A oder 10A. Welche bau ich jetzt am besten in die ES ein? Ohne im Notfall mir alles zu zerschießen weil die Sicherung nicht kommt oder das mir alle 5min die Sicherung durchbrennt.

Hoffe ihr habt Rat...!?

Jope

Re: Berechnung Sicherungsstärke

BeitragVerfasst: 5. März 2011 12:52
von ultra80sw
10 Ampere kannst du ruhig verbauen.Da brennt nichts ab.Die fliegen beide raus ob 7,5 oder 10.

Re: Berechnung Sicherungsstärke

BeitragVerfasst: 5. März 2011 14:17
von flotter 3er
Jope hat geschrieben:Schönen jut'n Tach,

ich frage mich wie man berechnet welche Sicherungsstärke von Nöten ist. Habe meine ES auf 12V umgebaut und der Schaltplan gibt 2x 8A Sicherung vor. Habe ich ja in meiner TS auch so realisiert und alles ist schön. Da jetzt aber durch die ganzen Kabel und die Gelbatterie wenig platz hinterm Seitendeckel ist, dachte ich mit ich bau auf Flachsicherung um. Zeitgemäß wie ich finde, hatte alle Teile da und ich brauch mir kein Kopf um ne Halterung etc zumachen. Flachsicherungen gibt es aber nur in 7,5A oder 10A. Welche bau ich jetzt am besten in die ES ein? Ohne im Notfall mir alles zu zerschießen weil die Sicherung nicht kommt oder das mir alle 5min die Sicherung durchbrennt.

Hoffe ihr habt Rat...!?

Jope


I = P:U.
I= Stromstärke in A, P = elektrische Leistung in Watt, U= Spannung in Volt...... :wink:

Re: Berechnung Sicherungsstärke

BeitragVerfasst: 5. März 2011 16:34
von Nordlicht
flotter 3er hat geschrieben:I = P:U.
I= Stromstärke in A, P = elektrische Leistung in Watt, U= Spannung in Volt...... :wink:

na bischen haste ja auch noch behalten als alter Kurzschlußmonteur :mrgreen:

Re: Berechnung Sicherungsstärke

BeitragVerfasst: 5. März 2011 17:05
von Jope
Also wenn ich die Leistung der LiMa von 120W mit 12V teile komm ich auf ne 10A Absicherung oder wie? Oder bezieht sich die Leistung in W auf alle Verbraucher? Ick will ja keine Wissenschaft draus machen, ein Erfahreungswert oder ne verlässliche Expertenaussage würde mir reichen!

Re: Berechnung Sicherungsstärke

BeitragVerfasst: 5. März 2011 17:11
von Nordlicht
Jope hat geschrieben:Also wenn ich die Leistung der LiMa von 120W mit 12V teile komm ich auf ne 10A Absicherung oder wie? Oder bezieht sich die Leistung in W auf alle Verbraucher? Ick will ja keine Wissenschaft draus machen, ein Erfahreungswert oder ne verlässliche Expertenaussage würde mir reichen!
die Leistung ....und damit der zu fließende Strom ergibt sich aus den eingeschalteten Verbrauchern.....mach mind. 10 A rein und gut ist es.....ich würde sogar 15A nehmen ..nicht das bei jeder Kleinigkeit gleich die sicherung durch fliegt.....Reserve sollte immer sein...

Re: Berechnung Sicherungsstärke

BeitragVerfasst: 5. März 2011 17:33
von g33k0
Ganz schön gefährlich, was ihr hier für Tipps gebt!

Die Sicherung wird nach der schwächsten Komponente dimensioniert! Und das sind eben die Kabel und die Steckverbindungen...
Ihr solltet auch bedenken, dass Autosicherungen ne träge Charakteristik haben! Ne 10A Sicherung kann auch teilweise für ne Minute 20A ab! Die kann aber wiederum schon zu nem Kabelbrand führen.

Erstmal ne 7,5A nehmen und gucken ob die durchbrennt. Sollte die kaputt gehen kann man ja mal in Ruhe nachdem man die Elektrik durchgesehen hat auf ne 10A Sicherung umrüsten und das Ganze beobachten.

Re: Berechnung Sicherungsstärke

BeitragVerfasst: 5. März 2011 17:50
von Nordlicht
g33k0 hat geschrieben:Ganz schön gefährlich, was ihr hier für Tipps gebt!

Die Sicherung wird nach der schwächsten Komponente dimensioniert! Und das sind eben die Kabel und die Steckverbindungen...
Ihr solltet auch bedenken, dass Autosicherungen ne träge Charakteristik haben! Ne 10A Sicherung kann auch teilweise für ne Minute 20A ab! Die kann aber wiederum schon zu nem Kabelbrand führen.

Erstmal ne 7,5A nehmen und gucken ob die durchbrennt. Sollte die kaputt gehen kann man ja mal in Ruhe nachdem man die Elektrik durchgesehen hat auf ne 10A Sicherung umrüsten und das Ganze beobachten.
da er seine ES auf 12 V umgerüstet hat ,dürften seine Kabel nicht das Problem sein....der Strom halbiert sich also bei gleicher Last....Mz hat auch bei 12V 16A vorgeschrieben........das passt schon

Re: Berechnung Sicherungsstärke

BeitragVerfasst: 5. März 2011 17:53
von broesel8
Sicherungen sind als Leitungsschutz gedacht und nicht um Geräte zu schützen das heist sie dürfen nicht größer sein als der Maximalstrom den das angeschlossene Kabel verträgt. Bei 1,5mm² geht man in der Instalation grob von 16A aus das kann auf kurzen strecken wie in einem Motorrad auch mehr sein. Berechnen kann man das auch aber dafür gibt es eigentlich auch Tabellen wo man das recht einfach ablesen kann.

Grüße Thomas

Re: Berechnung Sicherungsstärke

BeitragVerfasst: 5. März 2011 17:53
von 2Takt-Pit
g33k0 hat geschrieben:Ganz schön gefährlich, was ihr hier für Tipps gebt!

Die Sicherung wird nach der schwächsten Komponente dimensioniert!


Wenn ich das richtig verstehe also so:

Tachobeleuchtung
1,2W : 12V =0,1A

Aber wie weit komme ich dann mit einer 0,1A Sicherung :nixweiss:

Re: Berechnung Sicherungsstärke

BeitragVerfasst: 5. März 2011 18:14
von broesel8
2Takt-Pit hat geschrieben:
g33k0 hat geschrieben:Ganz schön gefährlich, was ihr hier für Tipps gebt!

Die Sicherung wird nach der schwächsten Komponente dimensioniert!


Wenn ich das richtig verstehe also so:

Tachobeleuchtung
1,2W : 12V =0,1A

Aber wie weit komme ich dann mit einer 0,1A Sicherung :nixweiss:


wie gesagt ist das nicht ganz richtig du musst da auf den Kabelquerschnit achten bei der Tachobeleuchtung sind galube ich 0,75mm² verbaut da dürften 10A Sicherungen i.O. sein kleiner geht immer außer du machst sie so klein das sie der normale Betriebstrom schon rauswirft

Re: Berechnung Sicherungsstärke

BeitragVerfasst: 5. März 2011 18:30
von net-harry
Moin,
broesel8 hat geschrieben:Sicherungen sind als Leitungsschutz gedacht und nicht um Geräte zu schützen das heist sie dürfen nicht größer sein als der Maximalstrom den das angeschlossene Kabel verträgt. Bei 1,5mm² geht man in der Instalation grob von 16A aus...

Davon muß man bei der Hausinstallation auch ausgehen, da leistungsmäßig beliebige Geräte daran angeschlossen werden können.

Bei unserer Emme würde ich die maximal möglichen Verbraucherleistungen addieren und durch 12V (bzw 6V) teilen. Mit einem kleinen Aufschlag habe ich dann die erforderliche Sicherungsstromstärke.
Ach...und bei einem Kurzschluß am Tacholämpchen mit 0,75er Leitungen fließt auch der volle Kurzschlußstrom bis zum Auslösen der jeweiligen Sicherung :!:

Gruß Harald

Re: Berechnung Sicherungsstärke

BeitragVerfasst: 5. März 2011 18:45
von voodoomaster
ich würd eher die teure lima schützen, also so wie er selbst schon schrieb, von der max limaleistung von 120w ausgehend eine 10a sicherung benutzen. der reglerausgang(erregerspannung) und blinkanlage haben eh eigene sicherungen mit 2 bis 3 und 4ampere. zumindest würd ich das so machen. da er wohl ne vape verbaut hat entfällt natürlich die erregerspannungssicherung ;)

Re: Berechnung Sicherungsstärke

BeitragVerfasst: 5. März 2011 18:52
von AHO
g33k0 hat geschrieben:... Ne 10A Sicherung kann auch teilweise für ne Minute 20A ab!...


Für die ATO Flachsicherungen stimmt das aber nicht, die sind flink! Genau aus dem Grund musste ich beim Umbau auf die modernen Sicherungen die 2A Feinsicherung für die Lima Erregung durch eine 3A ATO Flachsicherung ersetzen, weil in Verbindung mit einem elektronischen Regler beim Hochdrehen des Motors bei einer bestimmten Drehzahl kurzfristig die 2A überschritten wurden, was die alten Sicherungen abkonnten, die neuen Flachsicherungen aber nicht.

Gruß
Andreas

Re: Berechnung Sicherungsstärke

BeitragVerfasst: 6. März 2011 01:12
von derMaddin
g33k0 hat geschrieben:... Ne 10A Sicherung kann auch teilweise für ne Minute 20A ab!...

Das will ich sehen! :wink:
Und gefährlich sind die Tipps schon mal gar nicht... es ist alles gesagt, was wichitg ist! ;D